Chemische Industrie. 2983 Altbesitzes wurden besondere Genussrechtsscheine über RM. 100 für je nom. M. 1000 aus- gegeben. Die Stücke wurden auf den Aufwert.-Betrag (M. 1000 = RM. 150) abgestempelt. III. M. 10 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1922. Zwecks Barablös. gekündigt zum 31./3. 1927. Ablös.-Betrag RM. 0.10 für je M. 1000. Ende 1928 waren RM. 209 noch nicht eingelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April oder Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückstell., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt. u. vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (neben jährl. Fixum), Überrest Super-Div. an St.- Akt. bzw. nach Verf. der G.-V. Genusssch. die Hältte der auf St.-Akt. entfall. Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 531 831, Geb. 859 030, Masch. u. Apparate 1 076 827, Bahn- u. Kanal-Anl. 49 448, Waren, Betrieb u. auswärtige Lager 1 964 049, Eff.- u. Beteilig.-K. 986 369, Debit., einschl. Forder. an Tochtergesellsch. 5 304 316, Kassa u. Wechsel 182 547, Hyp. 63 000, Hyp.-Ausgleich 20 000. – Passiva: A.-K. 6 507 500, R.-F. 1 324 766, Oblig. A 14 586, do. B 86 352, do. C 209, Coup. 2156, Wohlfahrts-F. 50 000, Pension-F. 190 000, Hyp. 37 248, Sparkassen für Beamte u. Arbeiter 10 000, Kredit. 2 242 972, Grund- erwerbssteuer-Rückl. 15 000, unerhob. Div. 3817, Gewinn 552 811. Sa. RM. 11 037 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 743 495, Steuer 318 157, Abschr. auf Geb. Apparate u. Bahnanl. 167 462, Gewinn 552 811. – Kredit: Vortrag von 1927 97 091 Zs.-K. 26 566, Diverse 1 658 269. Sa. RM. 1 781 927. Dividenden 1913–1928: 22, 15, 25 £ 5 % Bonus, 25 – 5, 25 £ 5, 20, 18 — 12, 15 £ 10 30, 125, 0, 6, 5, 6, 7, 7 % (Div.-Schein 56). Vorz.-Akt. 1920–1928: 8, 8, 8, 0, 8, 8, 8, 8. 8 % Kurs Ende 1922–1928: 9250, 12.5, 10.95, 37.75, 96, 102.25, 98.50 %. Die St.-A. wurden im Nov. 1922 in Frankf. a. M. an der Börse zugelassen. Zulassung von RM. 2.5 Mill. Akt. Em. v. März 1927 in Frankf. a. M. beantragt. Direktion: Adolf Finck, Dr. Karl Hintz, Max Klar. Prokuristen: Dr. Th. Harth, Dr. Eug. Bossung, Heinr. Pflüger, Fr. Heicher, Dr. H. Achte- rath, Eduard Löw, Gerhard Roos. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Prof. Dr. E. Hintz, Wiesbaden; Stellv. Prof. Dr. W. Fresenius, Wiesbaden; Alb. Andreae, Otto Finck, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Paul Seifert, Wiesbaden; Bank-Dir. Hermann Witscher, Bank-Dir. Justizrat Dr. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Dr. Edmund Pietrkowski, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Bank. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto, Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 2128. Hansa 7375–77, 188. £ Fagus. Geschäftsstelle Berlin: Bernhard Hofstetter, Berlin S W. 48, Wilhelmstr. 1123. Trapp & Münch, Akt.-Ges. zu Friedberg in Hessen. Gegründet: 1861; A.-G. seit 28./5. u. 26./7. 1920 mit Wirk. ab 1./1. 1920; eingetr. 31./7. 1920 Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung photographischer Papiere sowie verwandter Artikel der photo- graphischen Branche, deren Vertrieb sowie der Handel mit solchen. Besitztum: Der Grundbes. der Ges. beträgt rund 8600 qm, davon 1560 qm bebaute Fläche. Die Fabrikanlage besteht aus einem älteren u. einem neuen Fabrikgebäude nebst Kontorbau u. Verpackungsräumen Die ganze Anlage wird elektrisch betrieben; vorhanden sind Präparationsanlagen, Giessmasch., Schneidemasch., Schnellpressen, eine Niederdruck- Dampfheiz. mit zwei Kesseln u. eine Eismasch mit Kühlanlage. — Die Ges. gehört dem Ver- bande der Photopapierfabriken, dem Verein der Fabrikanten photogr. Artikel u. der Berufs- genossensch. der Chem. Industrie an. Angest. u. Arb.: 71. Kapital: RM. 280 000 in 7000 Akt. zu KM. 40. Urspr. M. 1 100 000. Erhöht 1920 um M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000. 1921 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000 M. 2 400 000 St.-Akt. wurden der Mimosa A.-G. im Tausch gegen M. 1 200 000 Aktien dieser Ges. überlassen, die übrigen M. 1 600 000 angeb. den bisher. Aktionären zu 2000 %. Dann begeben lt. G.-V. v. 17./3. 1923 M. 300 000 Vorz.-Akt. Lt. a. o. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 7 300 000 nach Einzieh. 300 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 7 000 000 auf RM. 280 000 (25: 1) in 7000 St.-Akt. zu .40. Grossaktionäre: Die Mimosa A.-G. in Dresden besitzt nom. RM. 183 280 Akt. der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F (bis 10 % des A.-K), Tant an Vorstand u Beamte, 4 % Div., 10 bezw. 12½ % Tant. an A.-R. (ausser fester jährl. Vergüt. von KM. 500 je Mitgl., der Vors. das Dopp), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 184 600, Masch. 23 600, Mobil. 7500, Kassa 2091, Wechsel 1076, Wertp. 2872, Bank u. Postscheck 11 551, Aussenstände 134 521, Vorräte 124 575. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 11 733, Akzepte 40 300, Bankschuld 152 640, Gläubiger 57 630, Gewinn 84. Sa. RM. 542 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 333 669, Zs. 25 331, Abschr. 5378, Gewinn 84. – Kredit: Gewinnvortrag 188, Rohgewinn 364 274. Sa. RM. 364 463.