Chemische Industrie. 2987 Kapital: RM. 5 000 000 in 216 Nam.-Akt. A u. 4784 Inh.-Akt. B zu RM. 1000. Urspr. RM. 11 Mill in 480 Namens-St.-Akt. Lit. A u. 10 520 Inh.-St.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern Lit. A nom. M. 400 000 zu pari, nom. M. 80 000 zu 140 %, Lit. B nom. M. 6 Mill. zu pari u. nom. M. 3 920 000 zu 140 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. auf RM. 3 300 000 in 144 Nam.- u. 3156 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 17./12. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 1 700 000 auf RM. 5 000 000 durch Ausgabe von 72 Namen- St.-Akt. Lit. A u. 1628 Inh.-St.-Akt. Lit. B zu RM. 1000, für das Geschäftsjahr 1929 halb-div.-ber. Die neuen Aktien übernahm das Bankhaus M. M. Warburg & Co., Hamburg. Die St.-Akt. B wurden den Aktion. zum Bezuge angeboten. Aufje nom. RM. 2000 alte St.-Akt. B entfallen nom. RM. 1000 neue St.-Akt. B zum Kurse von 145 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Der Bezugspreis ist wie folgt zu entrichten: 72½ % zuzügl. der deutschen Börsenumsatzsteuer auf den vollen Bezugspreis bis zum 2./4. 1929, restliche 72½ % bis zum 1./10. 1929. Zins- vergütung auf vorzeitige Einzahlung wird nicht gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 25 St., 1 Aktie Lit. B = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 3½ % Div. an St.-Akt. A u. B, ½½ % Div. an St.-Akt. A, ½ % Div. an St.-Akt. B, 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. A u. B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 284 552, Geb. 447 594, Masch. 1, Inv. 1, Kassa, Banken, Postscheckamt 1 002 676, Debit. 1 708 453, Tratten 108 372, Wertp. 115 250, Zweigniederlass. 224 694, Rohstoffe, fertige u. halbfertige Zubereit. 1 641 081. – Passiva: A.-K. 3 300 000, R.-F. 427 853, Kredit. 571 258, vorübergehende Buchungen 3140, Pens.-F. 250 000, Delkred. 108 345, Gewinn 872 078. Sa. RM. 5 532 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 695 088, Abschr. 431 347, Delkred. 43 914, Gewinn 872 078. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 48 388, Fabrikat.-K. 4 952 296, Zs. 41 743. Sa. RM. 5 042 427. Dividenden 1922–1928: ½ pro Mille Gold, 0, 5, 8, 9, 10, 10 %. Kurs Ende 1928: St.-Akt. Lit. B: 190 %. – Zulassung von RM. 3 156 000 St.-Akt. B (Nr. 1–3156 zu RM. 1000) im Nov. 1928 an der Hamburger Börse. Direktion: Chemiker Dr. phil. Willy Jacobsohn, Christoph Behrens, Apotheker Thaddaeus Smielowski, Chemiker Dr. phil. Hans Gradenwitz, Chemiker Dr. Eugen Unna, Stellv. Apotheker Max Ohm, Herm. Hansen, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Carl Melchior, Stellv. Leo Alport, Rechtsanw. Dr. Gustav Westberg, Rechtsanwalt Dr. jur. Martin Leo, Carl Claussen, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: M. M. Warburg & Co., Dresdner Bank. Postscheckkonto: Hamburg 43. ― H 4, Nordsee 513 1–5133, H 3, Alster 1127, 1143, H 5. Merkur 1139. Beiersdorf. Code: Rudolf Mosse; A. B. C. 5. Ed. improved, A. B. C. 6. Ed.; Carlowitz. Wort- u. Warenzeichen: „Pilot“. Chemische Fabrik Güstrow Dr. Hillringhaus u. Dr. Heilmann Akt.-Ges. in Hamburg. Postadresse: Güstrow, Am Heidewege. Gegründet: Die Ges. ist hervorgegangen aus der 1894 gegründeten off. Handelsges. gleichen Namens. Akt.-Ges. seit 21./2. 1922; eingetr. 13./3. 1922. Fa. lautete bis April 1922: Chem. Fabrik Heilmann Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweig- niederlass. in Güstrow u. Laage i. Meckl., Bahnhofstr. (Ö== 224). – Ortsvertreter an allen grösseren Plätzen des In- u. Auslandes. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Waren aller Art auf dem Gebiet der chem. a. verwandten Industrien sowie die Beteil. an einschlägigen Unternehmungen. Beteiligung: Ende 1926 Gründung der Tochterges. Mecklenb. Nahrungs- u. Genussmittel- Werke G. m. b. H., deren Anteile sämtl. im Besitz der Ges. sind. Erzeugnisse: Chem.-techn. Produkte: Borax, Borsäure, Titansäure, Titankaliumoxalat, Kobaltoxyd, Farbbeizen, Milchzucker, Kasein, Kasein-Leim, Kasein-Farbenbindemittel. Pharmazeut. Präparate: Vohimbin-Spiegel, Vohimvetol, Calorose, Menolysin, g-Strophanthin, Bacillosan, Enguform, Strophantose, Oponogen. Besitztum: Grundbesitz in Güstrow 29 072 qm, in Laage 1961 dm. Kraftanlage: 3 Dampf- Kesselanlagen. –— Gleis- u. Wasseranschluss ist vorhanden. – Zahl der Angestellten: 40 (darunter 4 Chemiker); Zahl der Arbeiter: 100. Kapital: RM. 420 000 in 1400 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 5 Mill. in 400 St.-Akt. Lit. A 1600 St.-Akt. Lit. B, 3000 Vorz.-Akt. Lit. C, übern. von den Gründern zu 110 % für die St.-Akt. u. 150 % für die Vorz-Akt. Lt. G.-V. v. 9./5. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 400 Akt. zu M. 5000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 420 000 in 1400 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 108 600, Masch. 106 300, Inv. u. Utensil. 22 900, Fuhrpark 4300, Beteil. 20 000, Fertigwaren 107 250, Rohstoffe 53 326, Wertp. 1321, Kassa 754, Postscheck 655, Wechsel 3 168, Bankguth. 1738, Debit. 236 602. – Passiva: A.-K. 420 000, Hyp. 12 437, Kredit. 208 413, R.-F. 18 010, Reingewinn 8058. Sa. RM. 666 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 351 536, Abschr. 22 307, Steuern 23 611, Gewinn 8058. Sa. RM. 405 513. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 405 513.