kriegskapital: M. 2 500 000. 2988 Chemische Industrie. Dividenden 1922–1928: ?, 0, 0, 3, 6, 7, 0 %. Direktion: Dr. A. Simon, Georg Rehdantz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Leopold Müffelmann, Berlin; Oskar Wattenberg, Rotenburg (Hann.); Dr. Theodor Ruhnstruck, Rostock. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbanknebenstelle, Güstrow; Mecklb. Dep.- u. Wechselbank, Güstrow. Postscheckkonto: Hamburg 362. ― Güstrow 2547–50. % Heilmann Güstrow. Code: A. B. C. 5. u. 6. Ed., Rudolf Mosse. Deutsche Vacuum Oel Akt.-Ges. in Hamburg, Spitalerstr. 12. Gegründet: 30./12. 1898. Zweck: Einfuhr, Fabrikation, Kauf und Verkauf von Schmier- und Lederölen, Fetten, Heiz- u. Leuchtölen und aller verwandten Produkte, sowie Zubereitung und Verwertung der Nebenprodukte, ferner Erzeugung und Verkauf aller Apparate zum Schmieren und zur praktischen Verwendung von Schmierölen jedweder Art. Die Ges. unterhält Verkaufs- abteilungen in Nürnberg, Düsseldorf, Dresden, Berlin, Hamburg, Frankf. a. M., Breslau u. Königsberg i. Pr. sowie Läger an vielen Plätzen Deutschlands. Besitztum: Die Ges. besitzt in Wedel i. Holst. u. in Oslebshausen bei Bremen grosse Raffinerien. 217 eigene Kesselwagen. Ca. 700 Angest. u. 500 Arbeiter. Kapital: RM. 20 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 500 und 3600 Akt. zu RM. 5000. – Vor- Urspr. M. 200 000, erhöht 1904 um M. 300 000 in 225 Aktien zu M. 10 000 u. 50 Aktien zu M. 1000, begeben zu 103 %. Zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1910 M. 1 190 265) zahlten die Aktion. 40 % = M. 1 000 000 auf die Aktien zu. 1916 Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000 (also auf M. 5 000 000) in 250 Akt. zu M. 1000 u. 225 Akt. zu M. 10 000. Weiter erhöht 1920 um M. 5 000 000 in 500 Akt. zu M. 1000 u. 450 Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Umstellung von M. 10 000 000 auf RM. 5 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 500 u. 900 Aktien zu RM. 5000. Lt. G.-V. v. 15./9. 1925 Kapital-Erhöhung auf RM. 10 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 500 u. 900 Akt. zu RM. 5000. Lt. G-V. v. 20./12. 1927 Erhöh. des RM. 10 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 500 u. 1800 Akt. zu RM. 5000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bank, Kassa, Wechsel u. Schecks 1 357 733, Waren 12 199 150, Fabrikanl., Betriebsmittel u. Material. 6 715 536, Schiffspark 1 136 244, Lager- anlagen u. Fuhrpark 523 744, Mobil. 339 804, techn. Instrumente 24 967, Debit. 7 415 022. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Kredit. 7 160 527, R.-F. 228 000, Steuerrückl. 212 000, Div. 2 100 000, Gewinnvortrag 11 678. Sa. RM. 29 712 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr., Steuern u. Unk. 8 843 524, R.-F. 117 000, Steuerrückl. 212 000, Div. 2 100 000, Vortrag 11 678. – Kredit: Vortrag 119 556, Rohgewinn 11 164 646. Sa. RM. 11 284 203. Dividenden 1914–1928: 12, 20, 26, 26, 10, 20, 20, 0, 50, 0, 0, 0, 3, 10, 10.5 %. Direktion: J. G. Behrens, Stellv. Chr. Engelbrecht, Hamburg. Prokuristen: M. Engel, W. Ernst, Dr. K. Hoffmeister, W. Husmann, F. Kopetzky, C. Muschkat. Aufsichtsrat (3–10): Vors: Dr. Harald Poelchau, Ernst Michaelsen, G. P. Whaley, I. F. Miehlmann, C. Arnott, H. F. Sheets; Prof. Dipl.-Ing. Georg Frasch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Deutsche Bank, Fil. Hamburg. Postscheckkonto: Hamburg 596 93. ― C. 2. Bismarck 18 71. % Vacuum. Warenzeichen: ,Vacuum', ,Mobil', „Gargoyle“ u. a. Ebano Asphalt-Werke, Aktiengesellschaft in Hamburg 1, Mönckebergstr. 9. Gegründet: 7./5. 1928; eingetr. 21./5. 1928. Gründer: Franz August Pabelick, Hamburg; Hütten-Dir. Dr. Georg Hartmann, Gross-Ilsede; off. Handelsges. Joh. Berenberg, Gossler & Co., Erwin Gustav Hermann Dircks, Rechtsanw. Dr. Werner Julius Eduard Bintz, Hamburg. TZweck: Einführ., Bearbeit. u. Verarbeit. sowie der Absatz von Ebano-Rohöl u. anderen Ölen, insbes. auch die Verarbeit. zu Asphalt, der Betrieb aller mit dieser Tätigkeit zusammen- hängenden Geschäfte, auch die Erricht. oder Pacht. fabrikatorischer Anlagen. Mineralöl- u. Asphalt-Destillation. Werk: Harburg-Wilhelmsburg, Seehafen 4. Kapital: RM. 5 000 000 in 500 Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Urspr. RM. 1 000 000 in 100 Aktien zu RM. 10 000. Lt. G.-V. v. 7./8. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 1 000 000 auf RM. 2 000 000 durch Ausgabe von 100 Inh.-Akt. zu je RM. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1928 um RM. 2 000 000 in 200 Inh.-Akt. zu RM. 10 000 u. lt. G.-V. v. 8./11. 1928 um RM. 1 000 000 in 100 Inh.-Akt. zu RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.