Chemische Industrie. 2989 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 1 855 312, unfert. Bauten 1 877 665, Kassa u. Bank 2 445 271, Mobiliar 2223, Porto 20, Verlust 279 645. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 1 460 139. Sa. RM. 6 460 139. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Franz August Pabelick. Prokuristen: Richard Paul Wolf, Hans Ganss. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Cornelius Freiherr von Berenberg-Gossler, Hamburg: Hütten- Dir. Dr. Georg Hartmann. Gross-Ilsede; Rechtsanw. Dr. Werner Jul. Ed. Bintz, Hamburg. Bankverbindungen: Hamburg: Reichsbank-Girokonto, Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Joh. Berenberg, Gossler & Co. Codes: Privat; AB0 öth Edition u. Improved; Western Union (Universal Ed. five Letter); Scott's 10th Edition; Bentley's; Rudolf Mosse. Postscheckkonto: Hamburg Nr. 25 550. =, C. 3, 4151/54. % Hamburg. Fabrik chemisch-technischer Produkte Horn A.-G. in Hamburg 21, Uhlenhorsterweg 50. Gegründet: 1897; Akt.-Ges. seit 13./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Firma lautete bis April 1929: Karl Gilg, Fabrik chemisch-technischer Produkte A.-G. Lt. Bek. v. 20./4. 1929 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Herbert v. Kaufmann, Hamburg. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des Handelsgeschäftes der 1897 gegründeten Karl Gilg G. m. b. H., ferner die Fabrikation u. der Vertrieb chemisch-technischer Produkte insbes. Fabrikation, u. Grosshandel in Mineralölen, Lederöl, Schmierfette, Autoöle. Kapital: RM. 30 000. Ursprünglich M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, erhöht 1923 um M. 56 Mill. Die G.-V. v. 2./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 62 Mill. auf RM. 6200 (M. 200 000 = RM. 20), dann erhöht auf RM. 30 000. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bank 3347, Postscheck 123, Kassa 30, Postscheck- bestand 198, Eff. 2708, Debit. 55 364, vorausbezahlte Unk. 4207,-Inv. 9016, Warenbestand 10 380, Verlust 1926/27 11 278, Verlust 1928 20 525. – Passiva: A.-K. 30 000, Bankdarlehn 38 161, Warenschulden 13 633, lauf. eig. Akzepte 18 387, sonst. Kredit. 17 000. Sa. RM. 117 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 40 421, Steuern 1051, Reisespesen 5288, Prov.-K. 12 714, Mindererlös aus Waren 1619. – Kredit- Erlös aus Warenverkäufen. 40 569, Verlust 20 525. Sa. RM. 61 095. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 90 09% Aufsichtsrat: Bankier Kurt Brahm, Major a. D. von Schweinichen, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Brahm & Fischer. Gerb- und Farbstoffwerke H. & Co., Actien-Gesellschaft in Hamburg 36, Esplanade 6. Gegründet: 31./1. 1899; eingetr. 14./2. 1899. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist das Fabrikgeschäft in Gerb- und Farbstoff- produkten sowie auch der Erwerb und die Herstell. verwandter chemischer Produkte nebst allen dazu gehörigen und den Zwecken der Ges. dienlichen Geschäften. Infolge von Unrentabilität wurde Januar 1926 der Betrieb der Ges. in Hamburg ge- schlossen, nachdem bereits vorher der Betrieb in Glückstadt stillgelegt worden war. Eine Wiederinbetriebsetzung der stillgelegten Fabriken war bis jetzt nicht möglich. Der Hamburger Senat hatte hinsichtlich des Fabrikgrundstückes Hamburg-Horn das Ent- eignungsverfahren eingeleitet u. hinsichtlich der Fabrikgrundstücke Hamburg-Billhorner Kanalstrasse die Enteignung in Aussicht gestellt. Das Grundstück Hamburg-Horn ist während des Enteignungsverfahrens an den Hamburger Staat im Wege des Vergleichs ver- kauft worden. Ferner wurde das Grundstück Hamburg, Billstrasse, freihändig veräussert u. mit Rücksicht auf das bevorstehende Enteignungsverfahren auch die maschinelle Ein- richtung der Fabrik Billhornkanalstrasse. 1928 ist auch das Grundstück Billhornkanal- strasse durch den Hamburger Staat zum Verkauf gekommen, so dass die Ges. nunmehr eigene Anlagewerte nicht mehr besitzt. Näheres über die früheren Anlagen s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Beteiligungen: 1905 Erwerb der Norddeutschen Quebracho- u. Gerbstoffwerke G. m. b. H. Glückstadt. In den J. 1909 u. 1910 sind die dieser Ges. gehörigen in Glückstadt belegenen Raspelwerke durch Bau einer Extraktfabrik ausgedehnt worden. Diese Werke arbeiten für die Renner-Ges. in Lohn, sind aber seit Anfang 1924 stillgelegt. 1912 Abschluss einer Interessengemeinschaft (Vertrag v. 20. /9. 1912 bzw. 12./2. 1913) mit der Forestal Land, Timber and Railways Comp. Ltd. in London, u. zwar mit Wirkung ab 1./1. 1913 (s. Jahrgang 1915/16). Infolge des Krieges 1915 Aufhebung der Interessen- gemeinschaft. Seitens der engl. Ges. fand dann 1921 eine Annäherung statt, sie bot den Aktionären für eine Renner-Aktie M. 4312, 50 in bar u. £ 6..- in einem Scheck auf London. In der G.-V. v. 12./9. 1921 der Ges. wurde die Zustimmung zum Verkauf der Vorz.-Akt. der Ges. an die Forestal-Ges. erteilt u. damit grundsätzlich dem Angebot der Forestal-Ges.