2990 Chemische Industrie. auf Übernahme auch der St.-Akt. zugestimmt. Von diesem Angebot haben etwa 98 % der Aktionäre Gebrauch gemacht. Durch den Zusammenschluss mit der Forestal-Ges. werden die inneren Verhältnisse der Ges. nicht berührt. Geschäfts- u. Betriebsführung bewegen sich auch weiter in den bisher. Bahnen; doch war die Verbindung gerade während der Inflationsperiode dem Exportgeschäft der Ges. sehr dienlich. Kapital: RM. 1 000 000 in 12 500 St.-Akt. zu RM. 80. – Vorkriegskapital: M. 7 500 000. Urspr M. 2 100 000, 1902 Erhöh. um M. 1 500 000, 1905 um M. 900 000, 1910 um M. 3 000 000 1919 um M. 6 250 000 in 5000 St.-Akt. u. 1250 Vorz.-Akt., letztere mit 5 % Vorrechts-Div. Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefried. im Falle der Liquidation. Lt. G.-V. v. 18./5. 1926 Um- stellung von M. 13 750 000 nach Einziehung der nom. M. 1 250 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 12 500 000 St.-Akt. auf RM. 1 000 000 (12½: 1) in 12 500 St.-Akt. zu Rll. 80. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 19283 Aktiva: Hyp. 930 000, Bankguth. u. Kassa 7928, Beteilig. 400 000, Debit. 17 938, Verlust 226 090. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 35 889, Hermann Renner-Stiftung 40 000, Kredit. 506 067. Sa. RM. 1 581 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag von 38 232 918, Unk. 15 973. – Kr edit: Zs. 22 801, Verlust 226 090. Sa. RM. 248 891. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 255.50, 224. 75 –, 304, 286, 225* 420, 525, –, 10, 50, –, – %. Notiz in Hamburg 1928 eingestellt. Dividenden 1913–19282 19, 10, 29, 26, 16, 18, 18, 12, 0, 30, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: O. P. Herrmann, Hamburg; G. F. R. Baguley London. Aufsichtsrat: Vors. H. A. Reincke, London; Stellv. Dr. W. Haas, Düsseldorf; Louis H. Kiek, Leon Rueff, Lewis Palmer, London. Zahlstellen: Ges. Kasse; Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges. Glasurit-Werke M. Winkelmann, Akt--Ges. in Hamburg, Banksstr. 91/115. Gegründet: 5./2. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 27./2. 1908. Die Ges. besteht seit 1888. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Der Erwerbspreis der Firma M. Winkelmann betrug M. 1 800 000. Zweck: Erwerb u. Betrieb der dem M. Winkelmann zu Hamburg gehörenden Glasurit- farben- u. Lack-Werke in Hamburg u. Hiltrup in Westf., Erweiter. dieser Werke, Einricht. u. Betrieb von Handels- u. Fabrikationsgeschäften verwandter Art. Erzeugnisse: Lacke u. Lackfarben aller Art, besonders Zellulose-Automobillacke. Die Ges. hat in Hamburg und Hiltrup Grundbesitz. Sie beschäftigt ca. 120 „„ u. ca. 300 Arbeiter u. hat Ver- treter in allen Grossstädten. Kapital: RM. 2 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100 u. 5000 Aktien zu RM. 200. – Vor- kriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 800 000 1912 Erhöh. um M. 200 000; dann erhöht von 1918–1921 auf M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 2 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100 u. 5000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % bes. Rücklage, vertragsgemäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, bis 4% Div., Tant. an A.-R. nach G.-V. -B., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: A Grundst. 119 880, Geb. 880 204, Masch. u. Einricht. 414 829, Tanks 57 832, Fahrzeuge u. Gespann 86 109, Anschlussgleise 5089, Kontormobil. 11 485, Patente 1, Eff. 2197, Beteil. 92 260, Wechsel 15 147, Bank 9514, Postscheck 9988, Kassa 9621, Waren 1 124 546, Debit. 1 881 216. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 63 117, Renten 1352, Kredit. 2 070 339, R.-F. I 200 000, do. II 110 000, Rückstell. für zweifelhafte Debit. 25 000, Reingewinn 250 114. Sa. RM. 4 719 923. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 373 046, Abschr. 103 217, Reingewinn 250 114. – Kredit: Vortrag 7428, Bruttogewinn 3 718 949. Sa. RM. 3 726 378. Dividenden 1913–1928: 13, 3, 14, 10, 14, 10, 14, 14, 18, 20 0 00 90, 4, 6 % Direktion: Marinebaumstr. a. D. Andreas Antonius zur Vertb, Hiltrup; Dr. jur. Goswin Vaerst, Stellv. Paul Theod. Adolf Wilhelm, Hamburg. Prokuristen: A. Brand- staedter, K. Burgemeister, H. Hagemeier, P. A. Krohn, H. Eckardt, W. Jebens. Aufsichtsrat: Willi A. Meyer, A. F. Wehrs, Rechtsanw. Dr. Hermann Naumann, Hamburg; Otto Humburg, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheck-Konto: Hamburg 1693. ― Nordsee 2614–2616, Alster 812. % Glasurit. Code: Carlowitz; Rudolf Mosse; A. B. C. 5. Ausgabe; Bentley. Bankverbindungen: Reichsbank, Hamburg; Deutsche Bank, Hamburg; Norddeutsche Bank, Hamburg; Commerz- u. Privat-Bank, Hamburg; Vereinsbank, Hamburg; Westfälischer Bankverein, Münster. Zweites Werk: Hiltrup (Westf.), 4, £ Glasuritwerke. – Wortzeichen: Glasurit, Glasso. – Bildzeichen: Chinese, Papagei.