2992 Chemische Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 22 801, Handl.-Unk. 29 922, Waren-Unk. 8926, Reklame 668, Provis. 6389, Zs. 999, Kontokorrent-K. (Differenz) 578, Steuern 3123, Lohn u. Gehalt 23 545, Auto-Unk. 7809, Inv. 479, Geschäftserwerb 462, Rezepte 280. – Kredit: Waren 81 738, Verlust 24 247. Sa. RM. 105 986. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Hans Boysen, Hamburg, Am Markt 35. Aufsichtsrat: Kurt Paulmann, Hamburg; Dr. Gotthard Brandis, R. Grossmann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Acetylen- u Sauerstoff-Werke Akt.-Ges. in Hamburg. Verwaltung in Harburg-Wilhelmsburg, Schluisgrove 7. Gegründet: 17./9. bzw. 12./10. 1921; eingetr. 24./11. 1921. Gründer u. Gründungs- Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 II. Firma seit 1922 mit Zusatz „u. Sauerstoff“. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Handel von verflüssigtem Acetylen u. Sauerstoff in Flaschen, sowie Herstell., Vertrieb u. Handel aller damit zus.hängenden Artikel. – 1928 wurde die Sauerstoff-Anlage stillgelegt. Für den Verkauf wurden zusammen mit den anderxen Werken die Vereinigte Hanseatische Acetylenwerke G. m. b. H., Hamburg gegründet. Kapital: RM. 350 000 in 17 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 250 000, übern. von den Gründern zu 105 %. Erhöht von 1922–1924 auf M. 35 Mill. in Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 35 Mill. auf RM. 350 000 in 17 500 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 71 900, Masch. u. Einricht. 26 560, Flaschenpark 177 500, Mobil., Betriebsinv., Fahrzeuge 9000, Beteil. 4000, Patente 1, Vorräte 17 726, Aussenstände 51 551, Banken, Postscheck 36 219, Kassa 158, Wechsel 1185, Übergangsposten 1260, Verlust 161 570. – Passiva: A.-K. 350 000, Hyp. 64 000, Gläubiger 135 941, Akzepte-Verbindlichk. 9750, Übergangsposten 38 941. Sa. RM. 598 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 22 680, Handl.- u. Betriebs-Unk. 189 956, Zinsen 10 268, Hyp.-Aufwert. 4000, Abschr. 131 770. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 197 105, Verlust 161 570. Sa. RM. 358 675. Dividenden 1921–1928: 0, 50, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Hans Grohmann, Oybin; Dipl.-Ing. Joh. Ziegenhals, Hirschfelde i. Sa Aufsichtsrat: Vors. Staatsbankpräsident a. D. Walter Loeb, Frankfurt a. M., Stellv.: Roland Probeck, Zittau i. Sa.; Obermeister H. F. C. Bolte, Obermeister Otto Bischof, Gustav Franck, Hermann Scharfenberg, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank Dep.-Kasse Fischmarkt. Pulverfabrik Tinsdal A.-G. in Hamburg, Europahaus. Gegründet: 1878. Zweck: Der Betrieb der früher an der Elbe bei Schulau gelegenen Pulverfabrik (seit 1904 eingestellt). Kapital: RM. 60 000 in 30 Nam.-Akt. zu RM. 2000. — Vorkriegskapital M. 150 000. Urspr. M. 150 000 in 30 Akt. zu M. 5000. Umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 5 % Div., Rest Super-Div. abzügl. Tant. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 60 517, Debit. 250 000, Treuhand-K. 1, Vortrag f. 1929: 2255. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 224 000, Treuhand-K. 1, Div. 16 000, Mineralölwerke Albrecht & Co. 12 772. Sa. RM. 312 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 3884, Unk. 488, Div.-Ausschütt. 120 000. — Kredit: Miete 825, Vortrag a. 1927: 121 292, do. f. 1928: 2255. Sa. RM. 124 373. Dividenden 1912–1928: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Dir. Seehase. Aufsichtsrat: Dr. Ernst Albrecht, Walter Albrecht, Dr. jur. Sienknecht. Zahlstelle: Ges.-Kasse.-— H. Schlinck & Cie. Akt.-Ges. in Hamburg. Verwaltung: Altona- Bahrenfeld, Friedens-Allee 281. Gegründet: 2./6. 1909 in Mannheim mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 9./6. 1909. Gründer s. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 I u. frühere. 1909 Verlegung des Hauptsitzes der Ges. nach Hamburg. In Mannheim verblieb eine Zweigniederlass. Weitere Zweigniederlass. in Altona. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma HI. Schlinck & Cie.“ in Mannheim, Harburg a. Elbe u. Wilhelmsburg (Elbe) betriebenen Fabrikunternehmens, Fortbetrieb u. weiterer Ausbau der Fabrikation u. des Verkaufs von Pflanzenfetten, Olen u. anderen Produkten der Nahrungsmittel- u. chem. Branche, sowie Beteil. an Unternehm. zur Förder. dieser Zwecke. Spez.: Palmin, Margarine u. Haushaltseife.