Chemische Industrie. 2993 Besitztum: Die Fabriken befinden sich in Mannheim u. Wilhelmsburg a. Elbe. Die Fabrik in Wilhelmsburg auf einem Areal von 120 000 qm mit 550 m Kanalfront besteht derzeit aus Kopra- u. Olkuchenspeicher, Ölmühle, Pflanzenbutterraffinerie, Speisefettfabrik, Margarinefabrik, Seifenfabrik und Extraktionsanlage sowie zahl- reichen Nebenbetrieben, wie Kistenfabrik, Werkstätten usw., ausserdem sind umfang- reiche Lagerräume, Verwalt.-Gebäude, Wohnhäuser für Beamte und sonstige Wohl- fahrtseinricht. vorhanden. Der Erzeugung von Dampf dienen 13 Dampfkessel mit einer Kesselheizfläche von ca. 1600 qm. Die nötige Kraft wird von 4 Dampfmasch. mit einer Gesamtleistungsfähigkeit von 1600 PS. geliefert. Die Fabrik Mannheim liegt auf einem Grundstück innerhalb der Stadt u. umfasst ein Areal von 6400 qm. Die Fabrikationseinricht. der Anlage Mannheim sind 1922 zu Erweiterungszwecken nach Wilhelmsburg verlegt wor den. Es werden ca. 400 kaufmännische u. technische Beamte u. ca. 1000 Arb. beschäftigt. Beteiligungen: Beteiligt ist die Ges. an der Wirtschaftsges. der Deutschen Ölmühlen m. b. H. u. mit befreundeten Firmen an einer gemeinsamen Verkaufsorganisation, die ab 1./10. 1926 in Tätigkeit ist. Kapital: RM. 5 300 000 in 5300 Aktien zu RM. 1000. – YVorkriegskapital: M. 5 300 000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, erhöht 1910 um M. 2 300 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./1 1. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 5 300 000. Dawesbelastung: RM. 564 000. Anleihe: M. 2 Mill. in 4½ % Teilschuldverschr. v. 11./4. 1910. Im Umlauf Ende Dez. 1928 noch RM. 125 100. Die Anl. war gekündigt zum 30./9. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Geu.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 1 182 197, Geb. 2 101 236, Masch., Apparate, Einricht. u. sonst. Inv. 3 759 704, Patente u. Warenzeichen 1. Kassa, Schecks, Bank- u. Postscheckguth. 346 232, Wechsel 156 516, Debit. 4 596 844, Beteil. 4, Waren 2 712 496, (Industrie- Belastung 497 000, Avale 125 400). – Passiva: A.-K. 5 300 000, R.-F. 210 000, Amortisat.-F. 1 436 266, Obl.-Anleihe von 1910 125 100, Kredit. 7 065 410, (Industrie-Obl.-Anleihe 497 000, Avale 125 400), Gewinn 718 455. Sa. RM. 14 855 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 334 117, Gewinn 718 455 (davon: R.-F. 60 000. Div. 318 000, Tant. an A.-R. 17 323, Vortrag 323 131). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1927 273 221, Brutto-Gewinn 779 350. Sa. RM. 1 052 572. Kurs Ende 1913–1928: In Hamburg: 135, 133*, –, 200, 214.90, 175 , 200, 420, 800, 13 500, 40, 75, 60, 92, 89, 91 % in Frankf. a. M.: 131,132 ––32900, 180, 175*, 230, 420, 950, 13 000, –, 78, 60, 90, 88, 90 %: in Mannheim 1922–1928: 13 000, –, –, 65, – (94), 90. 90 %. Dividenden 1913–1928: 6, 5, 10, 7, 7, 5, 8, 10, 10, 150, 0, 0, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Dr. Otto Dopfer, Arthur Oelkers. Aufsichtsrat: Vors. Albrecht Volland, Hamburg; Stellv. Fiskalanwalt Dr. Emil Selb, Mannheim; Komm.-Rat Bankier Dr. Theodor Frank, Berlin; Bank-Dir. Heinr. Fremerey, Heidelberg; Fabrikbes. Dr. Erich Mayer, Bank-Dir. Dr. Max Hesse, Mannheim Dr. qul. Schlinck, Hamburg. Betr.-R.-Mitgl.: Louis Jung, Robert Bommer, Hamburg. Zahlstellen: Altona-Bahrenfeld: Ges.-Kasse; Hamburg: Norddeutsche Bank, Vereinsbank; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. u. deren Fil.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Schülke & Mayr Akt.-Ges. in Hamburg, Moorfuhrtweg 13–15. Gegründet: 1889; Akt.-Ges. seit 12./4. 1913; eingetr. 30./5. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Fortführ. der chem. Fabrik der Firma Schülke & Mayr in Hamburg übernommen für M. 1 652 767; Spez.: Desinfektionsmittel (,Lysol', „Sagrotan“), Kosmetika. Die Ges. besitzt Grundst in Hamburg u. München. 60 Angest. u. Arb. Zweigniederlass. in München. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die Aktienmehrheit der Hinds Akt.-Ges. (Herstellung von ,Hinds“ Mandel-Honig-Krem). Kapital: RM. 360 500 in 721 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 500 000. Bis 1923 erhöht auf M. 28 000 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 10./5. 1924 auf RM. 360 500 in 721 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikgrundst. 90 000, Geb. 86 300, Fabrikeinricht. 25 739, Kontoreinricht. 3838, Kraftwagen 1, Kassa, Bank, Postscheck, Wechsel 16 076, Eff. 883, Schuldner 111 284. Warenvorräte 142 884, Patente, Schutzrecht, Garantien, vorausbezahlte Versich. u. Steuern 385 652, Verlust 84 555. – Passiva: A.-K. 360 500, R.-F. 30 000, Kredit. 556 715. Sa. RM. 947 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus dem Jahre 1937 48 740, Kosten d. verkauften Waren, Unk., Reklame, Gehälter, Steuern 1 301 939. – Kredit: Verkaufserlös u. sonst. Gewinne 1 266 124, Verlust 84 555. Sa. RM. 1 350 680. Dividenden 1913–1928: 12, 8, 8, 8, 8, 10, 20, 0, 0, 0, 0, 6, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Arnold Groethuysen, Rudolph George Hoehn, Gottfried P. G. Hagen, Fr. W. M. Obladen. Prokurist: Friedr. Wilh. Gäth. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929.