― 2996 Chemische Industrie. Besitztum: Kraftanlage: Elektrischer Kraftstrom (Wechselstrom) 10 000 Volt (bezogen vom Städt. Elektr.-Werk), auf 380 Volt umgeformt durch eigene Transformatorenstation. — Gleis- u. Wasseranschluss vorhanden. – Angestellte: 10 (darunter 1 Chemiker u. 1 Ingenieur); Arbeiter: 30. Kapital: RM. 1 000 000 in Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 9 Mill. in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./10. 1922 Erhöh. um M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1923 um M. 4 140 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./10. 1924 Umstell. von M. 13 140 000 auf RM. 438 000 (30: 1) in 4380 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 5./5. 1927 Erhöhung um RM. 562 000 in 562 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1926: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 200 000, Geb. 92 500, Masch. u. Apparate 202 307, Kran- u. Verkehrsanl. 6513, Utensil. u. Werkzeuge 1000, Mobiliar 1, Eff. 1, Beteil. 17 000, Kassa 1111, im voraus bezahlte Versich. 1096, Fastagen 5124, Rohstoffe 52 911, Fertig- waren 296 622, Debit. 355 630, Verlust 191 879. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Verrechn.-K. 3961, Rückst. für Steuern 11 000, Kredit. 408 738. Sa. RM. 1 423 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 281 547, Betriebs- u. Handl.-Unk. 89 446, soz. Fürsorge 7041, Agio (Kursverlust) 535, Zs. 16 125, Steuern 29 145, Abschr. 32 617. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 264 580, Verlust 191 879. Sa. RM. 456 459. Dividenden: 1922/23–1925/26: 30, 0, 0, 0 %; 1926 (69 Mon.): 0 %. 1927–1928: 0 %. Direktion: Dr. Charles Neuhaus. Aufsichtsrat: Vors. Hubert S. Tasker, London; Stellv. Komm.-Rat. Dr. Wilhelm Weber, Harburg; F. Karl Planitz, Godesberg; John L. Mc Connell, London; Justizrat Richard Palm, Harburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Harburg-Wilhelmsburg: Hannov. Bank. Bankverbindung: Deutsche Bank, Harburg-Wilhelmsburg 1. Postscheckkonto: Hamburg 8784. ― 255 u. 360. % Latex. Madaform Akt.-Ges., Heilbronn a. N. Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Allgemein die Herstell. und der Vertrieb von Erzeugnissen der Seifenindustrie und von chem. und kosm. Präparaten sowie der Handel mit solchen Artikeln, im besonderen ist Gegenstand des Unternehm. der Erwerb und die Fortführ. des unter der Fa. Heilbronner & Co. in Heilbronn bisher betrieb. Fabrikations- und Handelsgeschäfts, welche Firma vor- zugsweise Erzeugn. der Seifenindustrie unter dem geschützten Namen „Madaform“ herstellte. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immob. 66 428, Einricht. 9800, Fuhrpark 1600, Wertp. 72, Kassa 587, Postscheckguth. 2375, Bankguth. 105, Wechsel 757, Debit. 63 568, Anzahl. an Kredit. 128. Warenvorräte 50 062.-– Passiva: A.-K. 100 000, Umstell.-Res. 30 788, Delkr. I 2782, do. II 9354, Hyp.-Aufw. 2675, Darleh. 9511, Handels- u. Gew.-Bank, Heilbronn 15 013, Kredit. 18 954, Vorauszahl. von Debit. 1774, rückst. Steuern 1326, Gewinn 3302. Sa. RM. 195 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5091, Fabrik.- u. Handl.-Unk. 190 436, Gewinn 3302. – Kredit: Gewinnvortrag vom Jahre 1927 3910, Bruttoertrag 192 322, Mieteeinnahmen 1747, Gewinn aus Fuhrpark 850. Sa. RM. 198 831. Dividenden 1923–1928: 0. 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Sigmund Heilbronner, Berthold Heilbronner, Karl Heilbronner. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Max Rosengart, Bankdir. Friedrich Mück, Fabrikant Siegfried Steigerwald, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Handels- u. Gewerbebank, Heilbronn. Postscheckkonto: Stuttgart Nr. 670. ― 175. % Madaform. Chemische Fabrik Helfenberg A. G. vorm. Eugen Dieterich in Helfenberg b. Dresden (Post Niederpoyritz). Gegründet: 1869; Akt.-Ges. seit 1898; eingetr. 22./12. 1898. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von pharmazeutischen u. chemischen Erzeugnissen aller Art nebst verwandten Artikeln; Erwerb u. Verwert. von Patenten, welche sich für die Fabrikation u. den Vertrieb der Fabrik eignen etc. Erzeugnisse: Chem.-pharm. Präparate, Blutan, Regulin, Capsifor, Valofin, Pneumarol, Farnotän-Bandwurmmittel. Besitztum: Die Grundst. des Unternehm. in Helfenberg bei Dresden sind 20 290 am gross, von denen 6000 qm bebaut sind. Die Fabrik besitzt 2 Dampfkessel, eig. Dampf- masch. mit ca. 75 PS, Dieselmotor mit 75 PS u. eine eig. elektrische Kraft- u. Licht- zentrale, in der der für den Betrieb notwendige Strom erzeugt wird. Das Unternehmen ist zum Gebrauch in Notfällen an die städt. Hochspann. angeschlossen. Ferner besitzt die 1