― 2998 Chemische Industrie. betriebenen Chem. Fabrik, verbunden mit einer Apparatebau-Anstalt sowie der Betrieb aller damit nach dem Ermessen des Aufsichtsrats in Verbindung stehenden Geschäfte. Zweigwerk Bad Oeynhausen: Spezialität: bleifreie u. säurefeste Guss- u. Blechemaillen Marke „Torfit“. – Bankverbindung: Darmstädter u. Nationalbank K. a. A. Bad Oeynhausen. Torfit Bad Oeynhausen. Bad Oeynhausen 2126. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern. Durch G.-V.-B. v. 18./11. 1921 Erhöh. um M. 600 000. Durch G.-V.-B. v. 6./9. 1922 weiter erhöht um M. 800 000 in 800 St.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 1./12. 1922 erhöht um M. 2 Nill. in 2000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 125 %. Die G.-V. v. 23./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 177 637, Masch. u. elektr. Anlagen 70 836, halbfert. Anlagen u. Vorräte 124 202, Debit., Bank, Kassa 103 402. – Pass iva: A.-K. 400 000, R.-F. 12 843, Kredit. 30 790, Gewinn einschl. Vortrag 32 445. Sa. RM. 476 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 102 563, Steuern 35 259, Abschr. 13 607, Gewinn 32 445. – Kredit: Gewinnvortrag 12 730, Bruttogewinn 171 145. Sa. RM. 183 875. Dividenden: 1915/16–1922/23: 7, 7, 8, 8, 9, 12, 15, 0 %. 1924–1928: 0, 0, 0, 6, 6 %. Direktion: Georg Heinr. Friedr. Pape. Prokuristen: Ing. Johannes Thun, Hemelingen; Kaufm. Rudolf Rusche, Dipl.-Ing. Hans Martin, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. jur. Aug. Strube; Stellv. Bank-Dir. Friedr. Cornelius, Bremen; Rechtsanwalt u. Notar Johann Brandes, Ahrensburg b. Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Bankverbindungen: Darmstädter- u. Nationalbank K. a. A, Bremen u. Hemelingen. Postscheckkonto: Hamburg Nr. 800. ― Bremen, Hansa 2004. Torfit Hemelingen. Codes: A. B. C. 5 th Edition, five letter Code, Rudolf Mosse Code. *Ewald Dörken Aktiengesellschaft, Herdecke, Wetterstr. 58. Gegründet: 21./3. 1929; eingetr. 13./4. 1929. Gründer: Fabrikant Ewald Dörken, Fabrikant Dr. phil. Karl Dörken, Frau J. Dörken, Frau E. Dörken, Karl Dörken jun., Herdecke. Fabrikant Ewald Dörken u. Fabrikant Dr. phil. Karl Dörken bringen Vermögens- teile u. die darauf ruhenden Verbindlichkeiten der von ihnen unter der Firma Ewald Dörken in Herdecke betriebenen off. Handelsges. in die Aktiengesellschaft ein. Insbesondere werden eingebracht: Maschinen, Geräte, Fuhrpark, Inventar usw. RM. 235 600, flüssige Mittel RM. 44 782, Guthaben u. Forderungen RM. 716 558, Vorräte RM. 389 623, Verbind- lichkeiten RM. 889 564. Die Ges. ge währt für diese Einlage Aktien zum Nennwert von RM. 497 000. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Lacken, Farben u. chemisch. Produkten jeglicher Art. Ortsvertreter: Aachen, Berlin, Bielefeld, Bremen, Breslau, Chemnitz, Dresden, Duisburg, Elberfeld, Erfurt, Gelsenkirchen, Hamburg, Hannover, Kassel, Köln, Leipzig, Münster, München, Nürnberg, Oldenburg, Stettin, Stuttgart, Wiesbaden. Erzeugnisse: Lacke, Lackfarben, Oelfarben, Rostschutzfarben, trockene Farben, Beizen, für das Malergewerbe u. die gesamte Industrie. Zahl der Angestellten: 65. – Zahl der Arbeiter: 200. Rapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Karl Dörken jun., Chemiker Dr. phil. Heinrich Herminghaus, Fritz Kemner. Aufsichtsrat: Fabrikant Ewald Dörken, Fabrikant Dr. phil. Karl Dörken, Frau J. Dörken, Frau E. Dörken, Herdecke. zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Giro-Konto Hagen (Westf.), Deutsche Bank, Hagen (Westf.). Postscheckkonto: Dortmund Nr. 11 119. ― Hagen i. W. 20 371. % Telegramm-Adresse: Edag, Herdecke. wort- u. Warenzeichen: Vogel im Ring, D mit Pinsel u. Spritzpistole. Kohlensäurewerk Deutschland, A.-G. in Hönningen a. Rh. Gegründet: 2./7. 1912; eingetr. 18./1. 1913 in Linz a. Rhein. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16. Zweck: Ankauf der Kuxe der Gew. Deutschland, Gewinnung u. Verwert. der Produkte des Kohlensäurewerks „Deutschland“ zu Hönningen am Rhein, Erwerb u. Verwert. gleicher oder ähnlicher Produkte, Fabrikate u. sonst. Gegenstände. Kapital: RM. 170 000 in 325 St.-Akt. zu RM. 500 u. 75 6 %% Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 250 000, (Vorkriegskapital), übern. von den Gründern zu pari, dazu lt. G.-V. v. 23./6. 1920 M. 150 000 in 75 St.-Akt., begeb. zu 130 % u. 75 Stück Vorz -Akt., ausgestattet mit 6 % Vorz.- Div. (Max.) u. 3 fach. Stimmrecht, begeben zu 100 %. Die neuen Aktien sind ab 1./1. 1920 div.-ber. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 400 000 auf RM. 170 000 in 325 St.- Akt. zu RM. 500 u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 100 umgestellt. ――― ――