3000 Chemische Industrie. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Cl. Harlacher; Bad Homburg: Landgräfl. Hess. conc. Landesbank; Hannov er: Gottfried Herzfeld. Postscheck-Konto: Frankfurt (Main) 46 091. ― S.-N. Carolus 47 141. Chemiewerk. Chemische Fabrik Curtius, Akt.-Ges., Huckingen am Eichelskamp (Rheinprov.). Gegründet: 8./12. 1926; eingetr. 24./12. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Umschlag chemischer u. dieser verwandter Erzeugnisse, insbesondere von Schwefelsäure, u. die Übernahme u. Fortführung der bisher von den Firmen Fr. Curtius & Co. u. Schwefelsäurewerke Curtius G. m. b. H. am Eichelskamp in Huckingen betriebenen Schwefelsäurefabrik. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu. pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 475 408, Fabrikbauten 149 037, Fabrikeinr. 1 731 243, Vorratsbehälter 10 000, Wertp. 313 775, (Avale 526 000). – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 202, Gläubiger: Schwefelsäure-Gemeinschaft 164 700, Benzol-Verband 14 560, (Avale 526 000). Sa. RM. 2 679 463. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Abschreib. RM. 222 369. – Kredit: Vergütung auf Grund des Betriebsüberlassungsvertrags RM. 222 369. Dividenden 1927– 1928: 0, 0 %. Direktion: Emil Pickhardt, Bochum; Dr. Friedrich August Weber, Duisburg. Aufsichtsrat: Dr. Hans Johann Friedr. Curtius, Weiherhof b. Böhringen-Rickelshausen; Gen.-Dir. Dr. Hasslacher, Duisburg-Ruhrort; Gen.-Dir. Dr. Pott, Essen; Gen.-Dir. Bergmeister Hoppstaedter, Bochum; Gen.-Dir. Dr. Kleynmans, Recklinghausen; Bergwerks-Dir. Knepper, Essen-Bredeney; Bergwerks-Dir. Dr. Wollen weber, Dortmund: Syndikats-Dir. Dr. Ruperti, Essen-Bredeney; Syndikats-Dir. Kurrer, Bochum; Dir. Dr. Luther, Herne: vom Betriebsrat: Stefan Zymsloni, Buchholz, Kr. Düsseldorf; Friedrich Selbach, Duisburg-Wanheimerort. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Silesia, Verein chemischer Fabriken, Ida- u. Marienhütte bei Saarau (Kreis Schweidnitz). Zweigniederlassung: Breslau V, Tauentzienplatz 1. Gegründet: 1858 als Kommanditgesellschaft auf Aktien. Als Akt.-Ges. 8./1. 1872; eingetr. 11./1. 1872. Zweck: Fortführung der früher von der Ges. Silesia zu Saarau (C. Kulmiz) betriebenen chem. Fabriken, des Morgenstern-Werkes zu Rohnau (chem. Fabrik u. Schwefelkiesgruben); der früher von der Handelsges. C. Kulmiz betriebenen chem. Düngerfabrik zu Saarau, von Phosphoritförderungen in Nassau nebst der dazu gehörigen Dampfwäsche etc. Erzeugnisse: Anorganische Produkte (Säuren usw.). Organische Produkte (Benzol, Homologe, Nitro- u. Amidoverbindungen und Derivate), Kunstdünger (Superphosphat), Mineralfarben (Lithopone), Ultramarin, Chromfarben, Eisenfarben, Kalkfarben. Besitztum: Die Betriebsanlagen sind seit 1928 in Ida- u. Marienhütte bei Saarau in Schles. vereinigt. Grundbesitz: 110 ha. – Die Kraftanlage beträgt 550 instat. PS. – Kapital: RM. 2 256 000 in 1880 Akt. zu RM. 1200. Urspr. M. 5 640 000 (Vorkriegskapital) in 1200 Aktien zu Tlr. 1000 = M. 3000 u. in 3400 Aktien zu Tlr. 200 = M. 600. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./1. 1925 von M. 5 640 000 im Verh. 5: 2 auf RM. 2 256 000. Grossaktionäre: Das A.-K. ist fast vollständig im Besitz der Rütgerswerke A.-G. Im Dez. 1920 u. Jan. 1921 wurde den Aktion. der Silesia ein Angebot gemacht, ihre Aktien in solche von Rütgerswerken A.-G. in Berlin umzutauschen; für nom. M. 2400 Silesia- Aktien wurden M. 3000 Rütgerswerke-Aktien sowie ein Barbetrag von M. 960 gewährt. Dadurch kam das Kapital der Silesia nahezu vollständig in den Besitz der Rütgerswerke. Anleihe: I. M. 1 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. v. 1903. II. M. 3 000 000 in 4 % Teil- schuldverschreib. v. 1906. Stücke zu M. 1000 u. 500 beider Anleihen abgestemp. auf RM. 150 bzw. RM. 75. Auf den Altbesitz werden besondere Genussrechtsurkunden zu je RM. 100 bzw. RM. 50 ausgegeben, deren Gesamthöhe RM. 27 050 beträgt. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 231 000, Gleisanlagen 116 000, Geb. 418 000, Masch. u. Apparate 300 000, Eisenbahnwagen 45 000, Wertp. u. Beteil. 238 947, Debit. 1 147 488 (Neuanlagen laut „. 3 181 000). – Passiva: A.-K. 2 256 000, Kredit. 240 435 (Ablösungswert der Neuanlagen 3 181 000). Sa. RM. 2 496 435. Kurs Ende 1913–1928: 168.50, 169*, –, 160, –, 160*, 160, 509, 600, 5000, 18, 22, 50, 60, 68, 75 %. Notiert Breslau. Dividenden 1913–1928: 12, 8, 9, 12, 13, 12, 15, 22, 22, 200, 0, 0, 0, 0, 6, 6 %. Vorstand: Dr. Peter Schlösser, Breslau; Otto Franke, Ida- u. Marienhütte; Stellv. Fritz Schönfeld, Saarau.