Chemische Industrie. 3001 Aufsichtsrat: Vors.: Landesältester, Major Victor von Websky, Rittergutsbes. auf Carlsdorf; Stellv. Dir. Carl Müller, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Felix Theusner, Breslau; Justizrat Ernst Ahlemann, Dir. Nathanael Zwingauer, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Arwed Pistorius, Kattowitz; Dir. Leopold Kahl; B.-Wilmersdorf; Dir. Dr. Adolf Stauss, Berlin; Handelsger.-Rat Dir. Max Odenbach, Breslau, Gen.-Dir. Julius Fabian, Berlin. Bankverbindungen: Girokonto bei der Reichsbankhauptstelle Breslau und bei der Reichs- bankstelle Schweidnitz. Schlesischer Bankverein, Filiale der Deutschen Bank, Breslau. Postscheckkonto: Breslau 211. Saarau 120–122. £ Silesia, Saarau. Code: Rudolf Mosse. Badische Nyco American Co., Akt-Ges., Kandern (Baden). Gegründet: 6./9. 1926; eingetr. 15./9. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstellung u. Verkauf chemischer Erzeugnisse aller Art, im besonderen die Herstellung von Farben für Gerbereizwecke. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übern von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 28./10. 1927 Kap.-Erhöh. um RM. 140 000 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 159 600, Mobil. 67 000, Kassa, Postscheck, Banken 12 509, Kontokorrent 74 572, Beteilig. 3300, Waren 40 516, Verlust 3547. – Passiva: A.-K. 200 000, Kontokorrent-Verpflicht. 113 959, Hyp. 17 000, Bankschuld 30 086. Sa. RM. 361 045. — Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 120 949, Abschr. 13 712, Gewinn 26 443. Sa. RM. 161 104. – Kredit: Rohgewinn RM. 161 104. Dividenden 1926–1928: 0 %. Direktion: Alfred Guberan. Aufsichtsrat: Industrieller A. H. Duner, Dir. A. J. Liernur, Paul Pattay, Genf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kandern: Gewerbebank. Postscheckkonto: Karlsruhe Nr. 38 620. = 119. Act.-Ges. Siegener Dynamit-Fabrik in Köln, Zeppelinstr. 1/3. Gegründet: 1883. Dauer der Ges. bis 1999. Zweck: Fabrikation von Dynamit u. Sicherheitssprengstoffen. Die Fabrik, in Förde gelegen, ist in Verwalt. etc. der Rhein.-Westf. Sprengstoff-A.-G. in Köln. – 120 Arb. u. 10 Beamte. Interessengemeinschaftsvertrag: Seit 1894 bzw. 1911 bestand ein Generalkartellanschluss- vertrag mit der Köln-Rottweil Akt.-Ges. in Berlin. Die a. o. G.-V. v. 10./8. 1926 beschloss Aufheb. des Gen.-Kartellanschlussvertrages u. den Abschluss eines Interessengemeinschafts- vertrages mit der I.-G. Farbenindustrie A.-G. Dieser Vertrag garantiert den Aktion. der Ges. vier Zehntel der I.-G. Farben-Div. Die I.-G. Farben hat das Recht, die Übernahme des Vermögens der Ges. im ganzen durch Fusion im Verhältnis von 10: 4 zu verlangen. Andererseits hat jeder Aktionär das Recht, ab 1./1. 1937 im gleichen Verhältnis Umtausch seiner Aktien in I.-G. Farben-Aktien zu fordern. Der Vertrag tritt rückwirkend ab 1 /1. 1926 in Kraft. Seine Dauer ist bis zum Jahre 2024 vorgesehen. (Siehe auch Rheinisch-Westfäl. Sprengstoff-Act.-Ges. in Köln.) Kapital: RM. 504 000 in 474 Aktien zu RM. 1000 u. 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, (Vorkriegskapital), erhöht 1916 um M. 300 000, 1920 um M. 600 000, 1921 um M. 1 050 000. Lt. G.-V. v. 10./4. 1923 erhöht um M. 900 000. Die neuen Aktien angeb. den Aktion. zu 2400 % im Verh. 5:2. Die a. o. G.-V. v. 26./11. 1924 beschl. Umstell. von M. 3 150 000 auf RM. 504 000 (25: 4) in 3000 Akt. zu RM. 160 u. 300 Akt. zu RM. 80. Die Akt. zu RM. 80 u. 160 wurden in Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 155 241, Wohnhäuser 114 861, Fabrikgeb. 213 840, Masch. u. Apparate 116 309, Mobil. u. Utensil. 14 995. – Passiva: A.-K. 504 000, R.-F. 65 913, rückst. Div. 129, Hyp. 2391, div. Kredit. 40 003, Gewinn 2809. Sa. RM. 615 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 45 211, Rückst.-R.-F. 150, Div. 2621, Tant. an A.-R. 37. Sa. RM. 48 020. – Kredit: Fabrikat.- u. Waren-K. nach Verrechn. mit der I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges. RM. 48 020. Dividenden 1913–1928: 15, 20, 28, 16, 16, 12, 12.8, 12.8, 16, 160, 0, 4, 0, 4, 4.8, 4.8 %. Direktion: Dr. Paul Müller. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. E. Kirdorf, Mülheim-Ruhr; Komm.-Rat Karl E. Buchholz, Hannover; Rechtsanwalt u. Notar L. Hebberling, Bocholt; Bank-Dir. Werner Carp, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Berlin: Deutsche Länderbank. ―― A 660. £ Dynamitfabrik Grevenbrück.