Chemische Industrie. 3003 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 119 129, Geb. 120 430, Masch. 6130, Fuhrpark 490, Mobil. 1260, Debit. 9327, Verlust 64 133. – Passiva: A.-K. 225 000, Hyp. 12 721, Rück- stellungs-K. 3212, Kredit. 79 966. Sa. RM. 320 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 58 073, Unk. 824, Zs. 813, Abschr. 4730. – Kredit: Einnahme 308, Verlust 64 133. Sa. RM. 64 442. Dividenden: 1921/22–1922/23: 0 %; 1923 (3 Mon.): 0 %; 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Heinz Ströhlein. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Joh. Paar, Palenberg; Fabrikant Hubert Etschenberg, Aachen; Dr. Ing. Fritz Ströhlein, Düsseldorf; Kurt Müller, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Barmer Bankverein. Postscheckkonto: Köln Nr. 2895. Freiheit 14 752. Chemische Fabrik & Farbwerke Dr. Koll & Spitz Akt.-Ges. in Köln-Mülheim, Kalk-Mülheimer Str. 390. (Börsenname: Koll & Spitz.) Gegründet: 1876; Akt.-Ges. seit 15./11. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1923/24 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. Erzeugnissen u. Farben aller Art sowie Über- nahme u. Fortführ. des bisher von der off. Handelsges. unter der Firma Chemische Fabrik & Farbwerke Dr. Koll & Spitz in Köln-Mülheim betrieb. Unternehm. Besitztum: Erzeugnisse: Erd-, Mineral- u. chemische Farben, Glaserkitt. Grundbesitz: 6810 qm. – Kraftanlage: 160 PS. – Zahl der Angestellten: 12 (darunter 1 Chem.); Zahl der Arbeiter: 28. Kapital: RM. 320 000 in 16 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./3. 1923 erhöht um M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 25./7. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 16 Mill. auf RM. 320 000 dureh Abstemp. der 16 000 Aktien von M. 1000 auf RM 20. Die G.-V. v. 2./6. 1926 beschloss Umtausch der Aktien in Stücke zu RM. 100 u. RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 25 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst., 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 500 p. Mitgl., Vors. RM. 1000), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 77 000, Geb. 107 000, Antriebsmaschin. 12 600, Rearbeitungsmasch. 32 398, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Debit. 96 109, Warenlager 112 147, Wechsel 2540, Kassa 1295, Wertp. 13 658. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 44 000, Auf- wert.-Hyp. 15 439, Kredit. 63 392, unerhob. Div. 419, Gewinn 11 499. Sa. RM. 454 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 131 396, Betriebsunk. 138 085, Steuern u. Abgaben 32 512, Abschr. 11 110, Gewinn 11499. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927: 759, Fabrikat.-Übersch. 322 093, Mieteinnahm. 1465, Gewinn a. Wertp.-Verkauf 285. Sa. RM. 324 604. Kurs Ende 1925–1928: 30, 65, 35, 50 %. Freiverkehr Köln. Dividenden 1922–1928: 50, 0, 0, 0, 5, 5, 0 %. Direktion: Dr. phil. Hermann Cohen, Köln; Stellv. Georg Sell, Köln-Mülheim, Dr. Walter Engel, Köln-Holweide. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Oswald Sehlbach, Barmen; Stellv. Bankier Albert Bendix, Köln; Fabrikant Walter Spitz, Barmen; Bankprokurist Ernst Haarhaus, Köln. Zahlstellen: Köln: Barmer Bankverein, Deichmann & Co. Bankverbindung: Reichsbank. Postscheckkonto: Köln 13 099. Mülheim 62 563–62 564. e Kollspitz. chemische Fabrik Louis Wagner Aktiengesellschaft, Köln-Dellbrück, Berg.-Gladbacher Strasse 1025. Gegründet: 11./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer u. Einbringungs- werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 7./12. 1926: Chemische Werke Louis ― ―――) Wagner-Roesgen, A.-G. – Ende 1926 Verkauf des Werkes Lauenburg. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Firma Louis Wagner G. m. b. H., Erwerb von u. Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen sowie Herstell. u. Vertrieb von chemischen Erzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 15 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. ao. G.-V. v. 1923 um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, von den Aktien wurden M. 12 000 000 von der Firma Hub. Roesgen zu 100 % übernommen, der Rest im Interesse der Ges. verwandt. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 30 000 000 auf RM. 400 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 13./4. 1927 bzw. 22./12. 1927 beschlossen Herabsetz. des Kap. um RM. 300 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 4: 1. Die G.-V. v. 5./1. 1929 beschloss zwecks Sanierung Herabsetz. des A.-K. um RM. 80 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. von 5: 1 und- gleichzeit'g Erhöh. des A.-K. um RM. 80 000 auf RM. 100 000. 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.