3008 Chemische Industrie. 7 Aufsichtsrat: (6–14) Vors. Geh.-Rat Dr. Kirdorf, Mülheim (RuhrysSpeldorf; Stellv. Geh.- Rat Dr. G. Aufschläger, Hamburg; Bergassessor a. D. F. Baum, Essen; Geh.-Rat Professor Dr. C. Bosch, Heidelberg; Werner Carp, Düsseldorf; Dr. Max Duttenhofer, Prof. Dr. J. Flecht- heim, Berlin: Gustav Genschow, Potsdam; Geh.-Rat Dr. L. Hagen, Köln; Gen.-Dir. Berg- meister A. Hoppstaedter, Bochum; Gen.-Dir. Dr. Max Kosegarten, Berlin-Zehlendorf-West; Bergassessor a. D. Dr. Otto Krawehl, Essen: S. Alfred Freiherr v. Oppenheim, Köln: Dr. Arthur Rosin, Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Geheimrat Dr. Hermann Schmitz, Berlin; Gen.- Gen.-Dir. Dr. Walter v. Selve, Altena i. W.; Dir. Dr. Carl Wendt, Essen-Bredeney; vom Betriebsrat: Otto Bernschneider, Jakob Bieger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Levy; Berlin, Frankf. a. M. u. Bremen: Disconto-Ges.; Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Hamburg: Nordd. Bank, M. M. Warburg & Co.: Berlin: Deutsche Länderbank. Postscheckkonto: Köln 2800. Anno 660, 661, 672. £ Dynaspreng. Code: A. B. C. 5. u. 6. Ed.; Bentley; Rudolf Mosse. Weitere Fabrikationsstätten: Troisdorf, Siegburg 7, Köln: Freiheit 11 784–85; Rheinspreng Troisdorf; Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto. Nürnberg, == 11 201, 11 202, 11 203, 11 212, 11 213. Postscheckkonto: Nürnberg 682. Rheinische Serum-Gesellschaft Köln, Akt.-Ges. in Köln-Merheim Ginksrh.), Neusser Str. 606. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Hervorgegangen aus der 1906 gegründeten Rheinischen Serum G. m. b. H. in Köln. Gründer s. Jahrg 1925. Firma bis 12./4. 1924: Rhein. Serum-Ges. München A.-G. Deutscher Tierärzte mit Sitz in München; bis 14./8. 1926: Rhein. Serum-Ges. Köln-München A.-G. Deutscher Tierärzte. Ortsvertreter: An allen grösseren Städten Deutschlands; ausserdem in England, Holland, Schweiz, Argentinien, Tschechoslowakei, Mexico. Zweck: Vertrieb u. Bereitung von Impfstoffen u. chem. Präparaten. 1924 wurde die Rheinische Serum-Ges. m. b. H. & Cie. Komm.-Ges. in Köln übernommen. — Angestellte u. Arb.: 22 u. 22. – Erzeugnisse: Sera, Impfstoffe für die Veterinär-Medizin u. chemisch-pharma- zeutische Präparate für die Veterinär- u. Humanmedizin. Kapital: RM. 180 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 20, 1400 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 90 000 %. Die G.-V. v. 12./4. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 10 000 auf RM. 20. Dann tlt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 215 000 in 2150 Akt. zu RM. 100; davon erhielt RM. 135 000 Akt. die Rhein. Serum-G. m. b. H. & Co. gegen Einbring. von Sachwerten. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 75 000 u. dass von den 1350 Akt. zu RM. 100, die die Rhein. Serum-Ges. m. b. H. & Cie. s. Zt. erhielt, 670 Akt. 3 fach. Stimmrecht, erhalten. Lt. G.-V. v. 29./12. 1925 Herabsetz. des Kap. um RM. 80 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2:1 u. Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St.; 1 Vorz.-Akt. hat in best. Fällen 3fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 3481, Wechsel 4180, Debit. 154 878, Haus u. Grundst. 32 397, Einricht., Instrumente u. Geräte, Automobile 57 211, Tierbestand 161 900, Lizenzen 2272, Warenbestand 342 983, Beteil. 41 818, Verlust 1928: 77 600. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 680 044, Akzepteverpflicht. 14 027, Hyp.-Verpflicht. 4653. Sa. RM. 878 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927: 70 044, Unk. 151 104, Tier-K., Verlust 61 395, Abschr. 15 899. – Kredit: Warengewinn 220 842, Verlust 77 600. Sa. RM. 298 443. Dividenden 1924 –1928: Je 0 %. Direktion: Alfred Staude, Hermann Schachteli. Akademiker: 4. Aufsichtsrat: Vors. Hans A. Delss, Haarlem; Bankier Wolfgang Delbrück, Köln; Gen.-Oberarzt Dr. Carl Fricke, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Delbrück von der Heydt & Co., Köln. Postscheckkonto: Köln 55 259. ― Norden 72 870. £ Rheinserum, Köln. Sachtleben Akt.-Ges. für Bergbau u. chemische Industrie, Köln, Eintrachtstr. 163/171. Gegründet: 21./10. 1926, mit Wirk. ab 1./1. 1926; eingetr. 12./11. 1926. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweigniederlass. in Wolfach i. B. unter der Fa. Sachtleben A.-G. für Bergbau u. chem. Industrie Zweigstelle vorm. Schwarzwälder Baryt- werke Schulte & Co.; weitere Zweigstellen in Meggen u. Homberg. Zweck: Fortführ. der Betriebe der Gewerkschaften Sachtleben u. Sicilia in Köln, über- haupt der Betrieb von Bergwerken, chemischen Fabriken u. Metallhütten, ferner Vertrieb von Bergwerksprodukten, chemischen Erzeugnissen u. Metallen.