― 3010 Chemische Industrie. Statistik: Produktion 1924–1928: Schwefelkies: 108 800, 191 507, 228 776, 336 982, 328 070 t; Schwerspat: 74270, 117 171, 117 951, 128 105, 193 217 t; Lithopone: 11 096, 17 313, 16 585, 21 010, 24 741 t; Blanc fixe: 5881, 7404, 7080, 8061, 9422 t. Kapital: RM. 12 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 500. Urspr. A.-K. RM. 12 000 000 in 24 000 Aktien zu RM. 500, übernommen von den Gründern. Die von der Firma Delbrück Schickler & Co., Dr. Julius Schütz u. Dr. Fritz Eulenstein übernommenen Aktien sind zum Kurse von 110 % ausgegeben. Die G.-V. v. 15./11. 1927 beschloss Erhöhung des A.-K. um RM. 3 000 000. Die Erhöh. ist in Höhe von RM. 500 000 durchgeführt durch Ausgabe von 1000 Akt. zu RM. 500, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die neuen Aktien dienten zur Durchführung der Fusion mit der Harkortsche Bergwerke u. Chemische Fabriken A.-G. in Gotha. Auf RM. 3500 St.- bzw. Vorz.-Aktien der Harkortschen Bergwerke u. Chemische Fabriken A.-G., Gotha, entfielen nom. RM. 500 neue Sachtleben-Aktien. Grossaktionäre: Metallgesellschaft Akt.-Ges., Frankfurt a. Main. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Rückl., 4 % Div., aus dem Überschuss, weitere Div. u. an A.-R. eine Tant. von 6 % des als weitere Div. zu verteilenden Betrages. Rest wird auf neue Rechnung vorgetragen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bergwerke: Grundst. 410 542, Geb. 1 608 779, Berg- werksgerechtsame 2 028 157, Masch., Transportanl. usw. 840 999; chem. Fabr.: Grundst. 839 440, Gebäude 1 234 954, Apparate, Masch,, Transportanl. usw. 1 001 450; metallurg. Anl.: Grundst. 184 500, Geb. 236 063, Apparate, Masch., Transportanl. usw. 898 894; Bestände 3 680 459; Eff. u. Beteiligungen: festverzinsl. Werte 285 761, Beteil. an and. Ges. 2 181 765; Kasse u. Wechsel 308 083; Schuldner u. Bankguth. 8 688 819, (davon Bankguth. 4 615 244, Hyp. 156 000).– Passiva: A.-K. 12 500 000, R.-F. 4 129 300, Unterstütz.-F. 173 210, Gläubiger 5 813 989, Gewinn 1 812 168 (davon Div. 1 500 000, Tant. an A.-R. 60 000, Sachtleben-Stiftung f. Angest. 50 000, Vortrag 202 168). Sa. RM. 24 428 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern u. soziale Lasten 4 113 127, Abschr. 1 331 526, Reingewinn 1 589 002. Sa. RM. 7 033 655. – Kredit: Rohüberschuss RM. 7 033 655. Dividenden 1926–1928: 12, 12, 12 % (Div.-Schein 3). Kurs Ende 1928: In Berlin: 199.75 %; in Frankfurt a. M.: 200 %; in Köln: 199 %. Die Einführ. der Aktien an der Berliner u. Frankfurter Börse erfolgte im Mai 1928, an der Kölner Börse im Juli 1928. – Erster Kurs am 25./5. 1928: 220 %. Direktion: Dr. Julius Schütz, Dr. Fritz Eulenstein. –— Chemiker: 10. – Ingenieure: 7. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Richard Merton, Frankft. a. M.; Stellv. Gen.-Dir. Bergrat Drescher, Beuthen O.-S.; Rittergutsbes. Evers, Jerxheim; Dir. Dr. Hans Kühne, Leverkusen; Bankier Franz Königs, Amsterdam; Dr. Paul Nehring, Landgerichtsrat Hermann Reinecke, Braunschweig; Dr. Ludwig Thiele, Berlin; Dir. Hermann Winkler, Frankfurt a. M.; vom Betriebsrat: E. Lemmin, L. Schumacher. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Delbrück von der Heydt & Co.; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Frankfurt a. M.: Metallges. A.-G.; Essen: Münzesheimer & Co.; Braun- schweig: Commerz- u. Privatbank. Postsch.-Konto: Köln 25 531. Anno 980, 981 u. 997. % Schwefelzink, Köln. Code: A. B. C. 5. Ed., Rud. Mosse, Bentley. Bankverbindung: Reichsbank. Schutzmarke: Löwe mit L. F. S. X*Dr. ing. Siller, Aktiengesellschaft für komprimierte Gase, Köln, Vorgebirgstr. 35. Gegründet: 20./6. 1929; eingetr. 25./6. 1929. Gründer: Fabrikant Dr.-Ing. Wilhelm Siller, Elisabeth Siller, Oberlandesgerichtsrat Dr. jur. Robert Siller, Brauereibes. Dr. jur. Alexander Sünner, Dr. med. Karl Ortmann, Köln. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Industriegasen, insbes. von Azetylen, Sauerstoff und Wasserstoff, sowie aller hierzu benötigten Zubehörteile, Flaschen usw. Kapital: RM. 60 000 in 120 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dr.-Ing. Wilhelm Siller. Aufsichtsrat: Dir. Jean Geilenkirchen, Kalscheuren; Rechtsanw. Dr. Carl Grundschöttel, Rechtsanw. Otto Grell, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sprengstoflwerke Dr. R. Nahnsen & Co., A.-G. in Köln, Zeppelinstr. 1 Gegründet: 1892; A.-G. seit 13. bzw. 29./11. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 2./12./1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Sitz der Ges. bis 13./6. 1928 in Dömitz. Zweck: Herstell. von Waren u. sonst. Industrieerzeugnissen sowie Handel mit solchen. Die Sprengstoff-Fabriken in Dömitz, Anzhausen bei Siegen u. Neuwied a. Rh. sind stillgelegt u. werden verwertet.