Chemische Industrie. 3011 Interessengemeinschaftsvertrag: 1912 Anglied. an die Dynamit- A.-G. vormals Alfred Nobel & Co., Hamburg. Die G.-V. v. 31./12. 1925 verlängerte die Wirkungsdauer der Ver- träge mit der Dynamit-A.-G. Nobel bis 31./12. 1930, mit diesem Zeitpunkt soll die Ges. voll- ständig in die Nobel-A.-G: aufgehen. RM. 700 000 in 2332 St.-Akt. u. 1168 Vorz.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 3 500 000. Urspr. M. 3 500 000 in St.-Akt. 1908 Herabsetz. um M. 1 168 000 u. Wiedererhöh. um M. 1 168 000 in Vorz-Akt. (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 3 500 000 auf RM 700 000 durch Herabsetz. des Nennbetrags der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % v. R.-F., event. Sonderrückl., bis 6 % Vorz.-Div., 6 % Div., 12 % Tant. an A.-R., Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen: Grundst., Geb., Masch., Einricht. 235 090, Bankguth., Kassa 1919, Debit. 785 578. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, unerhob. Div. 123, Hyp. 20 487, Kredit. 201 230, Gewinn 30 748. Sa. RM. 1 022 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 111 155, Zs. 819, Abschr. 12 373, Gewinn 1928 30 748. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 1348, Rohgewinn u. vertragsmäss. Einnahmen 153 748. Sa. RM. 155 096. Dividenden: 1914–1923: St.- u. Vorz.-Akt.: 6.6, 10.80, 9.65, 13.7, 10.2, 10.9, 10.9, 13.7, 139.7, 0 %. 1924–1928: St.-Akt. 2, 0, 0 2½, 3½ %, Vorz.-Akt. je 6 %. Direktion: Andries Born, Dr. Rudolf Schmidt, Köln. Prokuristen: Otto Riedel, J. H. Ingwersen, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul F. Richter, Hamburg; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Köln; Bürgermeister Dr. W. Behn, Ludwigslust; Dr. A. Seelemann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Therapogen Akt.-Ges.“' in Köln-Sülz, Berrenrather Str. 177. Gegründet: 12./10. 1922; eingetr. 28./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chemisch-pharmazeutischen Präparaten. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1923 um M. 7 Mill. in 7000 Akt. à M. 1000 begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1923 um M. 29 500 000 in 29 500 St.-Akt. à M. 1000 begeben zu 20 Md. %. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 2./4. 1924 um M. 60 Mill., div.-ber. ab 1./10. 1923. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. Eine in der G.-V. v. 6./2. 1925 beschlossene Erhöh. um RM. 25 000 wurde nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 267, Postscheck 669, Debit. 30 140, Waren 5960, Inv. u. Masch. 2000, Warenz. 1313. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 2500, do. II 2500, Kredit. 8059, Bank 654, Gewinn 1637. Sa. RM. 40 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 29 742, Provis. 31 311, Gehälter u. Löhne 59 925, Reklame 9116, Reisespesen 1930, Steuern 7965, Abschr. 558, Gewinn 1637. – Kredit: Gewinnvortrag 1927: 692, Bruttogewinn 1928: 141 496. Sa. RM. 142 188. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 5, 10, 5 %. Direktion: Chemiker Max Doenhardt, Franz Wallrafen. Aufsichtsrat: Studienrat Dr. R. Küster, Schwelm; Frau Apothéker Max Doenhardt, Frau Apotheker Franz Wallrafen, Köln; Dr. med. H. Olbertz, Bonn-Endenich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wirtschaftliche Vereinigung deutscher Gaswerke, Gaskoks- syndikat, Akt.-Ges., Köln a. Rh., Kamekestr. 39. Gegründet: 17./9. 1904; eingetr. 5./11. 1904. Gründer: 65 Städte u. Gasgesellschaften. Inzwischen sind der Vereinig. weitere Gaswerke beigetreten, so dass Ende 1928 856 Werke zus. geschlossen sind. Der Geschäftsbetr, ist 1./1. 1905 aufgen. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Fusion mit dem Gaskoks-Syndikat, Köln, u. Fa.-Anderung (durch Zusatz „Gaskokssyndikat“). Die Aktien des Gaskokssyndikats wurden gegen solche der Wirtschaftl. Vereinig. umgetauscht. Zweigniederlassungen: Berlin W 35, Lützowstr. 33–36, ― Lützow 821–23, Kurfürst 6948, Nollendorf 2174–76: Frankfurt (Main), Schaumainkai 23, –― Ortsverkehr: Spessart 60 281, Fernverkehr: Spessart 61 404. Zweck: Vertrieb von Nebenerzeugnissen der beteiligten u. aussensteh. Gaswerke. Zweck erstreckt sich gemäss minist. Genehmig. seit 1./1. 1925 für die Dauer der Gültigkeit des Kohlenwirtschaftsgesetzes u. seiner Ausführ. bestimm. auch auf Erfüllung der in diesem enthalt. Aufgaben des Gaskokssyndikats. Zahl der Angestellten: 80. 189*