1 276 364, 1 279 994 t. 3012 Chemische Industrie. Statistik: . 80 8 0 . = 0 ¹ 2= = 65 = 5 £ Ö = = = 32 3 3 „ 6% 3. 3 3.%% . „ . 8 ... 333 3 3 = Ö= Absatz Absatz = Absatz in t Absatz in t Absatz in t Absatz in t in t in t 1912/13 1 308 1 364 486 278 609 712 93 321 — 36 158 1 621 10 356 — 1913/14 474 1 612 214 248 485 755 104 622 — 43 709 2 126 10 308 — 1914/15 534 1 610 744 031 523 430 124 035 — 51 637 1 219 8 347 1915/16 555 1 612 214 606 635 882 158 417 — 57 094 1 681 9 930 — 1916/17 571 1 757 090 109 656 506 176 649 — 81164 1 965 17 430 64 269 1917/18 594 1 884 451 879 357 586 205 473 — 83 838 1 711 16 600 135 865. 1918/19 614 1 928 655 136 690 450 193 067 — 85 129 1 511 18 166 122 943 1919/20 563 1 831 272 992 369 759 122 661 — 89 108 1 234 16 986 164 308 1920/21 568 1 768 911 443 488 397 129 313 — 103 296 1 342 22 092 9 952 1921/22 664 2 352 134 018 655 713 131 886 36 928 95 912 764 23 647 — 1922 725 2 467 579 418 416 290 94 120 43 800 55 988 798 20 491 — 1923 773 2 397 385 503 518 698 100 102 64 321 60 513 687 21 466 142 535 1924 790 2 823 148 474 658 071 97 407 67 439 64 679 1 050 23 459 237 176 1925 832 2 964 628 099 *954 925 105 476 38 200 71804 931 23 997 39 523 1926 843 3 053 272 937 1 005 200 114 601 *83 629 70 128 1 076 24 170 12 381 1927 842 3 236 758 620 941 183 151 514 91 876 50 845 879 25 271 14 795 1928 856 936 803 164 342 *106 600 26 753 897 30 038 14 561 *) Einschl. der Mengen auf Ortsverträge. ) Einschl. der Kartellmengen. Gesamt-Jahres-Umsatz 1912/13: 751 168 t; 1924– 1928: 1 149 281, 1 234 856, 1 311 185, Beteiligungen: Die Vereinig. hat mit dem Gerlingkonzern die Deutsche Gasindustrie- Versicherungs-Akt.-Ges. mit dem Sitze in Köln gegründet. Für den Verkauf von deutschem sowohl wie österreichischem Gaskoks nach dem gemeinsamen Interessengebiet (öster- reichische Alpenländer, Schweiz u. Italien) wurde 1926 gemeinsam mit den Wiener Gaswerken die Gaskoks-Handelsgesellschaft m. b. H. mit dem Sitze in Wien gegründet. Die Ges. besitzt folgende Vertriebsges.: Gaskoks-Vertrieb G. m. b. H., Berlin; Bremer Gaskoks-Verkauf-G. m. b. H., Bremen; Norddeutscher Gaskoks-Vertrieb G. m. b. H., Hamburg; Rhein.-Westfäl. Gaskoks-Vertrieb G. m. b. H., Köln; Süddeutscher Gaskoks-Vertrieb G. m. b. H., Mannheim mit Zweigniederlass. in Karlsruhe u. Mainz; Sächsisch-Thür. Gaskoks-Vertrieb G. m. b. H., Erfurt, Gaskoks-Vertrieb Sachsen/Schlesien G. m. b. H., Dresden u. Bayrischer Gaskoks-Vertrieb G. m. b. H. in München. Kapital: RM. 220 000 in 1100 Nam.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 120 000. Urspr. A.-K. M. 60 000, dann erhöht um M. 60 000, weiter 1916 um M. 20 000 u. lt. G.-V. v. 30./6. 1922 um M. 40 000. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 180000 in 900 Akt. zu RM. 200 u. gleichz. Erhöh. um RM. 40 000 in 200 Akt. zu RM. 200 zur Durchführ. der Fusion mit dem Gaskokssyndikat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Juni. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bargeld 15 127, Beteil. 78 067, Mobil. 1, Telephon u. Lichtanlage 1, Immobil. 239 300, Buchforder. 3 849 225. – Passiva: A.-K. 220 000, Buch- schulden 3 952 783, Hyp. 8938. Sa. RM. 4 181 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 534 741, Teerverwertungsausg. 537 016. – Kredit: Einnahmen 534 741, Teerverwertungseinnahmen 537 016. Sa. RM. 1 071 758. Dividende: Wird nicht gezahlt. Direktion: J. Tiemessen, Rich. Heckmann, Paul zum Bansen, Dr. Werner Kraske, Dipl.-Ing. E. Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Prenger, Köln a. Rh.; 1. Stellv. Gen.-Dir. Stadtbaurat a. D. Tillmetz, Frankf. a. M.; 2. Stellv. Dir. Schmidt, Berlin: Dir. Am Rhein, Nürnberg: Verbandsvors. Becker, Berlin; Stadtbaudir. Eglinger, Karlsruhe; Dir. Haake, Dresden-Mockritz; Gen.-Dir. Oberbaurat Heck, Dessau; Oberbürgerm. Dr. Johansen, Krefeld; Oberbaudir. Kleeblat, München; Gen.-Dir. Lange, Erfurt-Gispersleben; Dir. Lempelius, Berlin; Gen.-Dir. Lenze, Düsseldorf; Oberbürgermstr. Dr. h. c. Lohmeyer, Königsberg i. Pr.; Ober- baudir. Ludwig, Berlin; Oberbürgermeister Dr. Menge, Hannover; Gen.-Dir. Menzel, Wien; Gen.-Dir. Meyer, Dortmund; Präs. Dr. Mulert, Berlin; Dir. Müller, Hamburg; Dir. Dr. Nüb- ling, Stuttgart; Josef Orlopp, Berlin; Oberbau-Dir. Pichler, I. Bürgerm. a. D. Ritter, Mann- heim; Dir. Schulz, Hindenburg; Dir. Dr. Schütte, Bremen; Ing. Tombrink. Berlin; Ober- bürgerm. Dr. Wagner, Breslau; Stadtbaurat Dr.-Ing. e. h. Wahl, Dresden; Dir. Westphal, Dir. Zilian, Leipzig Zahlstelle: Ges.-Kassce.