=――― Chemische Industrie. 3013 Bankverbindungen: Reichsbankhauptstelle Frankfurt (Main); Nassauische Landesbank, Landesbankstelle Frankfurt (Main). Postsch.-Konto: Frankfurt (Main) 51 580. = West 58 361 u. 56 750. * Gaskoks. Code: Rudolf Mosse. Zünderwerke Ernst Brün Akt.Ges., Krefeld-Linn. Gegründet. 20./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 9./5. 1923. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G., Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbes. der Betrieb 5 einer Zündschnur- u. Zünderfabrik. Kapital. RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1924 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Geb. u. Anschlussgleis 96 660, Masch. u. Fuhrpark 33 000, Kassa, Postscheck, Bankguth. u. Debit. 362 409, Waren 138 533. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 50 000, Ern.-Rückl. 50 000, Steuerrückl. 40 000, Kredit. 117 784, Rein- gewinn 72 818. Sa. RM. 630 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. 250 953, Abschr. 18 141, Reingewinn 72 818. – Kredit: Gewinnvortrag 8332, Fabrikationsertrag 333 580. Sa. RM. 341 913. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 10, 15, 15 %. Direktion. Ernst Brün. Aufsichtsrat. Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Gen.-Dir. Wilhelm Landmann, B.-Wilmers- dorf; Dir. Dr. Max Matthias, B.-Nikolassee; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Vögler, Dortmund. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Dr. H. Bufleb & Co. Akt-Ges., Leipzig-Niederschönefeld. Eisenbahnstr. 29–31. Gegründet: 1900; A.-G. seit 17./9. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Firma bis 7./11. 1923: Chemische Fabrik Vegetabilia Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstell. u. Handel mit pharmazeutischen u. kosmetischen Präparaten. – Angestellte u. Arb.: 40. Kapital: RM. 65 000 in 650 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 55 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 65 Mill. auf RM. 65 000 in 650 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 7114, Debit. 46 436, Ware 55 408, Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 65 000, R.-F. 4955, Kredit.: lauf. Konto 10 094, rückst. Zahlungen u. Annoncen 21 743, Delkred. 500, Jubiläums.-F. 3000, Gewinn 3665. Sa. RM. 108 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Annoncen 16 816, Gehälter 20 548, Löhne 21 342, Provis. 31 110, Miete 8884, Unk. 75 990, Gewinn 3665. – Kredit: Ware 176 395, Delkr. 1500, Skonti 462. Sa. RM. 178 358. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 8, 8, 6, 2 %. Direktion: Paul Förster, Curt Eichentopf. Aufsichtsrat: Gust. Brückner, Leop. Köster, Leipzig; Dr. O. Eickentopf, Naumburg a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig. Postscheckkonto: Leipzig 11 232. ― 63 620. Bufleb Leipzigneuschönefeld. Wort- u. Warenzeichen: Debuco. ― Dermatoid-Werke Paul Meissner, Akt.-Ges. in Leipzig, Katharinenstr. 15. Gegründet: 24./9. 1920 m. Wirk. ab 1./10. 1919; eingetr. 3./11. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Ortsvertreter an allen grösseren Plätzen des In- u. Auslandes. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Dermatoid, Celluloid u. ähnlichen Produkten sowie der aus diesen herzustellenden Waren. Die Ges. übernimmt zum Zwecke der Fortführung das unter der Firma Dermatoid-Werke Paul Meissner in Leipzig betriebene Unternehmen u. kann gleichartige oder ähnliche Anlagen erwerben bezw. sich an solchen beteiligen. Die Ges. fabriziert in Abteilung I: Dermatoid, Kunstleder (Gewebe), Brandsohlen-Deckstoffe, abwaschbares Buchleinen, Kappensteifmittel, Fantasie-Papiere; Abteilung II: Roh-Celluloid. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Eilenburg-Ost hat eine Grösse von 131 000 qm, davon 11 000 qm bebaut mit 28 Fabrikgebäuden u. 5 Arb.- u. Beamtenwohnhäusern. Zu dem Werk gehört eine Kraftanlage von 500 PS. Gleisanschluss ist vorhanden. — Angest. u. Arb. 49 u. 202 (62 Chemiker, 1 Ing.). – Die Ges. ist Mitgl. des Vereins der Rohcelluloid- Fabriken u. des Verbandes der Wachstuch-, Ledertuch- u. Kunstlederfabriken, beide in Berlin.