3014 Chemische Industrie. Kapital: RM. 1 005 000, 2500 St.-Akt. Lit. A zu RM. 20, 9500 St.-Akt. Lit. B zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. sind mit 9 % Vorz.-Div. u. 25fach. St.-Recht ausgestattet. Urspr. M. 2 500 000. Lt. G.-V. v. 30./8. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 18./5. 1923 Erhöh. um M. 15 000 000 St.-Akt., den Aktion. (1: 1) zu 1000 % angeboten, u. um M. 500 000 Vorz.-Akt. Lit. G.-V. v. 10./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 500 000 auf RM. 1 005 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 2500 St.-Akt. Lit. A zu RM. 20, 9500 St.-Akt Lit. B zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Dawesbelastung: RM. 304 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼jo des A.-K.), eventl. Sonder-Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 9 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.- Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt. Nach 4 % Grund-Div. an alle Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen 575 800, Vorräte 485 000, Forder. 611 194, Kassa u. Wechsel 103 121. – Passiva: A.-K. 1 005 000, Rückl. 147 206, Verbindlichkeiten 530 544, Paul Meissner-Stiftung 10 350, Gewinn 82 015. Sa. RM. 1 775 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 286 707, Abschr. 161 971, bezahlte Steuern u. soz. Lasten 137 118, Gewinn 82 015. – Kredit: Vortrag aus 1927 20 310, Fabrikations- Überschuss 647 501. Sa. RM. 667 812. Kurs 1923–1928: 4.5, 68, 33, 85, 88, 90 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1920–1928: 15, 15, 50, 0, 0, 0, 5, 6, 6 %. Direktion: F. W. A. Michael, Dr. Arthur Meissner, Eilenburg; Gerhart Meissner, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Paul Gulden, Stellv. Bank-Dir. Rich. Mentz, Dir. Georg Stöhr, Paul Meissner, Leipzig; Bankier Bernard Randebrock, Naumburg a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bankverbindung: Bankhaus Meyer & Co., Leipzig. Postscheckkonto: Leipzig 3141. 20 007, 26 650. % Dermatoid. Friedrich Jung & Co., Akt.-Ges. in Liqu., Leipzig, Schönbachstr. 60. Gegründet. 19./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./7. 1923. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 30./12. 1927 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Dir. Otto Tetzner, Leipzig N 22, Poetenweg 31. Zweck. Übernahme u. Fortsetzung des unter der Firma Friedrich Jung & Co. in Leipzig-Stötteritz betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 45 000 in 100 Akt. zu RM. 100, 250 Akt. zu RM. 20 u. 30 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 000 000 in 1400 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 zu M. 5000, 5000 zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um M. 30 000 000 in 30 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 000 000 auf RM. 120 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 20. Lit. G.-V. v. 14./12. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 105 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 8:1; sodann Erhöh. um RM. 30 000 auf RM. 45 000. 0 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 70 000, Kontoreinricht. 310, Fabrikeinricht- 375, Masch. 1000, Kassa 312, Postscheck 2381, Wechsel 147, Debit. 30 454, Waren 24 418, Verlust 65 964. – Passiva: A.-K. 45 000, Kredit. 104 154, Hyp. 24 250, Stadtbank 21 959. Sa. RM. 195 364. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag aus 1926 1191, Gen.-Unk. 88 258, Unkosten Panol 16 340, Haus-K., Verlust 1481, do. Panol-Fabr. 4307, Rückst.-K. uneinbringl. Forder. 4802, Aktienwert., Verlust 1463, Grundst.-K.-Verlust 10 000. – Kredit: Kontoreinricht., Erlös 309, Fabrikeinricht., Erlös 374, Bruttogewinn Fabrik 3534, do. Waren 53 492, do. Panol 4172, Verlust 65 964. Sa. RM. 127 846. Liquidat.-Eröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1928: Aktiva: Grundst. 70 000, Mobil. 1685, Kassa usw. 2842, Debit. 30 454, Waren 24 418. – Passiva: Kredit. 105 149, Hyp. 24 250. Sa. RM. 129 3999 Dividenden 1923– 1927. Je 0 %. Aufsichtsrat. Dir. Kurt Lodde, Justizrat Carl Beier, Leipzig; Fabrikbes. Emil Freytag, Zwickau. Kühl-Sole Aktiengesellschaft, Leipzig, Blücherstr. 41. Gegründet: 5./10. 1927; eingetr. 1./3. 1928. Gründer: Ober-Ing. Oskar Tschorn, Berlin; Carl Adolf Friedrich Albert Hesse, Hamburg; Robert Schiessl, München; Friedrich Schick, Stuttgart; Werner Eicker, Mühlheim. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von kältebeständigen Flüssigkeiten, insbes. von Kühlsole. Verkaufsläger: Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Hamburg, Königsberg, München, Stuttgart, Arnheim, Prag, Wien. – Eigener Kesselwagenpark. ――