3016 Chemische Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 18 506, Steuern, Abgeltung usw. 58 406, Bergschäden Preusslitz 346, Abschr. 15 000, Gewinn 1895. – Kredit: Gewinn-Vortrag 14 154, Pachteinnahmen 80 000. Sa. RM. 94 154. Kurs Ende 1913– 1928: 209.50, 211*, –, 175, 207.75, 137.50*, 290, 742, 1050, 17 500, 65, 43, 42, 90, 83, 42 ' %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1922/23: 13, 6, 6, 6, 6, 10, 8, 30 (45 % Bonus), 30, 50 %, G.-M. 0.50 je Aktie; 1923–1928: 0, 3, 4, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1919/20–1922/23: 5 (6 Mon.), 5, 4 5 %. 1923 bis 1928: 0, 3, 4, 0, 0, 0 %. Vorstand: Ministerialrat Dr. Friedrich Richter, Bergw.-Dir. Hermann Mühlpforte; Stellv. Dipl.-Kaufm. Leo Rohe. Aufsichtsrat: Vors. Ministerpräs. Deist, Stellv. Staatsminister Kurt Müller, Staats. minister Dr. Ernst Weber, Landgerichtsrat Dr. Lange, Dessau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. Reissner Söhne. Chemische Fabrik Lörrach, Akt.-Ges. in Liqu., Lörrach. Lt. G.-V. v. 21./12. 1927 .ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Die Ges. wurde laut Bek. v. 12./4. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Knoll Akt.-Ges., Chemische Fabriken, Ludwigshafen a. Rh., Bleichstrasse. Gegründet: 1886; A.-G. seit 23./7., 4./8. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Firma lautete bis 22./8. 1925: Knoll A.-G., Chemische Produkte, seitdem wie oben. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Betrieb u. Hauptverwalt. befinden sich in Ludwigshafen a. Rh. Sitz der Ges. war bis 23./5. 1929 München. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von chemischen Produkten aller Art. – Erzeugnisse: Chemisch-pharmazeutische Spezial-Präparate, Alkaloide. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 500 000 (50: 1) in 1000 Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 9./2. 1925 Erhöh. um RM. 1 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 500, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./7. 1926 Erhöh. um RM. 1 500 000 durch Heraufsetz. des bisher. Nennwertes von je RM. 500 auf je RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), über die Verwendung des hiernach wie nach Abzug der satzungs- oder vertragsgem. Tantiemen u. Gewinnbeteilig. verbleibenden Restes entscheidet die G.-V. ohne Einschränkung. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Gelände, Geb. u. Einricht. 2 390 384, Beteilig. 75 480, Warenvorräte 2 697 187, Kassa, Postscheck, Schecks u Wechsel 294 251, Waren- u. sonst. Schuldner 2 773 279. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 200 000, Ern.-Rückl. 200 000, Guth. der Wohlfahrtseinricht. 333 144, Waren- u. sonst. Gläubiger 3 532 684, Gewinnvortrag aus 1927 21 511, Gewinn 964 754. Sa. RM. 8 230 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 183 507, Unk. 2 641 729, Gewinn 964 754. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 21 511, Rohertrag 3 768 480. Sa. RM. 3 789 991. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 12. 15, 15, 15 %. Vorstand: Dr. Wilhelm Clemm, Dipl.-Ing. H. M. Daege, Alexander Vierling, Mannheim; Stellv.: Arnold Hellwinkel, Ludwigshafen a. Rh.; Richard Lauxmann, Heidelberg; Prof. Dr. K. F. Schmidt, Ludwigshafen a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Hans Knoll, Dr. Albert Knoll, Ludwigshafen; Geh. Reg.-Rat Max Wessig, B.-Grunewald; vom Betriebsrat: E. Lühn, Fr. Gieger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto; Rheinische Credit-Bank. Postsch.-Konto: Ludwigshafen 151. ― 60 411. % Knoll Luwigshafenrhein. Code: Rudolf Mosse. Dr. Eduard Blell, Fabrik pharmazeutischer Präparate Akt.-Ges. in Magdeburg-Neustadt, Abendstr. 2–3. Gegründet: 11./2. 1922; eingetragen 20./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des von dem Apoth. Dr. Eduard Blell, Magdeburg, unter der Fa. „Fabrik pharmazeut. Präparate Dr. Eduard Blell“ betriebenen Unternehmens, die Herstell. u. der Vertrieb pharmazeutischer Präparate, Chemikal. u. verwandter Artikel. Beteil. an gleichart. oder ähnl. Unternehm., deren Erricht. oder Übernahme. Kapital: RM. 375 000 in 250 Aktien zu RM. 20 u. 3700 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000. 1922 erhöht um M. 7 500 000, lt. G.-V. v. 23./2. 1923 um M. 20 000 000, u lt. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 95 000 000 St.-Akt. u. M. 5 000 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 10./11. 1924. Umstell. von M. 130 000 000 auf RM. 5000 unter Wegfall der Vorz.-Akt. ―