Chemische Industrie. 3017 u. Erhöh. um RM. 370 000. Das gesamte A.-K. ist nunmehr eingeteilt in 250 Akt. zu RM. 20 u. 3700 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 233, Postscheck 156, Debit. 99 728, Waren 71 220, Masch. 32 987, Einricht. 20 833, Beteil. 4500, Grundst. 263 180, (Burgschaftsdebit. 7650), Verlust 32 682. – Passiva: A.-K. 375 000, Kredit. 149 422, Akzepte 1100, (Bürgschafts- kredit. 7650). Sa. RM. 525 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 20 692, Gen.-Unk. 77 106. – Kredit: Warenrohgewinn 65 116, Verlust 32 682. Sa. RM. 97 799. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 271, Postscheck 331, Debit. 11 177, Waren 70 188, Masch. 32 845, Einricht. 20 867, Beteil. 500, Grundst. 273 898, (Bürgschaftsdebit. 7650), Verlust 129 634. – Passiva: 375 000, Kredit. 163 775, Akzepte 938, (Bürgschaftskredit 7650). Sa. RM. 539 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927 32 682, Gen.-Unk. 78 509, Abschr. 102 662. – Kredit: Warenrohgewinn 84 220, Verlust 129 634. Sa. RM. 213 854. Kurs: Ende 1923–1924: 0.60, 20 %. Notiz 1925 in Magdeburg eingestellt. Dividenden 1922–1928: 100, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Apotheker R. Engelke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fritz Vehlow, Stellv. Apothekenbes. Dr. Ed. Blell, Rechts- anwalt W. Friesecke, Magdeburg. Zahlstelle: Magdeburg: Dingel & Co. Postscheckkonto: Magdeburg 777. = 2744. Rassbach & Kralle, Akt.-Ges., Magdeburg, Fichtestr. 29. Gegründet: 1876; Akt.-Ges. seit 27./9. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Lacken, Lackfarben u. verwandten Erzeugnissen, insbes. Über- nahme u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Rassbach & Kralle in Magdeburg be- triebenen Unternehmens, Erwerb von anderen industr. Unternehm. u. Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 Md. auf RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 200 000, Masch., Mobil. u. Utensil. 91 479, Kassa 719, Eff. 1500, Wechsel 2305, Debit. 187 058, Fabrikat.-Vorräte 128 201, Hyp. 6000, Amortis.-K. für Aufwert.-Schuld 3000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 5250, Hyp. 13 305, Kredit. 78 183, lauf. Akzepte 82 760, Reingewinn 40 765. Sa. RM. 620 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 125 032, Zs. 19 169, Steuern 26 125, Abschr. 53 187, Reingewinn 1928 40 765. Sa. RM. 264 281. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn RM. 264 281. Dividenden 1923 –1928: 0, 4, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Paul Elsholz, Reinhold Bauer, Dr. M. Gmeiner, H. Wadewitz, A. Kiesche. Aufsichtsrat: Bankier Ernst Schalk, Rechtsanw. Dr. Alfred Eberhard, Bankdir. Willy Vornbäumen, Frau D. Elsholz, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto; Commeiz- u. Privat-Bank; Magdeburger adtbank. Postscheck-Konten: Magdeburg 916, Berlin 916. == 40 261, 40 262, 41 725. $ Rassbach. Ortsvertreter: Carl Arendt, Berlin NO. 55, Greifswalder Str. 91-92. = Königstadt 1523. Wort- u. Warenzeichen: „Rakra“ und „Achatin“. „Rheinland Chemische Fabrik Aktiengesellschaft', in Magdeburg-Südost, Unterhorstweg 20. Gegründet: 2./3. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstell. und Vertrieb industrieller öle und Fette. Läger in Berlin, Dresden, Erfurt, Halle, Breslau, Hannover. Kapital: RM. 70 000 in 700 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 2./7. 1924 auf RM. 10 000. —– Die G.-V. v. 6./1. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Die Aktien sind unveräusserlich und gehören zu gleichen Teilen den Firmen Chem. Fabrik Rhenus Wilh. Reiners u. W. Hofmann & Co., M.-Gladbach. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Postscheck u. Banken 18 033, Kassa u. Wechsel 3838, Debit. 102 889, Warenvorräte 37 910, Masch. u. Utensil. 2338. – Pas siva: A.-K. 70 000, Kredit. 89 358, Gewinn 5652. Sa. RM. 165 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 49 340, Gewinn 5652. Sa. RM. 54 992. – Kredit: Waren-K. RM. 54 992. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %.