――――― —WB Chemische Industrie. 3019 Filialen; Leipzig: Allgem. Deutsche Kredit-Anstalt u. deren Filialen. Die Zahlung der Zinsscheine und die Rückzahl. des Kapitals erfolgen in RM. bzw. anderen gesetzl. Zahlungs- mitteln, jedoch auf fester Goldbasis, wobei nach Massgabe des Münzgesetzes für RM. 1 = 7oo kg Feingold zu setzen ist. Aufgelegt v. 27./4.–1./5. 1926 zu 93 %. Kurs Ende 1927 bis 1928: In Berlin: 96.25, 96 %; in Leipzig: –, 96 %; in Magdeburg: 94, – %. Zulassung in Berlin, Leipzig u. Magdeburg Ende 1926 bzw. Anfang 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. in 3 best. Fällen, sonst nur 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 8 % Div. an Vorz.-Aktien (ausserdem ½ % Mehrdiv für jedes Proz., das die St.-Akt. über 12 % erhalten, jedoch höchstens insges. 12 %), 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., (ausser einer Vergüt. von RM. 3000 je Mitgl.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikanlagen: Grundst., Geb., Masch. u. Apparate, Utensil. u. Mobil. usw. 9 402 469, sonst. Grundbesitz: Wohnhäuser, Acker, Wiesen 842 285, Waren 4 548 203, Kassa u. Wechsel 7613, Eff. u. Beteil. 4 868 065, Schuldner 1 498 713. –— Passiva: A.-K. 10 572 000, R.-F. 1 057 200, Obl.-Anl. 3 000 000, Gläubiger 5 832 379, unerhob. Div. 4134, unerhob. Zs. 62 624, Gewinn 639 011. Sa. RM. 21 167 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Unk., Zs., Steuern u. soziale Lasten 1 691 186, Abschr. 474 348, Gewinn 639 011 (davon Div. 605 760, Vortrag 33 251). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 24 755, Einnahmen abzügl. aller Fabrikat.- u. Betriebsunk., Reparat. u. sonst. Spesen 2 779 790. Sa. RM. 2 804 546. Kurs Ende 1920–1928: In Berlin: 440, 720, 4300, 7.25, 5.2, 48.50, 135, 139.75, 120.25 %. Eingeführt in Berlin im Nov. 1920. Kurs Ende 1923 – 1928: In Leipzig: 7.3, 5.3, 47.25, 135.5, 138, 120 %. Auch in Magdeburg notiert. Dividenden 1913 – 1928: 7, 8, 10, 12, 15, 6, 15, 15 £ 10, 15 – 10 % Bonus, 100, 0, 4, 8, 10, 10, 8 %. Vorz.-Akt. 1921–1928: 4 % (f. ½ Jahr), 12, 0, 8, 8, 8, 8, 8 %. Vorstand: William Rasmussen, Adolf Kirschbaum, Otto Fessler; Stellv.: Carl Wullstein. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Stellv. Dr.-Ing. Dr. rer. pol. h. c. Gerh. Korte, Magdeburg; Bank-Dir. Gen.-Konsul Dr. Ernst Schoen von Wildenegg, Leipzig; Dir. Dr. h. c. Ludwig Kühle, Quedlinburg; Gen.-Dir. W. Forthmann, Berlin;e Gen.-Dir. Dr. phil. Dr.-Ing. e. h. M. Heinhold, Eisleben; Dr. Adolph List, Magdeburg; vom Betriebsrat: H. Eicke, K. Schalk. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. bei deren Abt. Becker & Co., Commerz- u. Privat-Bank; Magdeburg u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Postscheckkonto: Magdeburg 1096. Südost 2, 8, 12, 13, 14. £ Saccharin oder Acidum Magdeburgsüdost. Code: A. B. C. 5. u. 6. Ed.; Carlowitz; Rudolf Mosse. Bankverbindungen: Reichsbankgirokonto; Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Magdeburg; Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Fil. Magdeburg. chemische Fabrik Budenheim Akt.-Ges., Mainz, Bahnhofplatz. Gegründet: 1908; umgewandelt in eine G. m. b. H. 1916; A.-G. am 17./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb aller Arten von chem. Produkten, Nahrungs- u. Genuss- mitteln sowie von verwandten Artikeln, insbes. Fortbetrieb der Fa. Chem. Fabrik Buden- heim m. b. H.“ in Mainz mit Zweigniederl. in Reus i. Spanien und ,Cefabu-Werk m. b. H.“ mit dem Sitz in Mainz. – Zahl der Angestellten u. Arb.: 45 u. ca. 250. Erzeugnisse: Phosphorsaure u. weinsaure Salze. Grundbesitz: ca. 45 000 qm. Wasserstrassen-Anschluss am Rhein. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 3 000 000 in 2994 Akt. zu RM. 1000 u. 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 30 Mill., ausgegeben zu M. 20 Mill. per Aktie. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 1 800 000 (100: 3) in 17 993 Akt. zu RM. 100 u. 35 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 20./2. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 900 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2 1; sodann Wiedererhöh. um RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100; div.-ber. ab 1./1. 1926. Die neuen Aktien sind von einem Konsort. zum Nennbetrag mit der Verpflicht. übernommen worden, sie den Aktion. zum Bezug anzubieten. Auf je 3 bei der Kapital- herabsetz. gültig gebliebene Aktien zu RM. 100 konnten 2 neue Aktien zu 100 % bezogen werden. Lt. G.-V. v. 18./12. 1926 Erhöh. um RM. 1 500 000 in Aktien zu RM. 1000; aus- gegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 27./4. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000 auf RM. 4 000 000 unter der Voraussetzung, dass die neuen Aktien bis 1./10. 1929 sämtlich gezeichnet sind. Die neuen Aktien übernimmt ein Konsortium mit der Verpflicht., den Aktionären ein Bezugsrecht 3: 1 zu pari einzuräumen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 6591, Bankguth. 691 801, Aussenstände 513 809, Vorräte an Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten 788 472, Grundst. 214 000, Grundst.-Umtausch- u. Regulier.-K. 80 000, Fabrikgeb. 980 000, Wohnhäuser 80 000, Mascb. u. Apparate 1 245 000, Beteil. 1, Patente 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 120 000, Gläubiger 623 167, Akzepte 298 252, unerhob. Div. 13, Hyp.-Aufwert. 30 863, Gewinn 527 379. Sa. RM. 4 599 677.