3020 Chemische Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 503 044, Steuern u. soziale Abgaben 274 046. Abschr. 491 741, R.-F. 60 000, 15 % Div. 450 000, Vortrag 17 379. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927: 57 168, Roherträgnis in 1928: 1 739 042. Sa. RM. 1 796 211. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 10, 15, 15 %. Direktion: Heinrich Heidinger, Hans Becker, Dr. Th. Umbach. Akademiker: 6. Aufsichtsrat: Vors. Dr. R. Kaselowsky; Stellv. Louis Oetker, Bielefeld; Komm.-Rat Gustay Hornberg, Baden b. Wien; Dr. K. U. Meyer, Hamburg; Alexander Becker, Frankf. a. M.; Dir. Eduard de Bary, Rotterdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Deutsche Bank. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 2997. ― 5631/33. Chemische. Code: A. B. C. 5. u. 6. Ed.; Bentleys New Ed. Rheinische Schellackbleiche Ernst Kalkhof, Akt.-Ges. in Mainz, Untere Ingelheimstr. 10. Gegründet: 1906; Akt.-Ges. seit 7./6. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1923/24. Ortsvertreter an allen Plätzen des In- u. Auslandes. Zweck: Fabrikmässiges Bleichen von Schellack, Fabrikation von Rubinschellack u. Gold- orange-Blätter-Schellack, Ein- u. Verkauf von Schellack u. Rohstoffen aller Art. Besitztum: Grundbesitz ca. 4000 am – Kraftanlage: Dampfkessel, ca. 200 qm, Dampf- masch., Elektromotoren. – Die Anlagen haben Wasseranschluss. – Angest. u. Arb. 25 u. 75. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000. Lt. G.-V. v. 19./7. 1924 wurde das A.-K. auf RM. 500 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immob. u. Fabrikeinricht. 198 551, Waren 553 597, Kassa, Bank, Postscheck 204 342, Debit., Wechsel, Eff. 546 914. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 75 000, Kredit. 810 927, Delkr. 67 691, Gewinnvortrag 22 860, Reingewinn 26 927. Sa. RM. 1 503 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 28 207, Unk. 755 014, Gewinn 26 927. Sa. RM. 810 150. – Kredit: Bruttogewinn RM. 810 150. Dividenden 1923 – 1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Kalkhof, Chemiker Dr. Paul Sternberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Paul Simon, Chemiker Dr. Karl Jakob Krauss, Leverkusen;: Gustav A. Paul, New York. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Bank, Discontogesellschaft, Reichsbank. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 4484. = 5280=– 81. £ Weisslack. Code: Bentley; A. B. C. 5. Ed.; Rud. Mosse; Marconi. Wort- u. Warenzeichen: Schellackzopf. Traine & Hauff, Akt.-Ges., Mainz, Emausweg 12. Gegründet: 1883 als off. Handelsges. unter der Firma Traine & Hauff, als A.-G. am 5./10. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Traine & Hauff in Mainz be- triebenen Unternehmens sowie Herstell. u. Vertrieb von Lacken, Lackextrakten u. anderen chemischen Produkten. Die Ges. besitzt 2 Betriebe: Mainz u. Schwäb. Hall. In ihrem Besitz befinden sich sämtl. Anteile der Zapf & Lang G. m. b. H. in Schwäb. Hall. Kapital: RM. 191 500 in 9300 St.-Akt. zu RM. 20 u. 550 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 6 000 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1923 um M. 24 000 000 in 12 900 St.-Akt. zu M. 1000, 900 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 2100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./11. 1924 von M. 30 000 000 auf RM. 191 500 derart, dass an Stelle von 3 St.-Akt. zu M. 1000 eine Aktie zu RM. 20 u. an Stelle von 3 St.-Akt. zu M. 10 000 10 Akt. zu RM. 20 treten. Von den bisher. 2100 Vorz.-Akt. sind 1550 Stück eingezogen, während die restl. 550 Stück auf je RM. 10 Nennwert herabgesetzt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 93 500, Masch. u. sonst. Einricht. 21 201, Waren u. Verpack. 52 921, Schuldner 134 338, Kassa u. Postscheck 5587, Bankguth. 8047, Wechsel 296, Beteil. bei Tochter-Unternehmen 36 000. – Passiva: A.-K. 191 500, R.-F. I 19 150, R.-F. II 5276, versch. Kredit. 83 833, Hyp. 50 000, Gewinn 2133. Sa. RM. 351 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk 141 481, Abschr. 5647, Gewinn 2133 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 440, Vortrag 1693). Sa. RM. 149 262. – Kredit: Bruttogewinn RM. 149 262. Dividenden: 1922/23–1923/24 St.-Akt.: 204, 0 %. – Vorz.-Akt: 8, 0 %. 1925–1928: St.-Akt. 0, 6, 7, 0 %. – Vorz.-Akt. je 8 %. Direktion: Chemiker Dr. Gustav Opfermann, Mainz. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Scholz, Mainz; Hans Traine, Frankf. a. M.; Wilh. Opfermann, Rechtsanwalt u. Notar Aug. Stempel, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto; Deutsche Bank, Mainz; Elsäss. Bankgeschäft, Mainz. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 3284. 449. £ Traine.