Chemische Industrie. 3021 Werner & Mertz, Akt.-Ges. in Mainz, An der Kaiserbrücke 4. Gegründet: 1867; A.-G. seit 3./10. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. die Fortführ. des seither unter der Firma Werner & Mertz be- stehenden Fabrikationsgeschäfts, demnach die Wachsbleiche, Herstell. u. Vertrieb von Wachswaren sowie anderen Produkten. Hergestellt wird von der Ges. die bekannte Terpentinöl-Schuhcreme „Erdal'. 1921 erwarb die Ges. das „Lübecker Feinblech-Stanz- u. Presswerk, deren Betrieb dann 1924 nach Mainz verlegt wurde, zwecks Herstellung von Blechdosen. 1922 fand der Ankauf der ihr benachbarten Fabrikanlage der „Kathreiner Malzkaffeefabriken G. m. b. H.“ statt. 1925 Aufnahme der Fabrikation der für die Herstell. der Dosen benötigten Lacke. 1927 Erweiterung der Fabrikations-Anlagen durch Einricht. einer Pappefabrik. 1928 Erwerb der Firma Urban & Lemm (Urbin) in Berlin. – Grund- besitz ca. 30 000 qm, davon 18 000 qm bebaut. Zum Grundbesitz gehören ausserdem ver- schiedene Beamten- u. Arbeiter-Wohnhäuser. – Angestellte u. Arbeiter ca. 1300 (darunter 16 Chemiker, Ing. u. Akademiker). Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./4. 1922 erhöht um M. 5 000 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 22 000 000. ausgegeben zu 200 %. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 000 000 auf RM. 4 000 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 15: 2 in 4000 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 10./8. 1928 Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, angeboten den alten Aktionären im Verh. 4: 1 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.) eventl. besond. Rückl. u. Abschr., 7 4 % Div. an Aktien, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 330 010, Geb. 836 859, Fabrikeinricht. 270 488, Fuhr-, Auto- u. Waggonparks 100 000, Kontoreinricht. 1, Warenzeichen u. Schutz- rechte 1, Kassa, Reichsbank, Bank-, Postscheckguthaben, Wechsel u. Schecks 724 824, Debit. 4 256 136, Warenbestand 1 791 831 (Avale 293 200). – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 332 682, Kredit. 2 139 246, Gewinn 838 223 (Avale 293 200). Sa. RM. 8 310 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 726 211, Abschreib. 887 673, Gewinn 838 223 (davon R.-F. 167 317, Tant. an A.-R. 21 000, Div. 600 000, Vortrag 49 905). – Kredit: Gewinn- vortrag 56 765, Fabrikatfonsgewinn 6 395.342. Sa. RM. 6 452 108. Dividenden 1922–1928: 30, 0, 7, 8, 12, 12, 12 % (Div.-Schein 6). Direktion: Paul Harnischmacher, Mainz; techn. Dir.: Ing. Karl Tritt, Wiesbaden. Prokuristen: W. Kuhlmann, Ph. Ort, Mainz; L. Schönfeld, Wiesbaden; Johann Dill- schneider, Mainz; Hans Pajeken, Helmut Lemm, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Justizrat Rechtsanw. Dr. Ludwig Fuld, Mainz; Fabrikbes. Rud. Schneider, Berlin; Fabrikbes. Herm. Schneider, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Disconto-Ges., Commerz- u. Privatbk. A.-G. Bankyerbindung: Reichsbank-Girokonto. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 2747. Ö= 4673–4678. £ Waxwerk. Code: Rudolf Mosse. Wortzeichen: Erdal, Kwak, St. Martin. – Bildzeichen: Froschkönig, Frauenkopf, „Tante Kwak“, Mainzer Dom. Dr. Geyer & Dr. Bootz, Chemische Fabrik, Aktiengesellschaft, Mannheim, Kirchenstr. 7. Gegründet: 3./1. 1928 mit Wirk. ab 1./7. 1927; eingetragen 1./3. 1928. Gründer: Gustav Stadel, Mannheim; Architekt Franz Geyer, Heidelberg; Fabrikant Carl Fass in Heidelberg; Reg.-Rat Heinrich Lippold, Heidelberg. Fabrikant Dr. Friedrich Geyer in Heidelberg bringt das von ihm als Einzelkaufmann zu Mannheim unter der Firma Dr. Geyer & Dr. Bootz betriebene Geschäft mit Aktiven u. Passiven, sowie Firmenrecht in die Ges. ein. Die Ges. übernimmt diese Sacheinlage zum reinen Bilanzwert von RM. 16 000 u. gewährt dem Ein- bringer der Sacheinlage hierfür Aktien im Nennbetrage von RM. 16 000. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. Handel von chemischen Fabrikaten jeder Art; insbe- sondere Reinigungspräparate, Desinfektionsmittel, Abbeizepräparate, Spezialseifen, pharma- zeutische u. kosmetische Erzeugnisse. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheckkonto 4089, Debit. 149 344, Waren 50 173, Masch., Einricht. u. Fuhrpark 31 427. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank 5355, Kredit. 121 355, Akzepte 27 728, Gewinn 30 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Handl. u. Fabrikations-Unk. 573 505, Abschr. 7801, Reingewinn 30 596. Sa. RM. 611 903. – Kredit: Rohgewinn RM. 611 903. Dividende 1928: ? %.