3022 Chemische Industrie. Vorstand: Dr. Friedrich Geyer, Anton Riedl, Heidelberg; Gustav Stadel, Mannheim. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Heinrich Lippold, Fabrikant Carl Fass, Architekt Franz Geyer, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheck-Konto: Karlsruhe Nr. 22 280 u. Ludwigshafen Nr. 8652. =– 29 655. Lackfabrik Forrer, Akt.-Ges., Mannheim, Fabrikstationsstr. 35– 43. Gegründet. 26./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung, Vertrieb u. sonst. Verwertung von Lacken, Lackfarben u. Firnissen aller Art. Vertretungen in Berlin, Dresden, Breslau, Leipzig, Essen (Ruhr) München, Krefeld, Nürnberg, Frankfurt a. M., Hildesheim, Hannover u. Kopenhagen. Der Grundbesitz beträgt 6728 qm, wovon 4000 qm bebaut sind. Es ist eine elektr. Anlage mit 4 Triebmotoren vorhanden, ebenso Gleisanschluss. Beschäftigt werden 16 Angest. u. 25 Arbeiter. Kapital. RM. 100 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20- Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 10 Mill., zu 750 % ausgegeben. Die G.-V. v. 4./8. 1924 beschloss die Umstellung des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 derart, 1. dass sämtl. Aktien zu M. 1000 auf RM. 5 herabgesetzt u. dann 4 Akt. dieser Art zu 1 Aktie zus.gelegt werden, 2. gegen 2 Aktien zu M. 10 000 werden 5 Aktien zu RM. 20 verabfolgt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1. St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Debit. 164 624, Wechsel 10 063, Eff. 470, Kassa 362, Grund u. Geb. 80 719, Masch. u. Einricht. 11 653, Waren 101 754. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 46 094, Anleihe 140 984, Akzepte 31 408, R.-F. 5714, nicht erhob. Div. 235, Dubiose 16 878, Gewinn 28 332. Sa. RM. 369 648. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Diskont 13 722, Unkosten 165 585, Abschr. a. Geb. 1647, do. a. Masch. 1294, Steuern 20 620, Rückstellung 7677, Dubiosen 1928 9200, Gewinn 17 352 (davon Div. 5200, R.-F. 1735, Tant 4800, Vortrag 16 597). — Kredit: Waren 227 413, Interessen 3418, Dubiosen 371, Stornorückst. a. Aussenstände 5897. Sa. RM. 237 102. Kurs Ende 1928: 75 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden 1923–1928. 0, 5, 0, 5, 5, 5 %. Direktion. Wilhelm Driescher sen., Dr. Hans Hoffarth, Mannheim. Aufsichtsrat. Oberst a. D. Adolf Fuchs, Rastatt; Kaufm. Rudi Hoffarth, Frankfurt a. M.; Frau Elsa Endlich, Mannheim. Zahlstellen. Mannheim: Südd. Disconto-Ges. (Dep.-K. Heidelberger Str.), Reichsbank- Giro-Konto. Postscheckkonten. Karlsruhe 17 597, Ludwigshafen (Rhein) 1381. = 28 316. Lack- fabrik Forrer Mannheim. Verein eat Oelfabriken in Mannheim, Bonadiesstr. 3. Gegründet: 2./6. 1887; eingetr. 27./6. 1887. Näheres über den Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Filiale in Hamburg. Zweck: Herstellung und Verkauf von Ölen und einschlägigen Artikeln. Spezialitäten: Speiseöle, technische Ole, Ölkuchen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst z. Z. folgendes Areal: a) in Hamburg: Liegenschaften in Rotenburgsort (8159 am), mit Fabrik- u. Wohngeb. nebst Lagerhäusern u. am Peute-Kanal (24778 qm), b) in Mannheim-Industriehafen: Liegenschaft (71 280 qm) mit Fabrik-, Lagerhaus u. Verwalt.-Geb., c) in Mauer bei Heidelberg: Liegenschaft (18 822 qm) mit Fabrik- u. Wohngebäuden u. Lagerhaus. Die Fabrik in Hattersheim bei Frankf. a. M. wurde 1922 verkauft. Die Zweigniederl. in Mauer wurde April 1925 aufgehoben. Die Fabrik in Spyck am Niederrhein wurde 1928 verkauft. Die Verhältnisse am Rohmaterialienmarkt zwangen die Gesellschaft Anschluss an ausländische Konzerne zu suchen u. Oktober 1920 das Angebot der Bremen-Besigheimer Oelfabriken A.-G. (bei der der Jurgens-Konzern ausschlaggebend beteiligt ist) zu einem gegenseitigen Aktienumtausch anzunehmen. Die Aktionäre der Ges. erhielten auf je 3 eigene Aktien 2 Bremen-Besigheimer-Aktien u. ausserdem auf jede umgetauschte Aktie M.-300 in bar. Kapital: RM. 6 800 000 in 7000 Aktien Lit. A (Nr. 1–7000) u. 2000 Aktien Lit. B (Nr. 7001 bis 9000), 1000 Aktien Lit. C (Nr. 9001–10 000), 2000 Aktien Lit. D (Nr. 10001–12 000), 2000 Aktien Lit. E (Nr. 12 001–14 000) u. 3000 Aktien (Lit. F) sämtl. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 14 000 000. Urspr. M. 9 000 000, 1906 Erhöh. um M. 1 000 000, 1910 um M. 2 000 000, 1914 um M. 2 000 000 (auf M. 14 000 000). Die G.-V, v. 12./2. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 3 000 000 in 3000 Vorz.-Aktien auf Namen mit 25 % Einzahl. Die G.-V. v. 20./10. 1920 beschloss Um-