Chemische Industrie. 3023 wandlung der 3000 Vorz.-Akt. in Inh.-St.-Akt. mit Wirkung ab 1./1. 1921. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 17 000 000 auf RM. 6 800 000 in 17 000 Aktien zu RM. 400. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der Margarine Unie in Rotterdam. Dawesbelastung: RM. 1 373 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % an ausserord. R.-F. bis 25 % des A.-K., 4 % Div. an St.-A., vom verbleibenden Überschuss vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., einschl. Wasserkräfte, samt Gleisanlagen, Masch. u. sonst. Betriebseinricht. 5 439 828, Mobil., Betriebsgerätschaften u. Eisenfässer 272 418, Vorräte an Rohmaterialien, Fabrikaten, Betriebsmaterialien, Fastagen u. dergl. 5 133 739, Kassa 23 651, Wechsel 110 563, Eff. 1 802 206, Konto-Korrent (Aussenstände) 1 231 056, (Industriebelastung 1 373 000). – Passiva: A.-K. 6 800 000, R.-F. 392 866, Konto-Korrent, Verbindlichkeiten in laufender Rechnung 6 123 059, unerhob. Div. 2754, (Industrie-Oblig. 1 373 000), Gewinn 694 784. Sa. RM. 14 013 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 258 932, Gewinn 694 784 (davon: R.-F. 20 000, ODiv. 222 500, Abschr. 117 500, Vortrag 334 784). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 324 466, Betriebsüberschuss im Jahre 1928, abzügl. aller Unk. 629 249. Sa. RM. 953 716. Kurs Ende 1913–1928: In Frankf. a. M. 166, 164.80*, –, 160, 177.25, 160*, 250, 320, 750, 900, 20, 36, 25, 90, –, (87.50), 71 %. – In Mannheim 166, 168.50*, –, 160, –, 1600*, 260, 311, 750, 8500, 20, 34.50, 24.50, 88, 85, 70.50 %. – In Stuttgart Ende 1920–1928: 320, 720, 8500, 20, 36, 23.50, 88, 85.50, 72 %. Dividenden: 1912/13–1917/18: 10, 5, 12, 12, 12, 12 %. 1918 (½ Jahr): 6 %; 1919–1928: 12, 16, 16, 50, 0, 0, 0, 5, 5, 5 % (Div.-Schein 42). * Direktion: Carl Hafter, Dr. Walter Bartram, Mannheim. Prokuristen: Chr. Helffrich, Heinr. Münch, Carl Casati. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Eduard Ladenburg, Mannheim; Stellv. Dir. Albrecht Volland, Hamburg; H. Landfried, Heidelberg; Geh. Komm.-Rat Gustav v. Müller, Stuttgart; Bank-Dir. 9 Dr. Max Hesse, Dir. Dr. Rich. Kahn, Mannheim; Rich. Sachsse, Heidelberg. Betr.-R.-Mitgl. 9 M. Schlegel, J. Gaab. 9 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Südd. Disconto-Ges., Rheinische Creditbank; 90 Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. Schimmel & Co. Akt.-Ges., Miltitz bei Leipzig. Gegründet: 1829; A.-G. seit 18./5. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 11./7. 1927. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. – Zweigniederl. in Leipzig u. Berlin. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der von den offenen Handelsgesellschaften unter den Firmen Schimmel & Co., Miltitz bei Leipzig, u. E. Sachsse & Co., Leipzig, betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte in ätherischen Ölen u. Essenzen, chemischen Produkten, Fruchtextrakten, natürlichen u. künstlichen Riechstoffen in Miltitz bei Leipzig, mit Ge- schäftsstelle in Berlin. Zweigfabrik in Hamburg-Billbrook (Abteil. Anton Deppe Söhne); Tochterges. in Boden- bach, Budapest, Liesing b. Wien u. Celje (S. H. S.). Kapital: RM. 6 000 000 in 5600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Areal 600 000, Geb. 2 107 606, Masch., Einricht. u. Fahrz. 1 481 895, Aktivhyp. 730 000, Beteil. 1 053 262, Kassa 18 993, Wechsel 804 570, Aussen- stände 1 693 780, Bankguth. 547 386, Warenvorräte 2 988 175. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Unterstützungskasse für Angestellte 100 000, Unterstützungskasse für Arbeiter 100 000, Darlehen 1 273 739, Bankschulden 80 510, Rembourskredite 2 645 809, Warenschulden, Übergangsposten usw. 857 077, Gewinn 368 535. Sa. RM. 12 025 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 256 591, Gewinn 368 535. Sa. RM. 625 127. –— Kredit: Bruttogewinn nach Abzug aller Unk. RM. 625 127. Dividenden 1927–1928: 0, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Hermann Traugott Fritzsche, Stellv. Hermann Breitenstein, Leipzig. Prokuristen: Heinrich Creuzburg, Paul Grimmer, Karl Otto Richard Leuteritz, Miltitz; Hans Erwin Alexander Schettler, Leipzig; Karl Richard Waldapfel, Guillermo Ignatio Watermeyer, Miltitz. Aufsichtsrat: Kommerz.-Rat Karl Fritzsche, Verlagsbuchhändler Alfred Staackmann, Leipzig; Rittergutsbes. Theodor Fritzsche, Klein Tschirne bei Brieg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank; Allgem. Deutsche Creditanstalt. Postsch.-Konto: Leipzig 52. 0 Leipzig S.-N. 44 251. Schutzmarke: Löwenwappen mit S C und Schimmel & Co.