= == 3024 Chemische Industrie. Bayerische Farben- und Lack-Industrie Akt.Ges. in München, Hans-Sachs-Str. 6. Gegründet: 7., 14. u. 22./12. 1922; eingetr. 18./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Grosseinkauf der für die farbenverarbeitenden Gewerbe, Industrie und Kunst notwendigen Bedarfsgegenstände und Rohstoffe und der Verkauf ders., ferner Gewinnung und Herstell. von Farben, Lacken, chem. u. techn. Artikeln und Werkzeugen, welche in den farbenverarbeitenden Kreisen benötigt werden, sowie Betrieb aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden und darauf bezüglichen Geschäfte. Der Ges. gehört die Süd- deutsche Lackwerk G. m. b. H. in Feldkirchen. Kapital: RM. 32 000 in 1280 St.-Akt. zu RM. 20 u. 32 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 000 000, 1923 erhöht um M. 20 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 20 000. Lt. G.-V. v. 17./5. 1924 wurde das M. 40 000 000 betragende A.-K. auf RM. 160 000 umgestellt, wobei die St.-Akt. auf RM. 20, die Vorz.-Akt. auf RM. 1000 festgesetzt wurden, so das also 6400 St.-Akt. zu RM. 20 u. 32 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 vorhanden sind. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 40 000, die aber in der G.-V. v. 10./10. 1924 wieder aufgehoben wurde. Lt. G.-V. v. 28./12. 1926 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 32 000 in 1280 St.-Akt. zu RM. 20 u. 32 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 50 St. in bestimmten Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1755, Beteil. 27 842, Postscheck 113, Debit. 53 364, Immobil. 131 000, Bank 1066, Einricht. 236, Masch. 760, Eff. 50, Wechsel 710, Waren 32 380. – Passiva: A.-K. 32 000, R.-F. 3200, Kredit. 55 103, Aufwert. u. langfrist. Schulden 30 201, Div. 406, Akzepte 3445, Hyp. 122 000, Gewinn 2922. Sa. RM. 249 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 37 670, Frachten 6500, Gehälter u. Löhne 28 409, Haus-Unk. 17 975, Provis. 6664, Gewinn nebst Vortrag aus 1927 2922 (davon Div. 2240, Vortrag 682). – Kredit: Waren 82 248, Miete 17 572, Gewinn-Vortrag 323. Sa. RM. 100 144. Dividenden: 1923–1928: St.-Akt. 0, 0, 0, 0, 7, 7 %; Vorz.-Akt. 0, 5, 5, 0, 7, 7 %. Direktion: Alexander Zelle, München. Prokurist: Ernst Schröder. Aufsichtsrat: Dr. H. Stiegler, Elhard Müller, Georg Rank, Nikolaus Stolz, München; Malermstr. Wilh. Rudolph, Wangen i. Allgäu; Hans Ernst, Ernst Bauer, Emil Ball, Joseph Deppisch, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Stickstoff-Werke Akt.-Ges. in München, Arcisstr. 10. Verwaltung und Zweigniederlassung: Berlin NW 7, Schadowstr. 4–5. Gegründet: 6./11. 1908 unter Beteil. der Deutschen Bank, Berlin; Merck, Finck & Co., München; Berliner Handels-Ges., Bank für Handel u. Ind., Berlin; Anglo Continentale (vorm. Ohlendorffsche) Guanowerke, Hamburg; Chem. Fabrik Kalk, G. m. b. H., Köln; Siemens & Halske A.-G., Berlin; Bayerische Handelsbank, Bayerische Hypoth.- u. Wechsel- bank, Bayerische Vereinsbank, München. Eingetr. 12./11. 1908. Zweck: Herstell. u. Ausnützung von Wasserkraft- u. anderen Anlagen zur Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von landwirtschaftlichen Düngemitteln u. anderen chemischen Produkten sowie aller daraus oder in Verbindung damit zu gewinnenden Erzeugnisse, ferner der Betrieb des Handels mit landwirtschaftlichen Düngemitteln und chemischen Produkten oder Waren ähnl. Art. Konzern: Zum Konzern der Ges. gehören folgende Unternehmungen: Bayerische Kraft- werke A.-G., Mitteldeutsche Stickstoffwerke A.-G., Oberschles. Stickstoffwerke A.-G. u. Stickstoff-Land G. m. b. H. Die Bayer. Kraftwerke A.-G. untersteht der Leitung der Ges. (Werk Hart O.-B.). Die Mitteldeutsche Stickstoffwerke A.-G hat ihre Werksanlagen (Werk Piesteritz) an die Ges. verpachtet. Kapital: RM. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 8 000 000. Urspr. M. 6 600 000. Erhöht 1913 um M. 1 400 000. 1915 Erhöh. um M. 4 000 000. 1920 erhöht um M. 6 000 000. 1921 erhöht um M. 12 000 000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 erhöht um M. 70 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 6000 u. 10 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 125 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Anleihe: M. 12 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1921. Aufwert. betrag RM. 9.– für je nom. M 1000. Ende 1928 noch RM. 16 498 ausstehend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 1 845 900, Wasserbau 1 853 400, Geb. 3 275 900, Masch. u. Apparate 4 640 200, Fernleit. 340 200, Gleise u. Eisenbahnwagen 486 600, Werk- stätten 24 400, Mobiliar 22 700, Fuhrpark 57 800, Laboratorium 1, Patente 1, Rohstoffe, Betriebsmaterial., Halb- u. Fertigerzeugnisse 9 334 944, Kassa 106 327, Wechsel 3506, Bank- guth. 500 331, Schuldner einschl. Anzahl. 7 313 467, Wertp. 1 320 748, Beteilig. 634 923, Hyp.