―– 3026 Chemische Industrie. Süddeutsche Sprengstoffwerke Akt.-Ges. in München 2 C, Prannerstr. 11. Gegründet: 30./4. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Sitz bis 30./4. 1923 in Augsburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 1./2. 1927: Monachit-Werke A.-G. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schiess-, Spreng- u. Zündmitteln sowie von sonst. Industrieerzeugnissen u. Waren aller Art. Anfang 1927 erwarb die Ges. die Cchem. Werke Thansau A.-G. u. die Werke Neumarkt (Obpf.) u. Parsberg (Obpf.) der Bayer. Sprengstoffwerke u. Chem. Fabriken A.-G. in Nürnberg. Kapital: RM. 500 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./1. 1925 Umstell. auf RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Stückelung lt. G.-V. v. 19./10. 1926 geändert in 6 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 6./8. 1928 beschloss Erhöh. auf RM. 500 000 durch Ausgabe von 494 Akt. zu RM. 1000 u. Anderung der Stückelung wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagewerte 405 952, Kassa u. Eff. 6187, Debit. 390 678, Vorräte 142 989, (Avale 11 500). – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 58 000, Kredit. u. Bank- schulden 372 009, Explos. Res. 5000, Reingewinn 10 798, (Avale 11 500). Sa. RM. 945 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. u. Steuern 96 850, Abschr. 41 802, Gewinn 10 798. – Kredit: Gewinnvortrag 5143, Überschuss aus Fabrikation 144 307. Sa. RM. 149 450. Dividenden 1925 –1928: 0 %. Direktion: Alfons Neumayr, Dr. Emil Trutzer, München. Aufsichtsrat: Dir. Andries Born, Köln; Gen.-Dir. Wilhelm Landmann, Gen.-Dir. Dr. Max Matthias, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Dir. Dr. Rudolf Schmidt, Köln; Dir. Heinrich von Schrötter, Berlin; Geh.-Rat Dr. Anton Weithofer, München; Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Lederer, Berlin; Oberbergwerksdir. Dr. Franz Ebeling, Laziska-Srednie (Poln.-O.-S.); Dr.-Ing. e. h. A. Klefenz, Darmstadt; vom Betriebsrat: Peter Dirner. Zahlstelle: Ges.-K asse. Postscheck-Konto: München 51 785. 93 978/79. Trockenplattenfabrik Kranseder & Cie. Aktiengesellschaft in München SwW. 2, Lindwurmstr. 129–131. Gegründet: 10./9. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 15./10. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 I. Zweck: Fortbetrieb des unter der früheren Firma: Trockenplattenfabrik Kranseder & Cie. G. m. b. H. in München bestehenden Betriebes. Herstellung u. Vertrieb von Trockenplatten. Kapital: RM. 100 000 in 120 Aktien zu RM. 20, 26 Aktien zu RM. 100 u. 95 Aktien zu RM. 1000. Urspr. A-K. M. 1 200 000, erhöht bis 1923 auf M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. zu RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 574, Bank 9546, Postscheck 46, Debit. 88 490 Masch. 15 773, Inv. 3546, Automobile 12 266, Inv.-Bestand 107 095. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Darlehen 80 000, Rückstell. für vertragsmässige Tant. 5000, Steuerrückstell. 5500, Debit. 7586, nicht erhob. Div. 25, Gewinn 29 227. Sa. RM. 237 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 295 567, Dubiosi 8642, Abschr. 7290, Gewinn 29 227. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1927 1088, Fabrikat.-Gewinn 339 639. Sa. RM. 340 728. Dividenden 1921–1928: 15, 50, 0, 0, 0, 0, 10, 15 %. Direktion: August Wegeler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ludwig Bertele, Nürnberg; Justizrat Leo Weil, Dir. Otto Rammelmayr, München; vom Betriebsrat: B. Ludsteck, Th. Herr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank; München: Darmst. u. Nationalbank. Weitere Bankverbindungen: Deutsche Bank, München. Postscheckkonto: München 2496. = 73 813. % Kranzplatte. Sauerstoffwerk Münster Aktiengesellschaft in Münster i.W. Lippstädter Str. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Firma bis 18./6. 1925: Sauerstoffwerke Akt.-Ges. Zweck: Vertrieb von Sauerstoff sowie der Handel in allen einschläg. Betriebsstoffen u. Betriebseinricht., die Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art sowie der Erwerb solcher Unternehm. Neu aufgenommen wurde der Vertrieb von Motorenbetriebsstoff, Autogen- werkzeugen, Apparaten usw.