Chemische Industrie. 3027 Kapital: RM. 206 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 103 Mill. in 60 Akt. zu M. 500 000, 300 Akt. zu M. 100 000, 8000 Akt. zu M. 5000, 30 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 103 Mill. auf RM. 206 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 30 Vorz.- Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 150 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Betriebsanlagen 222 807, Kassa 1294, Wechsel u. Schecks 2911, Postscheck 4288, Bankguth. 13 506, Aus enstände 107 254, Waren vorräte 13 119. – Passiva: A.-K. 206 000, R.-F. 20 600, Darlehen 13 473, rückst. Div. 165, Lieferanten 98 758, Gewinn 26 184. Sa. RM. 365 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 99 470, Vertriebsspesen 111 066, Abschr. 75 991, Gewinn 26 184 (davon: Div. 20 360, Delkr. 5000, Vortrag 824). – Kredit: Erlös aus Sauerstoff, Karbid, Benzol, Benzin, Autogen u. Sonstiges 312 299, Gewinnvortrag aus 1927 413. Sa. RM. 312 712. Dividenden 1923– 1928: 0, 0, 6, 8. 8, 10 %. Direktion: Wilhelm Albert, Münster. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Baurat Richard Tormin, Bankdir. Fritz Pape, Münster; Dir. Wilh. Messer, Essen; Geh. Reg.Rat i. R. Dr. Tn. Hesse, Münster i. W. ; Bergwerks-Dir. Schwake, Ahlen i. W.- Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. F. Malchow Akt.-Ges., Neundorf (Anhalt). Gegründet. 1867, A.-G. seit 8./12. 1922, 13./1. 1923; eingetr. 12. 2. 1923. Firma bis 4./6. 1923: Teerverwertungs-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. s. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweig- niederlassung in München und Hamburg. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Rohpappen u. Dachpappen aller Art, von Asphalt- produkten, Isoliermaterialien, die Verarbeitung u der Vertrieb von Teer, Teerprodukten, sonst. Nebenprodukten von Kohle sowie von Gegenständen verwandter Wirtschaftszweige, endlich die Ausführung von Bauarbeiten aller Art. Kapital. RM. 1 Mill. in Akt. zu RM. 100 u. RM. 500. Urspr. M. 10 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 11. 4. 1923 um M. 5 Mill. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. aut RM. 1 Mill. in Akt. zu RM. 100 u. RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Anlagen 817 415, Kassa, Schecks u. Wechsel 14 931, Bank u. Debit. 963 367, Beteilig. u. Kaut. 98 999, Waren 325 270, (Bürg- schaften 34 500) – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 21 212, Akzepte 31 300, Kredit. 1 023 130, (Bürgschaften 34 500), Gewinn 144 341. Sa. RM. 2 219 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 40 299, Gewinn 144 341. – Kredit: Vortrag 27 500, Bruttoüberschuss 157 141. Sa. RM. 184 641. Dividenden 1923–1928: 0, 8, 5, 12, 10, 12 %. Direktion. Baurat Max Malchow, Komm.-Rat Dr. Alexander Malchow, Leopoldshall. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Dr. Hermann Fischer, Reg.-Rat a. D. Prof. Dr. Eugen Leidig, Dir. Karl Müller, Berlin; Gen.-Dir. Julius Fabian. Ber in-Halensee; Bank-Dir. Georg Bennecke, Magdeburg; Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, Lankwitz; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Hans Bie, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto. Postscheck-Konto: Magdeburg 3911. = Stassfurt 614–15. ― Malchow Stassfurt. Wort- u. Warenzeichen: „Tectolith'. *Gebr. Thywissen, Aktiengesellschaft. Neuss. Gegründet: 29./3. 1929; eingetr. 6./6. 1929. Gründer: Wilhelm Thywissen, Cornelius Thywissen, Josef Thywissen, Hermann Thywissen, Caspar Maria Thywissen, Neuss. Die Ges. hat das unter der Firma Gebr. Thywissen, ohene Handelsgesellschaft zu Neuss, betriebene Fabrikations- u, Handelsunternehmen mit dem Recht zur Fortführung der Firma übernommen. Die Übernahme umfasst die gesamten Aktiva mit Ausnahme der ausstehenden Forderungen. der Wechsel, der Schecks, des Bink- u. Postscheckguthabens u. des Barbestandes. Der Übergang der Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen worden. Der Kaufpreis für die übernommenen Aktiven (mit Ausnahme der übernommenen Waren- vorräte, die nach Massgabe des Übernahmevertrags besonders zu vergüten sind) sowie für das Recht zur Fortführung der Firma beträgt RM. 250 000. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Lacken, Farben u. Ölen sowie aller Erzeugnisse der chemischen Industrie. Kapital: RM 240 000 in 240 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: ? Gegn.-Vers.: Im 1. Geschältshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Josef Thy wissen, Hermann Thywissen. Aufsichtsrat: Wilhelm Thywissen, Cornelius Thywissen, Caspar Maria Thywissen, Neuss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 190*