3028 Chemische Industrie. Chemische Fabrik Dr. Max Ebert, K.-G. a. A. in Niederhohndorf Kr. Zwickau. Gegründet. 27./6. 1922 mit Wirk. ab 1./4. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des vom Fabrikbes. Dr. Max Ebert unter der Firma Chem. Fabrik Dr. Max Ebert, Niederhohndorf, betrieb. Fabrikunternehmens, Gewinnung u. Verarbeit. von Rohstoffen u. Erzeugnissen der chemischen, keramischen u. metall. Industrie sowie Handel mit solchen Rohstoffen u. Erzeugnissen. Kapital. RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 10./12. 1924 auf RM. 200 000. – Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 62, Grundst. 25 000, Grund- stückszubehör 8000, Gleisanl. 15 000, Geb. 102 400, Masch. u. App. 77 900, Werkzeug- u. Gerätschaft 3300, elektr. Anlage 14 400, Laboratorium 1450, Inv. 4000, Waren 4100, Verlust 90 328. – Passiva: A. K. 200 000, Sächs. Staatsbank 14 175, Kontokorrent 131 267, interims- konto 500. Sa. RM. 345 042. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 2764, Auseinandersetz.kKonto 55 000, allgem. Geschäfts-Unk. 14 122, Interimskonto 500, Abschr. 22 243, Inv. 864. – Kredit: Miete- u. Pacht 153, Waren 5014, Verlust 90 328. Sa. RM. 95 496. Dividenden 1922–1928. 0 %. Direktion. Fabrikbes. Dr. Max Ebert, Zwickau. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Gottfried Schreiterer, Leipzig; Marguitta Ebert Rein- hold, Dr. phil. Richard Möckel, Zwickau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Chemische Fabrik Ingelheim Aktiengesellschaft in Nieder-Ingelheim. Gegründet: 10./5. 1929; eingetr. 10./6. 1929. Gründer: Komm.-Rat Dr. h. c. Albert Boehringer, Nieder- ingelheim; Albert Boehringer jr., Dr. Ernst Boehringer, Hamburg; Frau Ilse Liebrecht, Julius Liebrecht, Nieder-Ingelheim. Zweck: Übernahme der Fabrikgrundst. sowie deren Verwaltung, Verpachtung u. Ver- wertung, ferner die Erzeugung u. der Verkauf von chemischen Produkten. Kapital: RM. 441 000 in 441 Namens-St.-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dr. Ernst Boehringer, Hamburg; Julius Liebrecht, Nieder-Ingelheim. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. h. c Albert Boehringer, Nieder-Ingelheim; Geh.-Rat Prof. Dr. Heinrich Wieland, Rechtsanw. Dr. Heinrich Reinach, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Werke Brockhues Akt.-Ges. in Niederwalluf. Gegründet: 22./3. 1908; eingetr. 18./4. 1908 in Eltville. Firma bis 29./10. 1917: Vereinigte Schwarzfarben- u. chemische Werke, Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1908/09. Eingebracht wurden sämtl. Geschäftsanteile der Vereinigten Schwarzfarbwerke G. m. b. H. in Höhe von M. 575 000 sowie sämtl. 100 Kuxe der Dux-Ossegger Kohlengewerkschaft zu Dux zu M. 375 000. Im J. 1910 wurde diese Kohlengrube nebst Filialfabrik in eigenen Besitz umgeschrieben. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Farben u. chemischen u. Bergbauprodukten u. alle damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen u. Handelsgeschäfte. Zweig- fabriken: Bayr. Grafitwerke G. m. b. H., Erlau b. Passau; Dr. Brockhues & Dux i. B. 1924 wurde eine in Steiermark gelegene Grafitbergbauges. erworben. Besitztum: Grundbes. der Ges. 15 ha 72 a 14 qm, davon in Nieder-Walluf im Rheingau 10 ha 22 a 16 qm, in Ober-Walluf 5 ha 40 a 88 qm u. in Berlin 9 a 10 qm; insgesamt bebaut 3 ha 3 a 76 qm, davon in Nieder- Walluf 1 ha 34 a 87 qm, in Ober- Walluf 1 ha 64 a 54 qm u. in Berlin 4 a 35 qm; hier befindet sich auch das Zweigbüro der Ges im eigenen Hause Königgrätzer Str. 60. Ferner gehört der Ges. der Grundbesitz der Bayerischen Grafitwerke G. m b. H. mit 18 ha 28 a 65 qm u. der Grundbesitz der Triebener Grafit-Bergbau A.-G. in Trieben (Steiermark) mit 13 ha 1 a 74 qm. Angestellte u. Arbeiter etwa 600. Kapital: RM. 4 000 000 in 30 000 Akt. zu M. 100 u. 1000 Akt. zu M. 1000. – Vor- kriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 100 000; erhöht 1911 um M. 400 000, 1917 um M. 1 500 000, 1920 um M. 3 000 000, 1921 um M. 2 000 000 in 2000 Gratisaktien. Lt. G.V. v. 14/3.1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Akt., div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgeg. zu 120 %. Die a. o. G.-V. v. 22./10. 1923 beschl. Erhöh. um M. 17 Mill., div.-ber. ab 1/7, 1923 1000 Akt. zu M. 10 000 u. 7000 Akt. zu. M. 1000, davon ein Teil angeb. im Verh. 10: 1 zu GM. 4.20. Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Um- stellung von M. 40 Mill. auf RM. 4 Mill. in 30 000 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. A *