; 3032 Chemische Industrie. Kassa 1070, Postscheck 2483, Wechsel 10 455, Verlust 36 200. – Passiva: A.-K. 380 000, Hyp. 67 010, Banken 34 239, Gläubiger 76 299. Sa. RM. 557 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Abschr. RM. 327 256. – Kredit: Einnahmen 315 339, Verlust 1928 11 917. Sa. RM. 327 256. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Hennis, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ehrenfried Bosse, Rechtsanwalt Dr. Georg Wurzer, Komm.-Rat Karl Hutzelmeyer, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Bayer. Hypotheken- u. Weckselbank; Dresdner Bank, Filiale Nürnberg. Postscheckkonto: Nürnberg 2237. Postsparkassenamt: Wien 21 037. Postscheckbureau: Zürich VIII 9898. 51 651 $ Turmag. Code: Universal-Edition; Western Union Telegraphic; Rudolf Mosse. Schutzmarke: „Turm“. G. Schuy Nachf. Akt.-Ges., Nürnberg, Höfenerstr. 51. Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Die Firma besteht seit 1872. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von der Kommanditges. G. Schuy Nachf. betrieb. Fabrikunternehmens. Erzeugnisse: Schwefelsäure, Salpetersäure, Accumulatorensäure, Salzsäure, Kunst- dünger, Eisenoxyd, Schwefeleisen. Verkaufsniederlage: Herkommer & Bangerter G. m. b. H. Rümelinstr. 30a. S A. 21 141–44. £ Bangerterco. Bankverbindung: Commerz- u. Privat-Bank. Postsch.-Konto: Stuttgart 520. Prok.: Rudolf Beyer, Richard Hofmann, Robert Perrenon. Der Grundbesitz der Ges. ist 4.5 ha gross, die Zahl der Angestellten 14, die der Arb. 60. Kapital: RM. 360 000 in 720 Akt zu RM. 500. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 360 000 in 720 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 47 475, Geb. 114 243, Masch. u. Apparate 1 207 912, Geräte u. Werkz. 20 793, Warenvorräte 84 139, Beteil. 100, Debit. 101 754, Bank u. Postscheck 30 367. – Passiva: A-K. 360 000, R.-F. 40 000, Hyp. 97 271, Kredit. 66 646, Delkred. 5000, Reingewinn 37 866. Sa. RM. 606 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen-Unk., Steuern, Zs., Reparat. usw. 178 543, Abschreib. 41 561, Reingewinn 37 866. – Kredit: Gewinnvortrag 7192, Erlös aus Waren 250 779. Sa. RM. 257 972. Dividenden 1923 – 1928: 0, 5, 6, 6, 8, 8 %. Direktion: Dipl.-Ing. Theodor Schmiedel, Nürnberg. Prokuristen: Chr. Anhalt, Dr. F. Flessa, Gg. Weber. Aufsichtsrat: Aron Adler, Mergentheim; Hermann Dorfner, Hirschau; Dir. L. Graf, München; Dir. Stefan Hirschmann, Dir. Robert Pfaller Nürnberg; Major a. D. Arthur Viertel, Fürth. Zahlstelle: Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank. Bankverbindungen: Bayer. Staatsbank, Nürnberg: Reichsbank-Giro-Konto. Postscheckkonto: Nürnberg 717. £ Schuy Nürnberg-Doos. ― 60 051–53. Sichel Bleistiftfabrik Akt.-Ges. vorm. M. Meinetsberger & Co., Nürnberg, Markgrafenstr. 32. Gegründet: 1864 von I. G. Schmidtschneider. Nach seinem Tode (1879) Fortführung durch seine Witwe u. deren Bruder Matthäus Meinetsberger, dem Seniorchef der heutigen Firma, in dessen Alleinbesitz das Unternehmen 1886 überging. Verleg. u. Erweiter. des Betriebes in den Jahren 1886, 1896 u. 1910. 23./2., 10./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923 Umstell. in eine Akt.-Ges. (Familiengründung) mit den diei Söhnen des Seniorchefs als Direktorium, ihn selbst als Vorsitzenden des Aufsichtsrates; eingetr. 5./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Ortsvertreter: Ad. Harder, Hamburg 1, Paulstr. 10; D. & L. Varber, Konstantinopel Stambul, Topalian Han 36, 38 u. 40; Wirth & Goffi, Milano; Leon van der Auwela, Brüssel, 261, Chaussee de Waterloo; Erich Freyer, Dresden N. 6, Craushaarstr. 17; Josef Volkmar, Kaisers- lautern, Fackelstr. 1; Rudolf Stief, Bremen, Braunschweiger Str. 69; Schaub Hermanos y Cia, Chiguayante i. Chile; Gemes Mor, Budapest IX, Bakats. ter 2; C. F. Ladwig & Co., Melbourne (Australien), 366 Bourke Street; Josef Abbel. Salonik, Rue Colombo 25, Makedoniki Stoa 2–13; Hans Kr. Moe, Trondhjem (Norwegen); L. Kulker, Amsterdam, Keizersgracht 810; Schreib- warenfabriken Verkaufskonzern, Wien I, Tuchlauben 17 (Vertretung f. Mexiko u. Griechen- land mit Ausnahme Platz Salonik); B. Salonikoff & M. Asieloff, Roustschouk, Otez Payissi Nr. 13 (Vertretung f. Bulgarien u. Rumänien); Samson Boccara, Tunis; Siegfried Felbert, Wien VIII, Kochgasse 7 (Vertretung für Jugoslavien, Tschechoslowakei u. Neurumänien); Richard Manitzki, Berlin-Friedenau, Kaiserallee 103 (Vertretung für Italien, Spanien, Portugal u. Kanarische Inseln).