3034 Chemische Industrie. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 9 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1923 um M. 21 Mill. Die G.-V. v. 16./2. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. auf RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 31./3. 1928 beschloss Herabsetzung des A.-K. um RM. 200 000 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 2500. Geb. 41./758, Masch. u Apparate 35 235, Utensil. 1731, elektr. Einricht. 6967, Automobile 7334. Flaschen 59 501, Kontokorrent-K., Aussenstände 4786, Kassa 2, Postscheck 27, Bank 132 153, Verlust 14 013. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 5520, nicht abgehobene Div. 14, Kontokorrent-K., Schulden 66, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 412. Sa. RM. 306 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne u. Gehälter 59 263, Abschr. 15 000. – Kredit: Gewinnvortrag von 1927: 39, Einnahmen 60 210, Verlust 14 013. Sa. RM. 74 263. Dividenden 1924–1928: 6, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Karl Finkbeiner, Oberwerschen. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. W. Scheithauer, Nauenburg: Gen.-Dir. J. Schlickum, St. Gallen; Dir. Wilh. Gütte, Zeitz; Fabrikbes. A. Messer, Frankf. a. M.; Major a. D. Kühne, Zeitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Zeitz: Bankhaus Kühne & Emesti. Zinkfarben Akt.-Ges., Oker a. Harz. Gegründet: 15./2. 1923; eingetr. 8./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 Zweck: Handel mit Zinkoxyden u. ähnl. Produkten. Die Ges. kann zur Erreichung u. Förder. ihres Zweckes auch an anderen Orten selbständige Handelsniederlass. errichten u. sich an gleichartigen oder ähnl. Handels- u. Industrieunternehm. beteiligen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in 200 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./5. 1924 ist das A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 umgestellt worden. Lt. G.-V. vom 14./9. 1927 Kap.-Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu 100 % u. an- geboten den Aktionären im Verhältnis 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Mobil. 1. Beteil. u. Debit. 387 652. Bankguth., Post- scheckguth., Kassa, Wechsel 177 512, Waren 811 812. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. u. verschied. Verpflicht. 1 001 806. Gewinn 45 171. Sa. RM. 1 376 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 252 717, Gewinn 45 171 (davon: Div. 30 000, Tant. an A.-R. 11 000, Vortrag 4171). – Kredit: Gewinnvortrag 1927 4171, Waren 293 717. Sa. RM. 297 889. Dividenden 1923 –1928: 0, 0, 10, 10, 10. 10 %. Direktion: Hugo Brocatti, Berlin; Heinrich Wigger, Hamburg; Dr. Hermann Wülfing, Bad Harzburg; Herm. Alfred Künzel, Hamburg. Aufsichtsrat: Eduard Flügger, Hamburg; Dr. Emil Hirsch, Halberstadt; Bank-Dir. Leo Lehmann. Hildesheim; Georg Lövy, Berlin; General Hermann Pape, Bad Harzburg; Dr. Victor E. Goldschmidt, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Oldenbrok A.-G. in Liqu. in Oldenbrok (Oldenb.). Gegründet: 24./1. 1906; eingetr. 3./3. 1906. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Die G.-V. v. 19./5. 1928 (Mittlg. nach $§ 240 H. G. B.) beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Fritz Harms, Oldenburg. In der G.-V. wurde mitgeteilt, dass Kredite, die man zur Aufrechterhaltung der Tran- u. Fischmehlfabrik in Höhe von rund RM. 400 000 benötigt habe, nicht erhältlich gewesen seien. Die beteiligten Banken würden nicht voll befriedigt werden können. Der G.-V. v. 29./6. 1929 lag die Schlussbilanz zur Genehmigung vor. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, inbesondere Herstellung von Erzeug- nissen der chemischen Industrie. Die Ges. erzeugt speziell Tran- u. Fischmehlfabrikate. Fett-Extraktions-Anlagen. Torfstreufabrik. Der Besitz der Ges. an Hochmoor etc. beträgt z. Z. 95 ha. Auf Island ist eine Konzession zwecks Betrieb einer Fischmehlfabrik erworben worden; die Fabrik dortselbst wurde 1926 in Betrieb genommen. Kapital: RM. 575 000 in 5750 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 250 000. Urspr. M. 250 000, erhöht 1917 um M. 250 000, 1920 um M. 300 000, 1922 erhöht um M. 1 200 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 30 /6. 1924 von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 (10: 1) in 1000 Akt. zu RM 200. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200, wovon die Hälfte den Aktionär. zu 106 % angeboten. Lt. G.-V. v. 12 /5. 1925 (zur Deckung der Unterbilanz 1924 u. zur Bild. einer Spez.-Res.) Herabsetz. von RM. 400 000 auf RM. 200 000 durch Ab- stemp. der Aktien von RM. 200 auf RM. 100. gleichzeitig Wiedererhöh. um RM. 300 000 in Akt. zu RM. 100. 1926 weitere Erhöh. um RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 19. Mai 1928: Aktiva: Anlage Oldenbrok 129 250, Beterl. 22 400, Debit. 721, Kassa 134, Lagervorräte 15 000, (bedingter Anspruch auf Forder- Nachlass 25 651, Verlust 562 515. – Passiva: A.-K. 575 000. Kredit. 146 022, Rückstell. für Steuern u. Abgaben 9000, (bedingte Forder. 25 651). Sa. RM. 730 022.