3036 Chemische Industrie. (M. 368 000 000 St.- u. M. 12 000 000 Vorz.-Akt.) auf RM. 14 840 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 40 bzw. RM. 10 herabgesetzt wurde. Die St.-Akt. zu RM. 40 u. Vorz.-Akt. zu RM. 10 wurden in St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 bzw. Vorz.-Akt. zu RM. 100 umgetauscht. „ Anleihe: M. 20 000 000 in 5 % Teilschuldschreib. lt. G.-V. v. 30./11. 1920, rückz. zu 102 %, in Stücken zu M. 1000. aufgewertet auf RM. 9.57; die Stücke, welche seinerzeit gegen Stücke der 4½ % Anleihe von 1901 eingetauscht waren, wurden aufgewertet auf RM. 150 für M. 1000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg. von 1925–1961. Kurs in Dresden Ende 1925–1928: 0.32, 0.6, 72, 72 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April in Dresden. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 50 St. in best. Fällen, sonst auch nur 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 10 % des Grundkapitals, 7 % (Max.) Vorz.- Div. mit Nachzahl.-Pflicht, 4 % Div. an St.-Akt., an den A.-R. 10 % des an die Aktion. über 4 % Div. hinaus zur Verteil. kommenden Reingewinns (ausserdem feste Vergüt. von RM. 2000 für jedes Mitgl., RM. 4000 für den Vors.), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 1 414 902, Geb. 3 452 393, Dampfkessel, Masch., Apparate, elektr. Anl. 4 558 457, Material. 684 243, Feuerungs- u. Verpack.-Material 296 735, Rohetoffe u. fert. Waren 5 716 162, Kassa 31 270, Wechsel 226 028, Wertp. 47 205, Hinterleg. bei Behörlen 2616, Beteil. 1 486 981, Aussenstände 5 065 041. – Passiva: A.-K. 14 840 000. Anleihe 431 790, R.-F. 1 907 702, unerhob. Div. 8903, Verpflicht. 4 968 151, Gewinn 825 487. Sa. RM. 22 982 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Versicher., Handl.-Unk., wissenschaftl. Arbeiten, Veröffentlich., Reiseaufwand usw. 3 002 788, Steuern 714 700, Wohlfahrts-Einricht. 280 942, Ausbesser. 789 007, uneinbringl. Forder. 12 380, Abschr. 576 956, Gewinn 825 487 (davon Div. 744 400, Versorgungskasse für Angest. 30 000, Jubiläumsstiftung 30 000, Vortrag 21 087). – Kredit: Vortrag aus 1927 32 386, Gewinn aus Waren, Beteil. u. Zs. 6 169 875. Sa. RM. 6 202 261. Kurs Ende 1914–1928: In Dresden: 211.50*, –, 280, –, –, 277, 460.10, 720, 6970, 9.3, 4.3, 54, 136.25, 134, 125 % – In Berlin 208.75*, –, 280, 395, 211*, 265, 451, 773, 6800, 9, 4.5, 52.75 134.25, 133.75, 124 %. Dividenden 1914–1928: 12, 16, 25, 25, 16, 16, 26, 36, 200, 0, 0, 3, 4, 5, 5 %. Vorz.-Akt. 1920–1922: Je 7 %. 1923–1928: 0, 7, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Komm.-Rat Rob. Vorländer, Dr. Wilh. Lax, Dr. Hans Alexander Ludewig, E. Steiner, Fritz Müller. Aufsichtsrat: Vors. Min.-Dir. a. D. Geh.-Rat Prof. Dr. Herm. Schmitt, Stellv.: Bank-Dir. Konsul Max Reimer. Dresden; Major a. D. Frhr. Wilhelm von Buddenbrock, Stralsund; Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; vom Betriebsrat: Alfred Rose, Curt Zahn. Zahlstellen: Eigene Kasse: Dresden, Berlin u. Leipzig: Dresdner Bank. Postscheckkonto: Dresden 418. ― Dresden 52 191, Radebeul 893, 916, 917, 939, 994. % Heyden Radebeuloberlösznitz. Schutzmarke: F H im Kreis. Hessler & Herrmann, Chemische Fabrik, Akt.-Ges. in Raguhn (Anh.). Gegründet: 22./3. 1910 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 14./5. 1910 in Dessau. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Hessler & Herrmann bestehenden chemischen Fabrik in Raguhn, besonders Fabrikation ätherischer Öle, Essenzen, Edellikör- destillate, Fruchtäther, Farben für Genussmittel, Fruchtaromen etc. Spezialitäten: Rum-, Arak- u. Likör-Essenzen, Frucht-Essenzen für Brauselimonaden etc. Fil. in Köln-Nippes. Kapital: RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 22./10. 1924 auf RM. 300 000 (2: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1926: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 2 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 209 158, Masch. u. Apparate 30 053, Utensil. 18 573, Fuhrpark 4905, Kassa. Schecks u. Wechsel 2926, Debit. 177 184, Waren 125 878. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 5000, Amortisat.-F. 30 367, Darlehne 55 000, Kredit. 150 130, Reingewinn 28 181. Sa. RM. 568 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 285 066, Überweis. an den Amort.-F. 10 000, Reingewinn 28 181. – Kredit: Saldovortrag 729, Betriebsrohertrag 322 519. Sa. RM. 323 248. Dividenden: 1913/14–1925/26: 9, 8, 12, 16, 20, 25, 25, 10, 25, 300, 0, 7, 0 %. 1926 (9 Mon.) bis 1928: 3, 6. 8 %. Direktion: Dr. jur. Heinrich Taubenheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Theodor Hessler, Berlin; Bank-Dir. Jos. Lux, Dessau; Frau Joh. Hessler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Sauerstoff-Industrie Akt.-Ges., Rastatt (Baden), Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erzeugung und der Vertrieb von Gasen aller Art, insbesondere für autogene Zwecke, ausserdem der Vertrieb von Apparaten und Geräten der Autogenindustrie.