Chemische Industrie. 3037 Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 50 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 000 in 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 400 %; umgestellt lt. G.-V. v. 5./7. 1924 auf RM. 50 000. Lt. G.-V.-B. v. 12./5. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 in Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschaftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Flaschen 89 500, Einricht. 75 000, Fahrzeuge 14 000, Mobil. 2400, Werkz. 800, Warenbestand 3700, Aussenstände 36 000, Kassa 2631. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 6000, Darlehen 30 000, Schulden 78 280, Reingewinn 9750. Sa. RM. 224 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 87 086, Steuern 11 548, Zs. 7347, Abschr. 27 621, Reingewinn 9750. – Kredit: Gewinnvortrag 1927 8676, Betriebsüberschuss 1928 135 178. Sa. RM. 143 855. Dividenden 1925–1928: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Kurschildgen, Rastatt; Stellv. Herm. Schöberl, Darmstadt. Aufsichtsrat: Baurat Heinrich Schöberl, Mannheim; Rechtsanw. Dr. Karl Vogel, Rastatt; Prokurist Hermann Kappes, Mannhem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Karlsruhe Nr. 25 991. = 2057. Ceres, Akt.-Ges. für chemische Produkte, Ratibor, Zwingerstr. 17. Gegründet: 19./9. 1910; eingetr. 29 /9. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1925 Die Fa. lautete früher: Ceres, Akt.-Ges. für chemische Produkte vorm. Th. Pyrkosch. Zweck: Erwerb, Errichtung, Betrieb u. Veräusserung chemischer Fabriken u. verwandter Unternehm., Beteil. aller damit zus.häng. Geschäfte jeder Art. Die Ges. übernahm das unter der Fa. Th. Pyrkosch in Ratibor betrieb. Geschäft mit den chem. Werken „Ceres“. Kapital: RM. 1 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 2 000 000 (Vorkriegskapital) in 2000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./4. 1925 beschloss Umstellung von M. 2 000 000 auf 1 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: Abschreib., Rückl., 4 0% Div., 10 % Tant. an A.-R, evtl. Tant. an Vorst. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst.- 158 315, Geb. 445 832, Fabrikeinricht. 313 855, Büro-, Laboratoriums- u. Wohnungsemricht. 1, Bahnanschluss 1, Pferde u. Fuhr- werke 2, Debit. 371 223, Kassa 2061, Wechsel 5702, Beteil. u. Wertp. 14 172, Waren- u. Materialbestände 466 740. – Passiva: A-K. 1 200 000, R.-F. 152 904, Akzepte 207 141, Kredit. 146 963, Gewinn 70 897. Sa. RM. 1 777 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Allg. Spesen 176 913, Steuern 122 670, Dubiosen 7500, Zs. 54 444, Abschr. 61 738, Gewinn einschl. Vortrag 70 897. – Kredit: Gewinnvortrag 20 686, Gewinn aus Fabrikation u. Handelsgeschäften 473 476. Sa. RM. 494 162. Dividenden 1914/15–1927/28: 8, 10, 15, 15, 10, 26, 30, 100, 0, 0, 0, 10, 0, ― Direktion: Karl Schultheiss, Ratibor; Carol Ginsberg, Warschau. Prokurist: Max Fuhland. Aufsichtsrat (3–7): Rechtsanw. u. Notar Dr. Hermann Münch, Dir H. Adam, Dir. Dr. Fritz Hamburger, Berlin:; Gen.-Dir. Dr. Josef Landau, Dir. Hermann Ginsberg, Ing. Dobrzynski, Warschau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Reichsbank. Postscheckkonto: Breslau 3900. 62. $ Ceres. Chemische Fabrik Rehmsdorf Akt.-Ges. in Rehmsdorf (Prov. Sa.). Gegründet: 14./8. 1926; eingetr. 28./9. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. Produkten jeder Art mit Ausnahme von Super- phosphaten u. sonstigen phosphorsauren Düngemitteln, der Betrieb, Errichtung, Erwerb und Veräusserung chemischer Fabriken u. verwandter Unternehmungen. Kapital: RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000 übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen 717 254, Vorräte 542 570, Kassa u. Wechsel 9698, Schuldner 513 769, Verlust 8822, (Avale 10 000). – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 2000, Rückstell. 12 262, Akzepte 140 399, Gläubiger 837 452, (Avale 10 000), Sa. RM. 1 792 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs- u. Verwaltungs-Unk. 829 431, Abschr. 2342. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1927 1544, Einnahmen 821 406, Verlust 8822. Sa. RM. 831 773. Dividenden 1926–1928: 0, 0, 0― Direktion: Oskar Herrmann, Zeitz. Aufsichtsrat: Dir. William Rasmussen, Magdeburg; Dr. jr. Hugo Fleischmann, Berlin; Bankdir. Alfred Strobel, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheck-Konto: Leipzig 38 543. Ö 1 u. 170.