3040 Chemische Industrie. Chemische Düngerfabrik Rendsburg in Rendsburg, Kieler Landstr. 71. Gegründet: 1876; eingetr. 23./9. 1876. Zweck: Herstell. u. Vertrieb künstl. Düngemittel, Schwefelsäure u. anderer Produkte. Die Fabrik hat die Konzession zur Herstell. von Schwefelsäure u. Superphosphat, zur Knochenver- arbeitung u. zur Leimfabrikation auf unbeschränkte Dauer ohne belastende Bedingungen. Erzeugnisse: Superphosphate, Ammoniak-Superphosphate, Kali-Ammoniak-Super- phosphate, Schwefelsäure, Knochenmehl, Knochenfett, Knochenleim, Knochenkohle, Kiesel- fluornatrium, Bleicherde. Besitztum: Die Ges. besitzt die zu Rendsburg am Kaiser Wilhelm-Kanal belegene Fabrik mit einem Areal von 533 456 qm; ferner besitzt die Ges. Grundst. in Osterrönfeld (64 057 qm) u. in Eidelstedt (7347 qm). Die Mühlen, die Schwefelsäurefabrik, Superphosphatfabrik, Knochenverarbeit.-Fabrik u. Leimfabrik sind modern eingerichtet u. von grosser Leistungs- fähigkeit. Die Fabriken arbeiten zurzeit mit 1200 PS. Die Anlagen haben Gleis- u. Wasser- anschluss. – 270 Angest. u. Arb. In den der Fabrik gehörigen Häusern wohnen zurzeit 104 Beamten- u. Arb.-Familien. Kapital: RM. 3 200 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorrechts-Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 360 000; erhöht bis 1913 auf M. 2 500 000. Dann weiter erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 8 000 000 in Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 20./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 000 000 auf RM. 3 200 000 (5: 2) in 7500 St.-Akt. u. 500 Vorrechts-Akt. zu je RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., 1 Vorrechts-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (Grenze 10 %), dann 5 % Div. an St.-Akt., vom übrigen 5 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., dann 5 % Div. an St- u. Vorz.-Akt., Rest Super- Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 2 359 363, Betriebsinv. 1 781 657, Landstelle Nobiskrug 59 477, Kassa 16 412, Wechsel 25 237, Betcilig. 53 100, Waren 2 022 735, verschied. Schuldner 1 515 855, Banken 64 137, Verlust 380 000. – Passiva: A.-K. 3 200 000, 5 % Teil- schuldverschr. 1380, R.-F. 700 000, Hyp. 960 000, Akzepte 1 382 923, verschied. Gläubiger 998 067, Banken 1 033 440, unbehob. Div. 2163. Sa. RM. 8 277 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 353 978, Arbeitslöhne 493 732, Steuern u. soziale Lasten 159 246. Reparat. 275 352, Zs. 278 578, Verpack.-Material 338 329, Feuer.-K. 191 338, Verlust 76 522, Abschr. 73 720. – Kredit: Gewinnvortrag von 1927 3838, Gewinn auf Fabrikate u. Waren 1 856 961, Verlust 380 000. Sa. RM. 2 240 799. Kurs Ende 1914–1928: 157*, –, 150, –, 180*, 180, 320, 900, 11 500, 30, –, 50, 85, 55, 49 % Notiert an der Hamburger Börse. Dividenden 1914–1928: 10, 10, 15, 15, 12, 16, 22, 30, 450, 0, 3½, 0, 0, 4, 0 %. Vorrechts-Akt. 1924–1928: 0, 0, 0. 0, 0 %. Direktion: Herm. Eggers, Paul Eggers. Chemiker u. Ingenieure: 3. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Paul Entz, Herm. G. Dethleffsen, Flensburg; Ernst Molzen Herm. Koth, Rendsburg; Dir. K. Lempelius, Charlottenburg. Zahlstellen: Rendsburg: Ges.-Kasse, Bankverein f. Schlesw.-Holst., Schlesw.-Holstein. Bank, Spar- u. Leihkasse, Westholsteinische Bank; Hamburg: Vereinsbank; Kiel: Darm- städter u. Nationalbank. Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto. Postscheckkonto: Hamburg 56 796. ― 3041. % Düngerfabrik. Hans Wiessner Akt.-Ges., Richen (Baden). Gegründet. 1870, als A.-G. 19./8. 1922; eingetr. 12./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Frankf. a. M àweck. Erwerb u. Betrieb der von dem verstorbenen Fabrikbes. Hans Wiessner in Richen betriebenen Sprit- u. Melassefutterfabrik, die Fabrikation von chemischen Produkten jeglicher Art sowie der Handel mit allen Erzeugnissen aus dem Fabrikationsbetrieb. Kapital. RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 23./6. 1928 Erhöh. um RM. 180 000 in 180 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1764, Waren 303 281, Masch. u. Anl. 216 928, Mobil. 91, Grundst. u. Geb. 95 790, Eff. 18 380, Kontingent 300 000, — Passiva: A.-K. 300 000, lauf. Akzepte 15 000, Kredit. 596 614, Res.-K. 2000, Gewinn 22 622. Sa. RM. 936 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 41 615, Steuern 15 928, Masch.-Rep. 7940, Brandschaden 19 301, Reingewinn 22 622. – Kredit: Gewinnvortrag 1927 929, Fabrikat.-K. 106 342. Zs. 136. Sa. RM. 107 408. Dividenden 1924–1928. 0, 0, 4, 5, 7 %. *