Chemische Industrie. 3041 Direktion. Chemiker Dr. Robert Motz, Chemiker Dr. Fritz Haas. Aufsichtsrat. Vors. Kaufm. Viktor Haas, Kaufm. Ludwig Haas, Rechtsanw. u. Notar Dr. Nicolai Abelmann, Frankfurt a. M.; Kaufmann Moses Flegenheimer, Stuttgart; Bankier Dr. Walter Sulzbach, Frankfurt a. M. == Eppingen 46. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Riesaer Dünger-Abfuhr-Actien-Gesellschaft in Riesa. Gegründet: 1892. Zweck: Räumung, Abfuhr u. Verwert. von Dünger u. Abfallstoffen. Kapital: RM. 7200 in 120 Namen- Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 24 000 (Vorkriegskapital) in 120 Nam.-Aktien zu M. 200, eingez. mit 50 %; umgestellt lt. G.-V. v. 27./3. 1925 auf RM. 7200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 4722, Wagen u. Masch. 3900. Inv. 1, Debit. 763, Bau-K. 3000, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 7200, R.-F. 1472, Ern.-F. 1665, Gewinn 2049. Sa. RM. 12 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn u. Gehalt 5405, Unk. 7547, Steuern 7 99, Abschr. auf Masch. 420, do. auf Bau 250, Gewinn 2049. – Kredit: Gewinn-Vortrag 2, Zs. 169, Betriebseinnahmen 16 300. Sa. RM. 16 472. Dividenden 1912–1928: 10, 12, 8, 8, 9, 12, 12, 6, , 0, 12, 12 12, „ % Direktion: Oskar Möbius, Stellv. G. Thomas- . Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Göhl, Albert Weber, Oskar Hantusch, Bernh. Müller, Riesa. Zahlstelle: Riesa: H. Oskar Möbius. Deutsche Hydrierwerke, Aktiengesellschaft in Rodleben bei Rosslau (Anhalt). Gegründet: 25./4. 1927; eingetr. 13./7. 1927. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927 Verkaufsniederlage: Berlin-Charlottenburg, Kantstr. 163, Ö– 2 1, Bismarck 9827–9828; Hydrierung Berlin; Postscheck-K.: Berlin 29 478. Ortsvertreter: An zahlreichen Plätzen des In- u. Auslandes. Zweck: Errichtung, Erwerb, Veräusserung, Pachtung, Verpachtung u. Betrieb von Fabriken, welche sich mit der Verarbeitung u. Veredelung von Rohstoffen, insbesondere von Kohle u. deren Abkömmlingen, u. zwar vorzugsweise im Wege der Hydrierung u. Spaltung befassen. Erzeugnisse: Tetralin, Dekalin, Hexalin, Methylhexalin, Isopropylalkohol u. andere Hydrierungsprodukte. Grundbesitz: ca. 400 Morgen mit Gleis- u. Wasseranschluss. — Angestellte: 50 (darunter 10 Chemiker u. 2 Ingenieure); Arbeiter: ca. 300. Beteiligung: Die Ges. erwarb 1928 sämtliche Anteile der Tetralin G. m. b. H. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Gelände 335 700, Geb. 1 426 201, Masch. u. Apparate, Bahn- u. Hafenanlagen, Mobiliar u. Inv. 1 567 757, Kassa, Bank u. Wechsel 277 598, Waren- bestände 905 811, Aussenstände 554 531, Tetralin G. m. b. H.-Anteile 500, transitor. Aktiv- posten 131 837, Verlust 67 678. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Bankschulden (Doll. 250 000) 1 050 875, sonstige Schulden 148 431, transit. Passivposten 68 310. Sa. RM. 5 267 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag von 1927 86 527, allgem. Unkosten 349 170, Abschreib. 154 176, Steuern u. Abgaben 120 077, Zs. 44 292, verlorene Ford. 3280, Versuche 36 097. – Kredit: Rohgewinn 725 943, Verlust 67 678. Sa. RM. 793 622. Dividenden 1927–1928: 0 % Direktion: Vors. Prof. Dr. Walther Schrauth, B.-Wilmersdorf; Dir. Kurt Enno, Duisburg- Meiderich; Stellv. Dir. Erich Axhausen, B.-Frohnau. Prokuristen: Dr. Gerhard Spilker, Fritz Pfund. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Bergrat Dr.-Ing. e. h. Fritz Winkhaus, Essen; Gen.-Dir. Dr. h. c. Adolf Spilker, Duisburg-Meiderich; Gen.-Dir. Fickler, Dortmund; Gen.-Dir. Dr. h. c. Marc Fuchs, Berlin; Dir. Dr.-Ing. e. h. Gustav Knepper, Essen; Gen.-Dir. Bergrat Karl Hollender, Recklinghausen; Gen.-Dir. Oberbergrat Otto von Velsen, Herne i. Westf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Berlin: Reichsbank-Girokonto; Deutsche Bank; Disconto-Gesellsch. Postscheckkonto: Magdeburg 4152. Ö― Rosslau- (Anhalt) 16, 37, 40. $ Hydrierung Rosslau (Anhalt). Code: A. B. C. 5. u. 6. Ed.; Rudolf Mosse. Wort- u. Warenzeichen: Betansäure, Dekalin, Dekalit, Hexalin, Hydroterpin, Idrapid Metolit, Naphtin, Octalin, Peramyl, Reichskraftstoff, Tetralin. Tetraform, Tetrol, Terpilon Viscalin, Decalin, Savonettöl, Terpohexan, Trisoda, Eulactol, Sipalin, Conthydol, Dehydag Re , Hydromercin, Hydropalat, Hydroxylin, Hydrodon, Ergopan, Xylopur, Acetoxylin ehydol. chemische Werke Schönebeck Akt.-Ges., Schönebeck a. E. Gegründet: 31./8. 1927; eingetr. 5./9. 1927. Gründer: Firma L. Possehl & Co. m. U, H Vordisches Erzkontor G. m. b. H., Theodor Röhl, Hans Laugwitz, Richard Rysch, Lübeck. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1929 191