Chemische Industrie. 304 3 Dillfarbwerk Aktiengesellschaft in Liqu., Siegen. Gegründet: 18./7. 1924; eingetr. 4./11. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die G.-V. v. 18./12. 1928 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Dir. Berthold Korff, Haiger (Dillkreis). Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chem. Erzeugnissen u. Farben aller Art sowie der Handel mit solchen Gegenständen u. die Beteiligung an, bzw. Erwerb von Unternehm., an denen die Ges. ein Interesse hat. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva Grundst. 2986, Anlagen 32 996, Debit. 3626, Waren 2666, Rohstoffe 1981, Kassa 45, Verlust 50 338. – Passiva: A.-K. 50 000, Darlehen 44 410, Kredit. 231. Sa. RM. 94 641. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3911, Handlungs-Unk. 5049, Zs. 2979, Steuern 719, Prov. 2664, Verlust 1927 29 378, do. aus Waren-K. 5460, do. aus Rohstoffe 176. Sa. RM. 50 338. – Kredit: Verlust 1928 RM. 50 338. Dividenden 1924–1928: 9― Aufsichtsrat: Prokurist Erich Gravenhorst, Prokurist Leonhard Gontermann, Fabrikant Wilhelm Breitenbach, Siegen. Lichtenberger Aktiengesellschaft in Liqu. in Speyer. Gegründet: 1884; A.-G. seit 25./9. 1923 mit Wirkung ab 1./9. 1923; eingetr. 24./11. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fa. bis 10./5. 1928 Gummitin- u. Pflanzenleimfabrik Jul. Lichtenberger & Cie., dann bis 16./4. 1929: Chemische Fabrik Lichtenberger A.-G. Durch Beschluss der G.-V. v. 16./4. 1929 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Fabrikant Adolf Steiner, Speyer. Das Geschäft ist mit Firmenfortführungsrecht, Aktiven u. Passiven mit Wirk. v. 31./12. 1928 auf Fabrikant Adolf Steiner in Speyer über- gegangen, der es unter der Firma Chemische Fabrik Lichtenberger mit dem Sitz in Speyer als Einzelkaufmann fortführt. Durch Beschluss der gleichen Versammlung wurde die Firma wie oben geändert. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Klebstoffen und Appreturmitteln aller Art sowie die Betätigung verwandter Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagekapital: Masch. u. Mobil. 34 513, Vorräte 38 530, Aussenstände 45 453, Kassa 228, Verlust 16 293. —– Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 85 019. Sa. RM. 135 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4035, Betriebsunk. 103 331, Abschr. 3834. – Kredit: Bruttogewinn 93 561, Ausgleich des Rückl.-K. 1347, Verlust 16 293. Sa. RM. 111 202. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Jul. Steiner, Lene Dieffenbacher, Karlsruhe; Dr. Anton Hackmann, Wiesbaden. Bankverbindungen: Reichsbank; Rheinische Creditbank, Speyer. Postscheckkonto: Ludwigshafen 2050. = Speyer 196. % Pflanzenleimfabrik. Code: Rudolf Mosse. A. W. Faber Castell-Bleistiftfabrik Aktiengesellschaft, Stein bei Nürnberg. Gegründet: 13./12. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 4./1. 1929. Die Firma besteht als Handelsges. bereits seit 1761. Gründer: Guts- u. Fabrikbesitzer Roland Graf von Faber- Castell, Stein bei N ürnberg; Geh. Rat Anton Knauer, Rechtsanw. Dr. Valentin Stolz, München; Gen.-Dir. Komm.-Rat Rudolf Ferling, Stein; Dir. Richard Rütgers, Stein. Der Mitbegründer Roland Graf von Faber-Castell hat für sich u. die übrigen Mitgründer in die Ges. ein- gelegt das von ihm unter der Firma A. W. Faber in Stein betriebene Unternehmen — Bleistiftfabrik ohne Grundstücke –— mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 1./1. 1928. Diese Sacheinlage wird von der Ges. zum Einbringungswert von RM. 4 000 000 übernommen. Die Ges. gewährt als Entgelt hierfür Akt im Nennwert von RM. 4 000 000, wovon auf den Mitgründer Roland Graf von Faber-Castell RM. 3 960 000 u. die übrigen Mitgründer je RM. 10 000 entfallen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma A. W. Faber in Stein b. Nürnberg u. in Geroldsgrün bestehenden Bleistift- u. Rechenstabfabriken, der Betrieb aller sonstigen Handelsgeschäfte, welche den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind, sowie die Beteilig. bei anderen verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 4 000 000 in 400 Nam.-Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 24 557, Bankguth. 291 081, Wechsel 396 387, Debit. 3 147 287, Masch. u. Einricht. 725 364, Bestände 5 701 428. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit.: Bankschulden 633 691, Akzepte 766 180, Buchschulden 297 795, Verschiedene 756 504, rückständ. Steuern 390 785, Rückstell. 299 620, Renten-F. 1 217 377, Wohlf.-Einricht. 915 991, BVeingewinn 1 008 160. Sa. RM. 10 286 106. Y 918*