3044 Chemische Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 118 068, Gewinn 1 008 160. Sa. RM. 1 126 229. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 126 229. Dividende 1928: 10 %. Vorstand: Gen.-Dir. Komm.-Rat Rudolf Ferling, Dir. Richard Rütgers, Dir. Ludwig Joch. Aufsichtsrat: Roland Graf von Faber-Castell, Stein; Geh. Rat Anton Knauer, Rechts anwalt Dr. Valentin Stolz, München; Bank-Dir. Karl Butzengeiger, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schutzmarke: Waage. Aktien-Gesellschaft der Chemischen Proünk n Pommerensdorf-Milch in Stettin, Victoriaplatz 8. Gegründet: 28./2. 1857, genehmigt 8./4. 1857. Fa. bis 15./9. 1927: Act.-Ges. der Chemischen Produkten-Fabrik Pommerensdorf. Niederlassung in Oranienburg b. Berlin (Ö 2434). Entwicklung: Nachdem eine geplante Verschmelzung der Gesellschaft mit der Union Fabrik chem. Prod., Stettin, u. der Chem. Fabrik Milch im Febr. 1927 gescheitert war, beschloss die a. o. G.-V. v. 15./9. 1927 Fusion mit der Chem. Fabrik Milch A.-G., Oranienburg, mit der die Ges. bereits in Betriebsgemeinschaft stand. Das Vermögen der Chem. Milch wurde als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. übern. in der Weise, dass für je 3 Milch-St.-Akt. über je RM. 120 (div.-ber. v. 1./11. 1926) zwei Pommerensdorf-St.-Akt. zu je RM. 120 mit Div. ab 1./1. 1927 gegeben wurden. Die Fa. der Ges. wurde wie oben geändert. Zweck: Fabrikat. u. Verwert. chem. Produkte, insbes. von Superphosphat u. der Betrieb einschlägiger, damit in Verbind. stehender Geschäfte. Erzeugung: Hergestellt werden Superphosphat, Schwefel-äure, Akkumulatorensäure, Sulfat, Salzsäure, Natriumphosphat, Kieselfluornatrium, Kristallsoda, Caust. Soda, Schwefel- natrium, Antichlor, Gelbblaus. Kali. 5 Besitztum: Das Grundeigentum der Ges. umfasst rd. 797 750 qm u. besteht aus den Fabrikgrundstücken in Pommerensdorf bei Stettin (rd. 66 ha) u. Oranienburg bei Berlin (15.2 ha) nebst 26 Beamten- u. Arbeiterwohnhäusern sowie aus einem Geschäftsgrundstück u. einem Wohnhause in Stettin, einem Geschäftsgrundstück in Oranienburg u. einem Bauernhof in Pommerensdorf. Die Betriebsstätte der Ges. in Pommerensdorf ist mit der Reichsbahn u. der Kleinbahn Casekow-Penkun-Oder, diejenige in Oranienburg mit der Reichsbahn durch Anschlussgleis verbunden. Die Fabrik in Pommerensdorf ist an der Oder, die in Oranienburg an der Havel gelegen, beide besitzen einen eigenen Hafen mit Bollwerk. Für den Antrieb ihrer maschinellen Anlagen verfügt die Fabrik in Pomme- rensdorf über eine Dampfturbine sowie zwei Dampfmaschinen mit einer Leistungsfähigkeit von zus. rd. 2420 PS. In Oranienburg wird der elektrische Strom von dem Märkischen Elektrizitäts-Werk A.-G., Eberswalde, bezogen. – Angestellte u. Arbeiter ca. 1400 Beteiligungen: Die Ges. besitzt das gesamte A.-K der Chem. Werke vorm. P. Römer $& Co. A.-G., Nienburg a. S. (RM. 1 000 000), der Chem. Industrie A.-G., Danzig (DG. 1 800 000), der Chem. Fabrik Milch A.-G., Danzig (DG. 1 400 000). Das Werk in Nienburg a. S. der Chem. Werke vorm P. Römer & Co. A.-G. hat einen Grundbesitz von ca. 204 000 qm, liegt an der schiffbaren Saale u. hat eigenen Bahnanschluss mit der Reichsbahn. Fabriziert wird Superphosphat, Schwefelsäure, Sulfat, Salzsäure, Wasserglas, Chlorcalcium, krist. Glaubersalz. Das Werk verfügt über eine mo ſerne Gene- ratoranlage. Für den Betrieb werden 2 Dampfmaschinen mit ca. 700 PS u. 5 Dynamos mit ca. 730 PS verwendet. – Die Chem. Industrie A-G. betreibt in Danzig eine moderne Fabrik zur Herstellung von Superphosphat. Schwefelsäure, Sulfat, Salzsäure, Kieselfluor- natrium u. krist. Glaubersalz. Das Werk liegt unmittelbar am Kaiserhafen, verfügt über einen 90 m langen Betonkai u. hat Anschlussgleis zur Eisenbahnstation Dan)ig-Kaiser- hafen. Grundbesitz rd. 192 000 qm, darauf stehen 27 massive Fabrikgebäude u. 7 Arbeiter- u. Beamtenwohnhäuser einschliessl. Kontorgebäude. An Maschinen sind vorhanden: 115 Elektromotoren mit rd. 2100 PS Leistungsfähigkeit. eine Anzahl Mühlen. Kompressoren, Pumpen sowie Spezialmaschinen. – Das Werk der Chem. Fabrik Milch A.-G., Danzig, liegt in Danzig-Schellmühl. Grundbe:itz rd. 78 000 qm, durch eine öffenfliche Strasse von der hier für Seeschiffe mit 6½ m Tiefgang befahrbaren Weichsel getrennt besitzt Eisenbahnanschluss. Kapital: RM. 6 820 000 in 5500 St.-Akt. (Nr. 1–5500) zu RM. 1000, 12 200 St.-Akt. (Nr. 5501–17 700) zu RM. 100, 100 Vorz.-Akt. Lit. A (Nr. 1– 100) zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 6 810 000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht bis 1913 auf M 6 810 000, dann erhöht von 1919–1922 auf M. 70 000 000 in 600 St.-Akt. zu M. 1500, 39 100 St.-Akt. u. 30 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 70 00) 000 auf RM. 4 900 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 180, 39 100 zu RM. 120 u. RM. 100 000 Vorz.-Akt., u. zwar durch Herabsetz. der St.-Akt. zu. M. 1500 auf RM. 180 u. der zu M 1000 auf RM 120; ferner durch Festsetz. der Vorz-Akt. auf RM. 100 000. Lt. gleicher G.-V. wurde beschlossen, die bisher. Nam.-St.-Akt. in Inh.-Akt. umzuwandeln. Lt. G.-V. v. 15./9. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 1 920 000 auf RM. 6 820 000 in Aktien zu RM. 120, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien zus. mit einem Teil der noch vorhandenen Vor- rechts-Aktien dienen zum Umtausch gegen Aktien der fusionierten Chem. Fabrik Milch.