Chemische Industrie. 3045 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: Je RM. 100 Inh.-Akt. = 1 St.; je RM. 1000 Namens-Vorz.-Akt. = 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Wohn-Geb. 722 000, Fabrik-Geb. 1 509 000, Masch. u. Geräte 1 735 500, Fuhrpark 15 000, Fahrzeuge 1, Eisenbahn-Anschluss 1, Handl.- Gerätschaften u. Mobil. 1, Hyp. 18 000. Eff. u. Beteil. 2 033 992, Waren 3 960 710, Wechsel 36 671, Kassa u. Giro-Guth. 75 351, Debit. 1 387 006 (Avale 172 040). – Passiva: A.-K. 6 820 000, R.-F. 682 000, nicht erhob. Div. 2422, Hyp. 160 000, Akzepte 429 711, Kredit. 3 023 588 (Avale 172 040), Gewinn 375 512. Sa. RM. 11 493 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 665 009, Zs. 65 719, Abschr. 419 712 Gewinn 375 512 (davon Div. 340 000, Tant. 5156, Vortrag 30 356). – Kredit: Gewinnvortrag 51 145, Bruttogewinn 1 474 808. Sa. RM. 1 525 953. Kurs Ende 1913–1927: 170, 160*, 160, 180, 198, 135*, 125, 330, 860, 6200, 20, 9.4, 22, 87.5, ― Notiert in Stettin. Notiz 1928 eingestellt. – Zulassung von nom. RM. 6 720 000 St.-Akt. 65500 zu RM. 1000 Nr. 1–5500 u. 12 200 zu RM. 100 Nr. 5501–17 700) an den Börsen zu Stettin u. Frankf. a. M. beantragt. Dividenden 1913–1928: 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12 £ (Bonus) 12, 30, 100, 0, 0, 0, 3, 4, 5 % (Div.-Schein 2). Direktion: Johs. Hornemann, Walter Lange, Stettin; Carl Richter, Danzig; Stellv. Dr. Rob. Siegler, Pommerensdorf: E. Dinse, Stettin. Prokuristen: R. Frantz, R. Wiedemann. – Betriebs-Dir. Dipl.-Ing. Otto Rabenau, Oranienburg. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Unterstaatssekretär a. D. Dr. Hellmut Toepffer, Stettin. Finkenwalde; 1. Stellv. Dir. Carl Müller, Berlin; 2. Stellv. Landrat a. D. Dr. Karl Tewaag, Stettin; Stadtältester Hans Haase, Konsul Th. Lieckfeld, Stettin; Dir. Dr. Paul Spiegelberg, Porta-Westfalica; Gen.-Konsul Dr. h. c. Willy Ahrens, Dr. K. Störmer, Stettin; Dir. Herm. Winkler, Frankfurt a. M.; Geh. Bergrat Dr. h. c. Ewald Hilger, Kötzschenbroda-Zitzschewig i. S.; Dir. Dr. Alfred Merton, Frankfurt a. M.; Justizrat Dr. Friedr. Milch, Breslau; Gen.-Dir. Dr. Edm. Pietrkowski, Berlin; Bank-Dir. Johannes Semmelhack, Stettin; vom Betriebsrat: Ernst Bütow, August Warsinsky. Zahlstellen: Stettin: Eigene Kasse, Wm. Schlutow, Darmst. u. Nationalbank, Commerz- u. Privatbank; Frankfurt a. M.: Metallgesellschaft; Berlin: S. Bleichröder, Darmstädter u. Nationalbank. Commerz- u. Privatbank, Delbrück Schickler & Co. Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto. Stettin. Postscheck-Konto: Stettin 4702. 35 351. * Chemie. Code: A. B. C. 5. u. 6. Ed. Blei- und Zink-Farben-Vertrieb Akt.-Ges., Stettin, Gr. Lastadie 90. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 1./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Grosseinkauf u. der Vertrieb von Bleiweiss, Bleimennige u. Zinkweiss an die Mitglieder des .Vereins der Lack- und Farben-Grosshändler Stettin e. V. sowie an die Grossindustrie u. den Grosshandel. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100, übern. von denGründern zu Pari. Geschäftsjahr:; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Warenbestand 14 209, Kassa 209. Schuldner 19 422. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Gläubiger 28 122, Vortrag 219. Sa. RM. 33 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debef: Handlungs-Unk. 4780, Vortrag 219. – Kredit: Vortrag aus 1927: 69, Gewinn auf Waren 4930. Sa. RM. 4999. Dividenden 1924–1928: 0, 090, 90%. Direktion: August Cammeratt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aufsichtsrat: Otto Haug, Carl G. Albrecht. Hermann Haase, Stettin. Postscheck-Konto: Stettin Nr. 319. ―― 31 846. Stettiner Kerzen- und Seifen-Fabrik in Stettin, Pommerensdorferstr. 20. Gegründet: 28./11. 1878. Zweck: Fabrikation u. Handel von Stearin u. seinen Neben- produkten, von Kerzen, Seifen, Parfümerien, Kristallsoda u. ähnl. Artikeln, sowie Beteil. an anderen Unternehmungen. Kapital: RM. 440 000 in 22 000 St.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. A.-K. M. 450 000, erhöht 1901 auf M. 600 000, dann erhöht von 1919 bis 1923 auf M. 60 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927), Umstell. lt. G.-V. v. 15./12.1924 von M. 60 Mill. auf KM. 630 000 (St.-Akt. 50: 1, Schutz-St.-Akt. 1000: 1) in 30 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 30 000 Schutz-St.-Akt zu RM. 1 (bei Zuzahlung). Lt. G.-V. v. 14./12. 1926 Ermässigung des Kap. durch Einziehung u. Vernichtung: a) aller Schutz- St.-Akt. im Nennbetrage von RM. 30 000, b) der nicht begeb. Vorrats-St.-Akt. im Nennbetrage von RM. 160 000 u. Überweisung des sich buchtechnisch ergebenden Gewinns an den R.-F. Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Oblig. v. 1904. Tilg. ab 1./1. 1905. II. M. 150 000 in 4½ % Oblig. v. 1906. Von beiden Anleihen noch in Umlauf lt. Bilanz v. 30./6. 1928 RM. 21 150, gekünd. zum 2./1. 1924. Zwecks Barabfindung der Altbesitz-Genussrechte mit RM. 30 für je M. 1000 Wurde die Spruchstelle angerufen.