Chemische Industrie. 3047 Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), evtl. besondere Rückl., 6 % an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. RM. 20 000), Überrest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Anlagen 3 719 000, Wertp. u. Beteil. 173 345, Waren 1146 987, Kassa 12 316, Wechsel 1960 924, Schuldner 2 107 351. – Passiva: A.-K. 6 150 000, R.-F. 615 000, Teilschuldverschr. 2816, Delkr. 300 000, Werkerhalt.-K. 200 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 100 000, Akzepte 632 433, Gläubiger 1 037 087, nicht abgehob. Gewinn- anteilscheine 1603, Gewinn 80 984. Sa. RM. 9 119 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 868 086, Abschr. 407 793, Gewinn 80 984 (davon: Vorz.-Div. 9000, Vortrag 71 984). – Kredit: Vortrag aus 1926/27 62 883, Brutto- überschuss 1 293 981. Sa. RM. 1 356 864. Kurs Ende 1913– 1928: In Berlin 234.70, 170*, –, 173, 195.50, 140*, 195.50, 410, 1590, 7500, 19, 22.50, 6.75 PM, 106, 77, 66.50 %. In Stettin Ende 49211928 – %. Dividenden 1914/15–1927/28: 10, 10, 10, 7, 7, 7, 12, 75, 0, 0, 0, 4, 4, 0 %. Vorz.-Akt. 1920/21 bis 1927/*: 6, ?, 0, 0, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Ernst Bensch, Dr. Hans Siefart; Stellv. Dr. Bergau. Prokuristen: Hans Krösing, Arthur Korduan. Chemiker: 7; Oberingenieur: 1. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Dr. Erich von Flügge, Speck; Stellv. Paul Totte, Brüssel: Rittergutsbes. v. Oppenfeld, Reinfeld: Rittergutsbes. v. Below, Saleske; Rittergutsbes. Karl v. Schütz, Butzow b. Anklam; Gen.-Dir. Moeller, Rudolf Totte, Brüssel; Gen.-Dir. Hahn, Stettin; vom Betriebsrat: B. Mentzel, 0. Kopplin. Zahlstellen: Stettin u. Königsberg: Eigene Kassen: Stettin: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Pommernbank; Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank. Bankverbindung: Reichsbank. Postscheckkonto: Stettin 3944. – 20 003, 20 846, 20 436. £ Chemische Union. Akt.-Ges. für Lithoponefabrikation in Triebes i. Thür., Bahnhofstr. 7. Gegründet: 29./1. bezw. 4./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr, 26./3. 1901. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 1905 Triebeser Farbenwerke. Zweck: Betrieb der unter der Firma „Triebeser Farbenwerke, G. m. b. H.“ betriebenen Fabrik. Die Ges. beschäftigt sich mit der Herstell., von Lithopone (Zinksulfidweiss) u. ge- winnt als Nebenprodukte Blanc fixe u. Glaubersalz. Besitztum: Die Fabrikgrundstücke der Ges. liegen in Triebes u. Wünschendorf. Grundbesitz: Die der Ges. gehörenden Grundstücke Baben eine Grösse von 129 790 qm, wovon 5795 am bebaut sind. 1. Werk Triebes: Grundbesitz 49 617 qm, davon bebaut 2713 qm; Betriebsanlagen: 2 Dampfmasch. mit 200 PS, 3 Dampfkessel mit 220 qm Heiz- fläche, 20 Motoren, 4 DPynamos u. 1 Transformator, 1 Generator. Häuser: 4 Beamtenwohn- häuser. – 2. Werk Wünschencorf a. E.; Grundbesitz: 80 173 qm, davon bebaut 3082 qm; Betriebsanlagen: 2 Dampfmasch. mit 350 PS. 2 Dampfkessel mit 200 qm Heizfläche, 6 Motoren, 2 Dynamos mit Transformatoren; Häuser: 1 Beamtenhaus für 6 Familien. – 3. Schwerspatgruben in Rothenkirchen. (Betrieb stillgelegt.) Einrichtung: Motorbetrieb. Ca. 180 Angestellte u. Arbeiter, 2 Chemiker, 1 Akademiker. 3 April 1925 Interessengemeinschaftsvertrag mit der Gewerkschaft Sachtleben. Kapital: RM. 1 290 000 in 1600 Akt. zu RM. 500, 4700 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 40. – Vorkriegskapital: M. 250 000. Urspr. A.-K M. 500 000, herabgesetzt 1903 durch Zus. legung der Aktien 5: 1; erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1905 um M. 50 000 u. lt. G.-V. v. 16./12. 1905 um M. 100 000 auf RM. 250 000; dann erhöht von 1916 bis 1923 auf M. 42 000 000 in 24 000 St.-Akt. zu M. 1000, 8000 St.-Akt. zu M. 2000 u. 10 000 Nam.-Akt. zu M. 200. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 23./2. 1925 Umstell. von M. 42 000 000 auf RM. 1 620 000 in 24 000 Inh.-Akt. zu RM. 40, 8000 Inh.-Akt. zu RM. 80, 5000 Nam.-Akt. B u. 5000 Nam.- Akt. C zu RM. 2. Ferner lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 11./6. 1925 beschloss weitere Erhöh. um RM. 300 000, dagegen die G.-V. vom 24./3. 1926 von der Durchführ. dieser Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 auf M. 2 320 000 Abstand zu nehmen. Die G.-V. v. 24./3. 1926 hat weiter beschlossen, das Grundkapital der Ges. von RM. 2 020 000 auf RM. 1 290 000 herabzusetzen, u. zwar derart, dass die bisher nur mit 25 % eingezahlten RM. 400 000 St.-Akt. (4000 Stück über je RM. 100) in RM. 100 000 St.-Akt. (1000 Stück über je RM. 100) zus.gelegt werden u. das danach noch RM. 1 720 000 betragende voll eingezahlte Grundkapital der Ges. zwecks Vornahme von Abschr. u. Rückl. in der Weise um RM. 430 000 auf RM. 1 290 000 herabgesetzt wird, dass die Aktien im Verh. 4:3 zus.gelegt werden. Die Beschlüsse sind durchgeführt worden. Grossaktionäre: Sachtleben A.-G. für Bergbau u. chemische Industrie, Köln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. Rückl., 4 % an Aktion., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum, das für den Vors. u. dessen Stellv. je RM. 2000, für die übrigen Mitgl. je RM. 1000 für das Jahr beträgt), Rest Super- Div. bzw. nach G.-V.-B.