3048 Chemische Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlage Triebes: Grundst. 56 705, Geb. 100 000, Masch. u. Apparate 70 000, Lichtanlage 35 000, Büro-Einricht. 1, Fuhrpark u. Auto 1, Patente 15 Kassa u. Wechsel 21 988, Schuldner 211 617, Bestände 439 095; Anlage Wünschendorf: Grundst. 68 605, Geb. 267 000, Masch. u. Apparate 137 000, Anschlussgleis 15 000, Bestände 363 763, Lager Sachtleben'scher Kiese 127 282; Anlage Rothenkirchen: Grundst. 150, Geb. 1800, Anlage Marienroth 150. – Passiva: A.-K. 1 290 000, R.-F. 53 000, Hyp. 68 032, Gläubiger 282 840, Kieslager Sachtleben 127 282, Gewinn 94 005. Sa. RM. 1 915 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., soz. Aufwend. u. Steuern 1 836 066, Abschr. 74 035, Gewinn 94 005 (davon: R.-F. 10 000, Div. 64 500, Vortrag 19 505). – Kredit: Vortrag 17 642, Fabrikat.-K. 1 986 465. Sa. RM. 2 004 108. Dividenden: 1913–1922: 7, 6, 4, 6, 8, 8, –, 25, 35, 300 %. Aktien Lit. B 1921–1923: 7, 7, 0 %, Aktien Lit. C 1922 –1924: 8, 0, 0 %. Gleichberechtigte Aktien 1925–1928: 0, 5, 5, 5 %. Kurs Ende 1922–1925: In Berlin: 5600, 17, 3.40, 37.25 %. In München Ende 1924–1925: 3, 34.50 %. Eingef. an der Berliner Börse am 30./5. 1922, an der Münchner Börse im Mai 1924. Notiz an beiden Börsen 1926 eingestellt. Direktion: Dr. h. c. Otto Wohlberedt. Prokuristen: A. Erler, Dr. Schrödel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Julius Schütz, Köln; Stellv. Dir. Dr. Hans Kühne, Lever- kusen; Herm. Strassner, Gera; Dir. Wilhelm Holm, Frankfurt a. M.; Dr. Fritz Eulenstein, Köln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Berlin: Deutsche Länderbank A.-G. Postscheckkonto: Leipzig 11 670. ― 22 u. 32. Lithoponefabrik. Code: Rudolf Mosse. Wort- u. Warenzeichen: Strauss. Vereinigte Uerdinger Ölwerke Alberdingk & Boley 83 Akt.-Ges. in Uerdingen (Niederrhein), Düsseldorfer Str. 33. Gegründet: 13. bzw. 23./6. 1921, eingetr. 25./6. 1921. Firma lautete bis 30./6. 1924: Alberdingkfirnis- u. Ölwerke. Grünger s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg, 1922/23. Zweck: Die Verarbeitung von Ölsaaten u. Olfrüchten aller Art u. von tierischen Ölen u. Fetten sowie der Handel mit diesen u. den aus der Verarbeitung gewonnenen Produkten. In der Ges. sind vereinigt: Die Oelmühlen von Emil Boley u. von F. H. Boley u. die Leinöl- firnisfabrik T. J. Alberdingk Söhne, sämtl. in Uerdingen. Die Fabrikgrundst. haben insges. 12 000 qm Grundfläche u. Wasser- u. Bahnanschluss. Kapital: RM. 1 500 000 in 22 500 Akt. zu RM. 20 u. 10 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 3 000 000 u. nochmals um M. 6 000 000, 1923 um M. 30 000 000 u. um M. 18 000 000. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./6. 1924 von M. 60 000 000 auf RM. 900 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 4:3 u. Umwert. des Nennbetrags der verbleib. Aktien von M. 1000 auf RM. 20. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 900 000 in 9000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 18./8. 1925 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz aus 1924 u. Vornahme besond. Abschreib. u. Rückl. Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 800 000 auf RM. 900 000 durch Zus., leg. der Aktien im Verh. 2:1 u. Wiedererhöh. um RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100, angeb. den Aktion. im Verh. 300: 200 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Wohnhäuser 70 000, Verwaltungsgeb. 100 000, Grund- stücke 174 819, Geb. 460 000, Masch. u. Fabrikeinricht. 730 000. Mobil. u. Utensil. 10 000, Waren u. Material. 981 411, Wertp. 4200, Debit. 638 579, Kassa, Schecks, Wechsel usw. 41 391, (Aval-K. 5000). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 25 194, Delkred. 40 000, Banken 312 023, Akzepte 438 594, Rembourse 488 197, sonst. Kredit. 294 689, (Aval-K. 5000), Gewinn 111 701. Sa. RM. 3 210 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 55 658, Unk. 362 555, Zuweis. zum Delkred.-F. 40 000, Abschr. 136 560, Gewinn 111 701 (davon: R.-F. 74 805, Vortrag 36 895). – Kredit: Vortrag aus 1927 2014, Waren-Rohgewinn 701 399, Kursausgleichs-K. 3061. Sa. RM. 706 475. Dividenden 1921–1928: 15, 35, 0, ?, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Karl Schwengers, W. Boley. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Cremer, Emil Boley, Wilh. Schwengers, Uerdingen; Berg- rat Carl Bodifee, Clausthal-Zellerfeld; Kaufm. Gustav Müncker, Uerdingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Köln Nr. 106 935. = 40 646/48. Schutzmarke: Monogramm mit Firmenumschrift. * Stickstoffwerke Akt. Ges. Waldenburg in Schlesien- in Waldenburg (Schles.). Gegründet: 18./2. 1929; eingetr. 28./3. 1929. Gründer: Fürst von Pless auf Schloss Pless; Gen.-Dir. Dr. e h. Fritz Neumeyer, Nürnbarg; Ammonium Aktiengesellschaft in Zürich; Bank-Dir. Friedrich Pasternak, München; Oberbergwerks-Dir. Dr. Franz Ebeling, Laziska- Srednie (Poln. O. S.). vweck: Herstell. u. der Vertrieb von chemischen Produkten aller Art. – Das Unter- nehmen basiert auf der Verarbeitung von Koksofen-Überschussgas, das aus den bestehenden u. in letzter Zeit wesentlich erweiterten Koksofenanlagen der Plessischen Waldenburger