Chemische Industrie. 3049 Gruben entnommen wird. Der erste Ausbau sieht eine Leistungsfähigkeit von 20 000 t Ammoniak bzw. 15 000 t Stickstoff vor. In der zweiten Bauperiode soll die Leistungs- fähigkeit verdoppelt werden. Die Anlage, mit deren Bau bereits begonnen ist, wird die erste synthetische Ammoniakanlage im schlesischen Bergbau sein. Kapital: RM. 8 000 000 in 8000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Fabrik-Dir. Erwin Wichert, Dir. Richard Uhlig, Waldenburg i. Schl. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Leopold Nasse, Pless; Stellv. Dr. ing. e. h. Fritz Neumeyer, Nürnberg: Gen.-Dir. Dr. ing. e. h. Arwed Pistorius, Katowice; Ständerat Dr. Bolli: Schaff- hausen; Bank-Dir. Friedrich Pasternak, München; Oberbergwerks-Dir. Dr. Franz Ebeling, Laziska-Srednie. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wolff & Co., K.-G. a. A. in Walsrode, Prov. Hannover. Hauptkontor u. Fassfabrik: Walsrode. Pulver-, Chem. Fabrik, Gutsverwaltung: Bomlitz, Stat. Cordingen. Gegründet: 1815 von August Wolff, 1873 Umwandl. der Firma August Wolff in Deutsche Pulverfabriken Rönsahl & Walsrode A.-G. Walsrode; 1876 Anderung des Firmennamens in Wolff & Co. Zweck: Fabrikation von Pulver, Patronen, Nitrocellulose, Viskose-Produkte, Elektro- material etc. Erzeugnisse: Schwarzpulver, rauchloses Pulver, Jagdpatronen, Schiessbaumwolle, Kollodiumwolle für Lacke; viskose Produkte: Transparit (glashelle Zellulose, Folie), Flaschen- kapseln, Pressteile aus Isoliermaterial für Elektrotechnik. Zahl der Angestellten: 145 (darunter 75 Chemiker, Ingenieure u. Akademiker); Zahl der Arbeiter: 1050. Besitztum: Kraftanlage: 3000 KW Dampfkraft. – Gleisanschluss an die elektr. Werk- bahn Bomlitz=Cordingen für Personen u. Güter. Kapital: RM. 2 380 000 in 9400 Nam.-Akt. zu RM. 200 u. ?00 Nam.-Akt. zu RM. 1000; ausserdem RM. 120 000 Komplementaranteil, zus. also RM. 2.5 Mill. verantwortl. Kapital. Urspr. M. 1 550 000. Erhöht 1923 auf M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 wurde das A.-K. auf RM. 2 Mill. umgestellt. Lt. G.-V. v. 28./10. 1926 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Nam.- Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: I. G. Farbenindustrie A.-G. in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen 4 774 697, Beteil. 42 420, Betriebs- u. Lager- bestände 2 621 037, Kassa u. Wechsel 32 271, Schuldner in lauf. Rechn. 1 447 174. – Passiva: Komplementäranteil 120 000, Kommanditaktien 2 380 000, R.-F. 500 000, Gläubiger in lauf. Rechn. 5 827 859, Reingewinn 89 741. Sa. RM. 8 917 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern, Zs., Diskont usw. 930 152, Rückstell. f. zweifelh. Forder. 13 792, Abschr. auf Anlagen 327 525, Reingewinn 89 741. Sa. RM. 1 361 212. – Kredit: Betriebsüberschüsse u. Gewinnanteile RM. 1 361 212. Dividenden 1923–1928: 0, 62¾, 0, 0, 7, 0 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Dr. Oskar Wolff, Fritz Wolff, Walsrode: Rittm. a. D. Hans Wolff, Dr. Gerd Wolff. Bomlitz b. Walsrode. Prokurist: Robert Oedingen, G. W. Benöhr. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Stellv. Prof. Dr. Jul. Flechtheim, Geh.-Rat Dr. Schmitz, Berlin; Geh. Hofrat Dr. Gustav Aufschläger. Hamburg; Dr. Max Duttenhofer, Berlin; Fabrikdir. Albert Heyn, Lüneburg: Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Köln; vom Betriebsrat: O. Härtje, K. Hogrefe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto, Hannover; Hannoversche Bank, Hannover. Postscheckkonto: Hannover 1805. 0 Hauptkontor u. Fassfabrik: Walsrode 241; Fabrik Bomlitz: Bomlitz 251. £g Pulverfabrik Walsrode. Code: A. B. C 5. u. 6. Ed.; Bentley's; Rudolf Mosse. Abshagen & Co. Akt.-Ges., Wandsbek, Helbingstr. 50/52. Gegründet: 31./12. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A..G. Jahrg. 1925. Zweck: Chemische Fabrik, Spezialitäten: Trockenstoffe, Halb- u. Hilfs-Fabrikate für die Lack-, Farben-, Firnis-, Linoleum-, Ledertuch-, Wachstuch- u. Kunst-Leder-Fabrikation. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Bill. in 1000 Akt. zu M. 1 Md., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./5. 1924 beschloss Umstell. Von 1 Bill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Ferner Erhöh. des Goldmark-Kap. um RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 72 439, Inv. 49 324, Barbestände 1800, Debit. 42 966. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 62 530, Delkr. 1000, R.-F. 1000, Gewinn 2000. Sa. RM. 166 530. ==