3050 Chemische Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 22 632, Unk. 66 555, Lohn u. Gehalt 49 543, Steuern 7878, Gewinn 2000 (davon Delkr. 1000, R.-F. 1000). Sa. RM. 148 610. – Kredit: Waren RM. 148 610. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Chem. Dr. Friedrich Stechele. Aufsichtsrat: Vors. Bücherrevisor Carl Demgenski, Bücherrevisor Karl Demgenski jun., Georg Meissner, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Hauff-Leonar Aktiengesellschaft, Wandsbek bei Hamburg, Zollstrasse 8. Gegründet: 18./3. 1929; eingetr. 22./5. 1929. Gründer: 1. J. Hauff & Co., G. m. b. H. in Feuerbach (gegr. 1870); 2. Leonar-Werke, Arndt & Löwengard, offene Handelsges., Wandsbek (gegr. 1895); 3. Grundstücksges. Leonar m. b. H., Wandsbek; 4. Dr. Albert Cohen, Hamburg; 5. Dr. Ferdinand Bausback, Berlin. Die drei erstgenannten Firmen bringen in cie Ges. ihr gesamtes Vermögen (einschl. der Grundstücke, Inventar, Waren u. Handelsgeschäfte) ein. Hierfür erhalten die Firma zu 1 Aktien zum Betrage von RM. 3 000 000, die Firma zu 2 von RM. 1 258 000 u. die Firma zu 3 von RM. 240 000. Vertretungen: Inland: Berlin, Bremen, Breslau, Köln, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt, Hannover, Königsberg, Leipzig, München, Nürnberg, Saarbrücken, Stettin, Stuttgart. –— Ausland: Den Haag, Brüssel, Paris, London, Barcelona, Lissabon, Porto, Florenz, Zürich, Wien, Prag, Warschau, Budapest, Bukarest, Konstantinopel, Sofia, Athen, Kopenhagen, Stockholm, New York, Mexiko, Rio de Janeiro, Sao Paulo, Valparaiso, Buenos Aires, Bogota Kobe, Bombay, Hongkong, Charbin. Zweck: Fortführung der bisher. Geschäfte der Firma J. Hauff & Co., G. m. b. H. in Feuerbach, u. der Firma Leonar-Werke Arndt & Löwengard, offene Handelsges. in Wandsbek, u. der Grundstücksges. Leonar m. b. H. in Wandsbek. Erzeugnisse: Photogr. Films, Trockenplatten, Photochemikalien, Zwischenprodukte für die Farbstofffabrikation (Werk Feuerbach), Photopapiere – (Werk Wandsbek). Kapital: RM. 4 500 000 in 4500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Fritz Albert, Hamburg; Dr. Alexander Schweitzer, Feuerbach; Siegbert Simenauer, Hamburg; Hans Freiherr von Werthern, München. Prokuristen: Richard Biefang, Adolf Eitel, Emil Mirabeau, Gustav Schnauffer, Dr. Alfred Bogisch jr., Dr. Fritz Wolff. Aufsichtsrat: Dr. Fritz Hauff, Stuttgart; Leopold Freiherr von Schrenck-Notzing, Dr. Ferdinand Bausback, Berlin; Hermann Freiherr von Tessin, Kilchberg (Wttbg.): Kaufm. Ernst Löwengard, Dr. Albert Cohen, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Bank Filiale Hamburg, Depositenkasse N; Norddeutsche Bank in Hamburg, Reichsbankhauptstelle Hamburg; Wandsbeker Bank G. m. b. = Wandsbek; Deutsche Bank, Zweigstelle Feuerbach b. Stuttgart. Postscheckkonto: Hamburg 118. ― Wandsbek 7351 (Ssammelnummer). £ Haufleonar Wandsbek. Gustav Ruth Akt.-Ges., Wandsbek, Feldstrasse 136/42. Gegründet: 1./9. 1923; eingetr. 10./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Lacken, Farben und chemischen Produkten. Kapital: RM. 900 000 in 180 Aktien zu RM. 5000. Urspr. M. 900 000 000 in Aktien zu M. 5 000 000; übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 900 000 000 auf RM. 900 000 in 180 Akt. zu RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./11.–31 /10. (bis 1927: 1./9.–31./8.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1928: Aktiva: Anlagewerte 172 313, Patente 1, Beteilig. u. Eff. 207 001, Waren 986 426, Hyp. u. Darlehn 39 845, Debit. 1 327 693, Barbestände 73 206. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Spez.-R.-F. 90 000, Kredit. 1 498 970, Delkr. 124 176, Dispos.-F. der Direktion 25 000. Reingewinn 78 341. Sa. RM. 2 806 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 055 845, Delkr. 45 328, Abschr. u. Pacht 79 838, Reingewinn 78 341 (davon Spez.-R.-F. 45 000, Disp-F. der Direktion 25 000, Vortrag 8341). – Kredit: Gewinnvortrag 6260, Betriebserträgnis 1 253 093. Sa. RM. 1 259 354. Dividenden 1923/24– 1927/28: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Chemiker Dr. Erich Asser, Theodor Ruth. Prokuristen: K. Abshagen, P. Bobzin, O. Hengvoss, G. Oppitz, A. Schaub. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Gustav Ruth, Wapdsbek; Fabrikdir. Dr. Otto Dopfer, Wilhelmsburg: Rechtsan w. Dr. Alfred Siemers, Bankier Rudolf Philippi, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse Bankverbindung: Reichsbank. Postscheckkonto: Hamburg 63 720. ― 0 8, 2141–44. £ Ruth. Code: A. B. C. 5. Ed.; Rudolf Mosse.