*= ― ―= Chemische Industrie. Chemische Fabrik Wesseling Akt.-Ges. in Wesseling (Bez. Köln). Gegründet: 7./7. 1905; eingetr. 22./8. 1905 in Bonn. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Abteil. in Neuss: Neuss 3001, Postscheckkonto: Köln 46 643, Bankverbindung: A. Schaaffh. Bankverein, Neuss. Zweck: Herstellung von chem. Produkten und Präparaten und der Handel in solchen. Die G.-V. v. 16./12. 1905 beschloss die Erwerb. der Fabrikanlagen der Firma H. u. F. Zimmer- mann in Wesseling mit Wirkung ab 1./1. 1905. Die Anlagen wurden 1905/06 erheblich aus- gebaut u. vergrössert. Am 1./1. 1911 Übernahme einer Fabrik in Neuss. Erzeugnisse: Ferrocyansalze, Ferrocyanfarben (Stahlblau, Pariserblau, Miloriblau), Eisen- oxydfarben: Oxydgelb u. Oxydrot (Marsfarben u. Ferritfarben), Entfärbungskohle. Besitztum: Grundbesitz: ca. 16 Morgen bebaut, 150 Morgen unbebaut. Kraftanlage: 2 Kesselhäuser, 11 Dampfkessel (1100 qm Heizfläche). Anschluss an Elektrizitätswerk Berggeist. Brühl. Gleis- u. Wasseranschluss in Wesseling u. Neuss vorhanden. Zahl der Angestellten: 25. Zahl der Arbeiter: Ca. 200. Kapital: RM. 1 800 000 in 6000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1917 um M. 300 000, begeben zu pari. Weiter erhöht 1919 um M. 1 200 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1920 um M. 3 000 000 mit Div. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 1 800 000 in 6000 Aktien zu RM. 300 umgestellt. Grossaktionäre: An der Ges. ist die Deutsche Gold- u. Silberscheide-Anstalt in Frankf. a. M. interessiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 736 940, Betriebseinricht. 533 451, Rohstoffe, Waren, Betriebsmittel 469 237, Kassa 4059, Aussenstände 447 350, Wertp. 250, Beteilig. 1000. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 30 640, H. & F.-Zimmermann-Stiftung 4881, Leo-Vossen-Stift. 5702, Verpflicht. 253 804, Div. für 1928 90 000, Vergüt. an A.-R. 6000, Gewinn- vortrag auf 1929 1259. Sa. RM. 2 192 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 302 826, Gewinn 175 914 (davon Abschr. 73 600, R.-F. 5055, Div. 90 000, Vergüt. an A.-R. 6000, Vortrag 1259). – Kredit: Vortrag aus 1927 1210, Betriebsüberschuss 477 530. Sa. RM. 478 741. Dividenden 1914–1928: 12, 18, 25, 20, 20, 20, 18, 20 % – 15 % Bonus, 250, 0, 4, 2, 4, 8, 5 %. Direktion: Josef Zimmermann, Dr. Gustav Vossen. Chemiker: 2. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Georg Du Bois, Frankf. a. M.; Stellv. Dr. Leo Vossen, Aachen; Stadtbaurat Hans Verbeek. Köln; Bank-Dir. Adolf Möhle, Bielefeld; Dir. Hermann Schlosser, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank, Bonn; A. Schaaffh. Bankverein, Köln. Postscheckkonto: Köln 78 485. ― Köln: Hansa 94 029; Wesseling 17. £ Chemische Wesseling. „Beo“ Akt.-Ges. für Produkte der Schönheitspflege in Wiesbaden, Adelbeidstr. 13. Gegründet. 9., 20./6. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Ot. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz bis Febr. 1924 in Frankk. a. M., bis 12./5. 1926 in Neustadt (Schwarzwald). Zweck. Fabrikation von Produkten der Schönheitspflege, Lehrtätigkeit auf dem Ge- biete der Schönheitspflege u. Kosmetik sowie Ausübung derselben, ferner Handel mit allen einschlägigen Fabrikaten u. Beteil. an anderen gleichgearteten Unternehmen. Kapital. RM. 11 000 in 20 Vorz.-Akt. zu RM. 20, 30 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 St.-Akt- zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill- auf RM. 1000 in 20 Vorz.- u. 30 St.-Akt zu RM. 20; gleichz. erhöht um RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 11099, Forder. 75 095, 305 ― Waren 13 122 Mobil. 2501. – Passiva: A.-K. 11 000, R.-F. 8440, Schulden 72 631, Gewinn 9746. Sa. RM. 101 818. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 186 482, Reingewinn 9746. Sa. RM. 196 228. – Kredit: Rohgewinn RM. 196 228. Dividenden 1924 – 1928: 0, 0, 0, 10, 10 %. Direktion. O. Jacobi. Aufsichtsrat. Friedrich Kästner, Wiesbaden; Paul Jacobi, Leipzig; Emil Jacobi, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung. Wiesbadener Bank, E. G. m. b. H. Postscheckkonto. Frankfurt (Main) 9569. 222 87.