Chemische Industrie. 3055 Prokuristen: Max Kühl, Wilh. Krauss, Dr. Aug. Fette, Rich. Meissner, Dr. Maximilian Schmidt, Dr. Hans Wesenberg, Hrch. Haas, Waldemar Schwalbe, Dr. Hrch. Neuenhaus, Anton Walter, Obering. Wilhelm Heyne, Wiesbaden-Biebrich; Otto Halbritter, Dr. Aug. Roth, Ad. Todt, Wiesbaden; Rechtsanw. Jos. Hirsch, Mainz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Wilh Ferd. Kalle, Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. A. Haeuser, Gen.-Konsul Carl von Weinberg, Frankf. a. M.; Prof. Dr. Duden, Höchst; Dir. C. Blank, Frankf. a. M.; Dr. Rich. Weidlich, Berlin; Rechtsanw. Dr. Rich. Schreiber, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 231. = ZBiebrich 60 441–60 448. £ Kalle. Schutzmarke: Cellophan. Chemische Fabriken Worms Akt.-Ges. in Worms, Hafenstr. 1 15. Gegründet: 15./11. 1898. Übernahmepreis M. 692 076. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 29./7. 1916: Chemische Fabriken u. Asphaltwerke, A.-G. mit Sitz in Worms. Sitz bis 11./10. 1922 in Frankfurt a. M. Zweck: Betrieb chemischer Fabriken, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des Fabrikgeschäfts der Firma Chemische Fabriken & Asphaltwerke Dr. Paul Remy. Erzeugung: Teer- u. Benzol-Destillation, Naphthalin. Grundbesitz: 135 000 qm. – Kraftanlage: Dampf- u. Elektrizität. – Gleis- u. Wasser- anschluss vorhanden. Tanks für 3000 t, 33 Kesselwagen, 2500 Fässer. – Zahl der Angestellten u. Arb.: 40 u. 170. Chemiker: 2. Ortsvertreter: An allen Handelsplätzen des In- u. Auslandes. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 100 000. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./4. 1903 zweeks Tilg. der Unterbilanz von M. 97 862 um M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 1. Erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1917 um M. 900 000, begeben zu pari, dazu lt. G.-V. v. 17./4. 1920 noch M. 4 000 000, begeben zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1921 um M. 5 000 000 begeben zu 140 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 400 000 (M. 5000 = RM. 200). Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 163 101, Fabrikgeb. 364 006, Wohngeb. 68 041, Masch. u. Einricht. 405 357, Büromobil. 1, Fuhrpark 1, Bibliothek 1, Eff. 53 584, Kassa 8342, Postscheck 707, Debit. 554 369, Vorräte 439 632. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 100 000, Übergangsk. 9099, Fabrikerneuer.-F. 150 000, Obl. 801, Hyp. 30 300, Darlehen u. sonst. Verpflicht. 630 167, Kredit. 701 638, Gewinn 35 136. Sa. RM. 2 057 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 901 632, Abschr. 32 553, Gewinn 35 136. – Kredit: Gewinnvortrag 1927 22 471, Bruttogewinn 946 851. Sa. RM. 969 322. Dividenden: 1912/13–1921/22: 12, 0, 12, 30, 15, 6, 8, 15, 15, 5 %; 1923 (14 Monate): 0 %; 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Conrad, Herm. Dörner. Prokuristen: Dr. E. Kenngott, J. Böhler, R. Elter. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Oscar Löw Beer, Frankf. a. M.; Felix Löw Beer, Wien; Geh. Hofrat Prof. Dr. Wilh. Salomon, Heidelberg; Rechtsanw. u. Notar Max Neuhaus, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, Ludwigshafen; Deutsche Vereinsbank, Frankfurt a. l. Postscheckkonto: Ludwigshafen 7050. 294 u. 295. Chemische Worms. *Chemische- und Seifenfabrik R. Baumheier, Aktien- gesellschaft, Zschöllau bei Oschatz. Gegründet: 23./3. 1929 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 28./6. 1929. Gründer: Chemische- und Seifenfabrik R. Baumheier, G. m. b. H., Richard Baumheier, Rila-Werke G. m. b. H., Frau Martha verehel. Baumheier, Zschöllau; Erich Baumheier, Leipzig; Rechtsanw. u. Notar Dr. Max Richard Schulze, Riesa. Die Chemische- und Seifenfabrik R. Baumheier G. m. b. H. bringt in die Ges. das unter dieser Firma betrietene Unternehmen unter Zugrundelegung der für den 31./12. 1928 aufgestellten Bilanz mit Aktiven in Höhe von GM. 534 575 u. mit Passiven in Höhe von GM. 163 371 in die A.-G. ein. Für das Nettoeinbringen in Höhe von GM. 371 204 erhält die Fa. Chemische- und Seifenfabrik R. Baumheier G. m. b. H. 370 Akt. der neuen Ges. Richard Baumheier bringt Grundst. im Werte von GM. 100 000 u. Masch. im Gesamtwerte von GM. 70 000 ein u. erhält dafür 170 Akt. Die Rila-Werke G. m. b. H. bringen eine Lizenz u. eine dazugehör. Maschinenanlage im Gesamtwerte von GM. 30 000 ein u. erhalten dafür 30 Akt. Martha Baumheier, Erich Baumheier u. Dr. Richard Schulze bringen je RM. 1000 bar in die A.-G. ein. Zweck: Erzeug. u. Handel mit Waren aller Art, namentlich Erzeug. von u. Handel mit chemischen Produkten, Seifen aller Art u. ähnl. Produkten, Übernahme u. Fortsetz. des unter der Fa. Chemische- und Seifenfabrik R. Baumheier G. m. b. H. in Oschatz-Zschöllau betriebenen Unternehmens. 0 *