3056 Chemische Industrie. Kapital: RM. 573 000 in 573 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Die Eröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1929 balanciert mit RM. 737 575 u. verzeichnet: Immobil. 100 000, Masch. 85 000, Bestände 156 000, greif bare Mittel 184 000, Debit. 189 000, Lizenz Rila-Werke 15 000, andererseits A.-K. 573 000, Debit.-Rückl. 57 000, Steuer-Rückl. 25 000 u. Gründ.-Kosten 30 000. Vorstand: Richard Baumheier. Aufsichtsrat: Geschäftsführer Arthur Schulze, Zschöllau; Erich Baumheier, Leipzig; Rechtsan w. M. Jürgens, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemisclie Fabrik von J. E. Devrient, Act.-Ges. in Zwickau i. S., Breithauptstr. 2. Gegründet: 1889. Die Firma besteht seit 1810. Die Ges. übernahm die Dr. Carl Lampe in Leipzig u. Paul Maduet in Magdeburg gehörig gewesene K. S. konz. chem. Fabrik von J. E. Devrient für M. 1 340 276. Zweck: Herstellung u. Vertrieb chemischer Erzeugnisse. Die Ges. arbeitet mit Dampf- u. elektr. Kraft u. hat Gleisanschluss. Hergestellt werden Schweinfurtergrün, Bleizucker (Bleiacetat), weiss u. braun, Bleiweiss, Bleiglätte. Der Grundbesitz beträgt 17 912 qm, die Zahl der Angestellten 20, die der Arbeiter 67. Kapital: RM. 180 000 in 600 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 1 200 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 7./12. 1898 um M. 600 000 durch Zus. legung von 2: 1. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./10. 1924 von M. 600 000 auf RM. 180 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 300). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 34 756, Geb. 120 905, Masch. 134 361, Geräte 16 390, Warenvorräte 656 970, Debit. 196 367, Kassa 1619, Wechsel 18 311, Wertp. 4267, Beteilig. 10 000, Bürgschaften 10 000, vorausbezahlte Versich. 220, Hyp.-Aufwert.-Tilg. 12 600, Verlust 30 614. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 12 500, Hyp.-Aufwert. 24 695, Akzepte 83 500, Kredit. 946 689. Sa. RM. 1 247 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 149 543, Steuern 16 731, zweifelhafte Aussenstände 1760, Abschr. 65 105. – Kredit: Gewinnvortrag 156, Warenverkauf 202 370, Verlust 30 614. Sa. RM. 233 141. Dividenden 1913–1928: 5, 4, 5, 7, 7, 10, 25, 30, 15, 100, 0, 5, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Fr. Tschoeltsch. Aufsichtsrat: (3–5) Dr. Felix Warlimont, Hamburg; Dr Adalbert Fischer, Konstanz; Dr. Josef Eitel, Hamburg; Dr. Koloman Röka, Konstanz; vom Betriebsrat: Arthur Günnel, Paul Schönfelder. vahlstellen: Zwickau: Eigene Kasse, Vereinsbank in Zwickau; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Filialen. Zwickauer Abfuhr-Gesellschaft in Zwickan 8. Gegründet: 1893. Zweck: Pneumatische Grubenentleerung. Kapital: RM. 50 000 in 3 Inh.-Akt. zu RM. 10 000, 1 Inh-Akt. zu RM. 9000 u. 550 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 220 000 (Vorkriegskapital) in 550 Aktien zu M. 400. Lt. G.-V. v. 6./4. 1923 erhöht auf M. 550 000 durch Zuzahl. von je M. 600 auf 1 Aktie, wodurch diese auf M. 1000 lauteten u. Vorz.-Akt. wurden. Gleichzeitig wurden M. 1 950 000 St.-Akt. ausgegeben, u. zwar 3 Stück zu M. 500 000 u. 1 zu 450 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 18./6. 1924 von M. 2 500 000 auf RM. 50 000 (50: 1) in 3 Inh.-Akt. zu RM. 10 000, 1 Inh.-Akt. zu RM. 9000 u. 550 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. =. 1 St. * Gewinn-Verteilung: Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf 10 % Vorz.-Div. bis 1932. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 8, Bankforder. 9465, Forder. an Räumungs- gebühren 4774, do. an Düngerverkauf 6393, Vorräte an Futtermitteln 4274, Sammelgrube Brückenberg 1350, do. Pölbitz 15 904, Wagen 7465, Betriebsgeräte 50, Pferde u. Geschirre 1, Mobil. 15, Masch. 64, elektr. Anlage 25, Geb. 9000. – Passiva: A.-K. 50 000, unerhob. Div. 436, R.-F. 2601, Gewinn 5752. Sa. RM. 58 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 101 637, Abschreib. 3724, Gewinn 5752 (davon Div. 5000, Rückl.-F. 752). —– Kredit: Räumungen 99 054, Düngerverkauf 10 868, Lohnfuhren 1192. Sa. RM. 111 114. Dividenden 1913–1928: 6, 6¼, 6, 5, 0, 4, 0, 0, 5, 5, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Branddir. Alfred Adam. Aufsichtsrat: Vors. Osw. Kirmse; Stellv. Hauptschriftleiter Ulrich Simon, Gutsbes. Georg Palitzsch, Privatmann Rob. Götz, Zwickau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. AX 33. ―――