3058 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Barther Lederfabrik Aktiengesellschaft in Barth a. d. Ostsee. Gegründet: 15./9. 1921; eingetr. 24./9. 1921. Firma lautete bis 27./9. 1921: Bremer Lederrt. fabrik Akt.-Ges. in Bremen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Erricht. sowie Betrieb von Fabriken zur Herstell. von Leder. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1922 um M. 1 Mill. Die G.-V. 33 19./2. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um bis M. 11 Mill. Diese Erhöh. wurde zunächst um M. 5 Mill. durchgeführt, von einem Konsort. übern. u. davon ein Teilbetrag von M. 1 200 000 1: 1 zu 200 % angeboten; die restl. M. 6 Mill. gleichfalls von einem Konsort. übern., welches ein Bezugsrecht 3: 1 zu 750 000 % vom 4.– 24./9. 1923 einräumte. Lt. G.-V. v. 4./10. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 750 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 50). Die G.-V. v. 19./8. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 250 000 auf RM. 500 000 durch Einzieh. von im Besitz der Ges. befindlichen eigenen Aktien. Die Aktien zu RM. 50 wurden 1928 in 5000 Aktien zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 176 400, Masch. 21 000, elektr. Anlagen 11 700, Brunnen 1, Utensil. 1, Werkzeug 1, Fuhrwerk 17 Eff. 6001, Kassa 3433, Debit. 113 256, Wechsel 8897, Waren 328 741. – Passiva; A.-K. 500 000, R.-F. 40 000, Kredit. 158 766, Gewinn 667. Sa. RM. 699 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 64 698, Steuern 26 774, Abschr. 7512, Vortrag 667. – Kredit: Vortrag aus 1927 4513, Geschäftsgewinn 60 139, Entnahmen aus R.-F. 35 000. Sa. RM. 99 652. Dividenden 1921–1928: 30, ?, ? 0, , „ Kurs Ende 1926–1928: Freiverkehr Bremen 33, 49, 35 %. Direktion: Fabrik-Dir. Joh. Ferd. Schilling, Barth a. d. Östsee. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. jur. Carl Schütte, Stellv. J. Lauts, Bankier A. Weyhausen, Bremen; Wilh. A. Wätjen, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder Bank. Lederfabrik Ernst Luckhaus Aktiengesellschaft in Brandoberndorf im Taunus. Gegründet: 7./9. 1921; eingetr. 5./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 6./8. 1924 in Duisburg. Firma bis 29./4. 1929: Leder- u. Treibriemen-Fabriken Ernst Luckhaus Akt.-Ges. mit Sitz in Frankfurt a. M. – Fabriken in Brandoberndorf a. Taunus, Laasphe i. W., sowie Konzernfabriken in Bielefeld u. Gütersloh i. W. Zweck: Anfertigung von Manschetten u. sonst. technischen Lederartikeln. Kapital: RM. 1 000 000 in 8000 Akt. zu RM. 100 u. 200 6 % (Max.) Vorz.-Akt. zu RM 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./1. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 6./8. 1924 durch Zus legung im Verh. 10: 1 auf RM. 800 000 in 8000 Akt. zu RM. 100; gleichzeitig erhöht um RM. 200 000 in 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu pari. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich fast vollständig im Besitze der Knorr- Bremse A.- G., B.-Lichtenberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 094 541, Masch., Geräte u. Einricht. 121 000, Aussenstände 574 917, Kassa, Postscheck u. Wechsel 11 135, Waren 1 651 574, Verlust 805 288. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 3 154 358, Hyp.- Aufwert. 5875, KRückst. 98 223. Sa. RM. 4 258 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 071 741, Masch., Geräte u. Einricht. 87 360, Aussenstände 174 051, Kassa, Postscheck u. Wechsel 1656, Waren 1 724 145, Verlust 842 250. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 2 866 733, Hyp. Aufwert. 5875, Ruskst 28 598. Sa. RM. 3 901 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1921–1928: 0 %. Die Überschüsse wurden zu verwendet. Direktion: Heinrich Prieger. Aufsichtsrat: Dr. J. Ph. Vielmetter, Dr. O. Oliven, Dr. W. Hildebrandt, Justizrat Dr. Waldschmidt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Johannes Berger Feinlederfabrik Akt.-Ges., in Braunsberg (0Ostpr.). Gegründet. 26./10. 1922; eingetr. 12./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923)21 Sitz der Ges. bis April 1925 in Berlin. Zweck. Fortführ. der von Johs. Berger in Braunsberg betriebenen Lederfabrik sowie der Betrieb aller mit der Lederfabrikation verwandten Industrien u. Gewerbe.