Eff.-Kursgewinn 6439, Fabrikat gewinn 355 845. Sa. RM. 368 565. Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 3059 Kapital. RM. 120 000 in 3000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. 13./11. 1924 auf RM. 120 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1040, Postscheck u. Banken 18 863, Wechsel 7548, Schuldner 158 461, Waren 175 194, Inv. 3213, Kraftwagen 14 370, Fuhrwerk 1800, C. Pose G. m. b. H. Berlin, Anteil 45 291, Ostdeutsche Lederbekleidungsfabrik G. m. b. H. Königsberg, Anteil 4592. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 128 241, Gläubiger 141 292, Akzepte 11 199, Abschr. 4149, Steuerrückstell. 25 491. Sa. RM. 430 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 78 624, Unk. 43 112, Provis. 17 620, Zs. 17 432, Grundst.-Unterhalt. 13 212, Masch.-Unterhalt. 13 301, Kraftwagen-Unterh. 4312, Fuhrwerks-Unterhalt. 2189, Skonti 850, Körperschafts-Steuer 17 435, Vermögens-Steuer 1683, C. Pose G. m. b. H., Berlin 4708, Abschr. 2656, R.-F. 70 190. – Kredit: Gewinn an Waren 287 150, zweifelhafte Forder. 87, Ostdeutsche Lederbekleidungsfabrik G. m. b. H., Königsberg 92. Sa. RM. 287 330. Dividenden: 1922/23: 0 %. 1924–1928: 0 %. Direktion. Joh. Berger; Stellv. Paul Berger. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Hermann Schlegel; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Paul Neumann, Frau Therese Berger, Braunsberg; Frau Gertrud Hill, Frau Lotti Schwing, Königsberg i. Pr. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Lloyd Riemenfabrik Akt-Ges. in Liqu. in Bremen. Die G.-V. v. 31./3. 1926 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Franz Friedr. Wilh. Sander, Bremen. Lt. G.-V.-B. v. 21./12. 1928 Auszahl. einer Liqu.-Rate von 10 %. Die Ges. wurde laut Bek. v. 21./5. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 19287 * Heinrich Thiele Aktiengesellschaft in Dresden, Böhmische Strasse 10. Gegründet: 1872. Bis 23./3. 1922 lautete die Firma: Actien-Gesellschaft für Leder-, Maschinenriemen- u. Militäreffekten-Fabrikation (vorm. Heinrich Thiele) in Dresden. Zweck: Fortbetrieb der Leder-, Maschinenriemen- u. Militäreffekten-Fabrik der früheren Firma Heinrich Thiele. Die Ges. hat einen Grundbes. von 5470 qm, der vollständig bebaut ist. Sie beschäftigt zur Zeit 125 Arb. u. Beamte. . Kapital: RM. 600 000 in 1685 Akt. zu RM. 20 u. 11 326 Akt. zu RM. 50. Urspr. A.-K. M 675 000 (Vorkriegskapital); erhöht 1921 um M. 1 325 000 in 1325 Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28 /5. 1923 um M. 11 000 000 in 9500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. M. 2 000 000 St.-Akt. von einem Bankenkonsort. übern., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. M. 6000 alte: M. 3000 neue St.-Akt. zu 120 % plus Steuer usw. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 15 000 000 auf RM. 684 000 derart, dass gegen die St.-Akt. zu bisher M. 300 Aktien zu RM. 20 gegeben werden, während der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 50 bzw. RM. 4 ermässigt wurde. Lt. G.-V. v. 1./4. 1926 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 600 000 durch Einziehung der RM. 6000 Vorz.-Akt. (wofür die Aktion. nom. RM. 22 500 St.-Akt. erhielten) u. weiter durch Einziehung von RM. 75 000 Vorratsaktien, die der Ges. zur Verfügung standen. Dawesbelastung: RM. 153 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. etwaige Sonderrücklagen, bis 7½ % Tant. an Vorst., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1000, der Vors. RM. 2000), Rest Super-Div. an Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 245 000, Inv. 37 500, Masch. u. Werkzeuge 71 500, Kassa 597, Debit. einschl. Bank- u. Postscheckguth. 190 356, Eff. 12 123, Waren 472 388, ndustriebelastung 153 500). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 140 402, Beamten- u. Arbeiter- Unterstütz.-F. 5206, Delkr. 2146, Kredit. 245 983, Gewinn 35 727, (Industriebelastung 153 500). Sa. RM. 1 029 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 136 676, Reparat. 88 096, Steuern u. Soz. Lasten 72 194, Abschr. 35 869, Gewinn 35 727. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 6279 Kurs Ende 1913–1928: 177, 125*, –, 250, –, 225*, 250, 440, 820, 7000, 9.7, 4, 44, 51 53, 50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1913–1928: 8, 18, 30, 30, 25, 20, 30, 30, 30, 50, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Fritz Thiele. Prokuristen: Max Herold, Ottokar Sebek. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat-General-Konsul E. A. Mittasch, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Stadtrat Johs. Arnold, Grossenhain; Bank-Dir. Dr. Victor v. Klemperer, Bankier 194* 7 7 *