Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 3061 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 193 109, Zs. 14 866, Steuern 12 591, Abschreib. 14 885. – Kredit: Fabrikation 203 070, Gewinnvortrag 538, Verlust 31 844. Sa. RM. 235 453. Dividenden: 1923/24–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Bullinger, Willy Zindel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Carlo Andreae, Frankfurt a. M.; Prof. Dr. Hans Trumpler, Syndikus der Handelskammer, Fabrikant Arthur Blaut, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leder- u. Gebrüder Reerink Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Frankenallee 4. Gegründet: 1828; Akt.-Ges. seit 23./12. 1921; eingetr. 17./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Filialen in Bremen, Bochum, Münster u. Vreden. Entwicklung: Die Ges. hat sich entwickelt aus dem 1828 errichteten, seit 1885 unter der Firma Westfälische Leder-Treibriemenfabrik Gebr. Reerink betrieb. Unternehmen in Vreden i. Westf. u. aus der 1911 als Zweigfabrik erricht. Frankfurter Leder- u. Riemenwerke G. m. b. H. in Frankfurt a. M.-Bonames. Der Fabrikbau in Fft. a. M.-Bonames wurde 1927 verkauft u. die Treibriemenfabrik für Süddeutschland von Bonames nach Fft. a. M., Frankenallee 4, verlegt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Leder u. Riemen aller Art sowie die Betätigung verwandter Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern. Besitztum: Der in Vreden gelegene Grundbes. umfasst 32 000 qm, wovon etwa 3000 qm bebaut sind. Die Geb. sind zumeist in Eisenbeton aufgeführt mit 8400 qm Arbeitsfläche. Das Werk besitzt eigene Kraft- u. Lichtanlagen u. ist mit 14 Elektromotoren von insges. 400 PS u. etwa 125 Arbeitsmasch. an das Elektrizitätswerk in Vreden i. Westf. angeschlossen. Die Zahl der Angestellten und Arbeiter beträgt gegenwärtig etwa 250. Beteiligung: Die Ges. besitzt sämtl- Anteile der Frankfurter Schuhfabrik G. m. b. H. in Kalbach. Kapital: RM. 325 000 in St.-Akt.: 500 zu RM. 20, 1250 zu RM. 100, 165 zu RM. 1000 u. Vorz.-Akt. 30 zu RM. 100 u. 22 zu RM. 1000. Die Namen-Vorz.-Akt. sind mit 2 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 9fach. Stimmrecht ausgestattet. Urspr. M. 5 000 000 erhöht 1922 um M. 5 000 000, nochmals 1922 um M. 5 000 000, 1923 um M. 25 000 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 40 000 000 auf RM. 900 000 in 22 500 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 28./10. 1926 beschloss zwecks Sanier. Kapital-Zusammen- legung im Verh. 4:1 von 900 000 auf RM. 225 000 u. zugleich Wiedererhöh. um 100 000 auf RM. 325 000 durch Ausgabe von 1000 St.-Akt. zu RM. 100. Grossaktionär: A. Borsig, Berlin (35 % des A.-K.). Gewinn-Verteilung: 10 % dem gesetzl. R.-F., sodann die Aktion. unter Berücksichtig. des Vorrechts der Vorz.-Akt. 4 % Div. Darauf erhält der A.-R. die ihm von der G.-V. zu- gebilligte Tant. Der hiernach verbleib. Ueberschuss steht zur Verfüg. der G.-V. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-A.-K. = 1 St.; Vorz.-Akt. = 9fach. Stimmrecht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 44 700, Geb. 171 040, Masch. 43 791, Fab.- Einricht. 35 260, Werkzeuge 2465, Büro-Einricht. 900, Fuhrwerke 1740, Kassa u. Postscheck 2891, Scheck u. Wechsel 1855, Bankguth. 38 371, Beteiligung u. Wertp. 310, Debit. 171 097, Warenvorräte 191 717. – Passiva: A-K. 325 000, R.-F. 21 992, Hyp. 93 087, Darlehn 11 510, Banken 73 810, Kredit. 126 510, Akzepte 34 478, schweb. Verbindlichkeiten 19 753. Sa. RM. 706 143. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 27 200, Gebäude 92 699, Masch. 32 957, Fabrikeinricht. 15 266, Werkzeuge 2095, Büroeinricht. 810, Fuhrwerk 5552, Postscheck 2454, Kassa 7119, Bankguth. 22 973, Beteilig. u. Wertp. 310, Debit. 168 075, Warenvorräte 272 654. – Passiva: A.-K. 325 000, R.-F. 21 992, Hypotheken 85 000, Kredit. 48 108, Akzepte 130315, schweb. Verpflicht. 14 000, Reingewinn 25 754. Sa. RM. 650 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debit. 6418, Kredit. 6079, Gebäude 1621, Masch. 1734, Fabrikeinricht. 1696, Werkzeuge 369, Büroeinricht. 90, Fuhrwerk 1388, Handl.-Unk. 39 912, Gehälter 36 288, Reisespesen 6643, Provis. 26 034, Zs. u. Bankspesen 20 251, Steuern 6898, Löhne 124 862, Instandhaltung 1319, Betriebs-Unk. 14 855, Lohn-K. 3244, schweb. Verpflicht. 14 000, Reingewinn 25 754. – Kredit: Saldovortrag 16 527, Warengewinn 322 936. Sa. RM. 339 464. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 120 527, Masch. u. Anl. 50 373, Fuhrwerk 4442, Kassa, Schecks u. Wechsel 6738, Beteil. u. Wertp. 310, Debit. 180 536, Warenvorräte 295 470. – Passiva: A.-K. 325 000, R.-F. 24 567, Banken u. Hyp. 130 181, Kredit. 74 955, Akzepte 99 054, Gewinn 4639. Sa. 658 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 277 431, Zs. u. Banksp. 25 502, Steuern 11 403, Abschr. 7536, Gewinn 4639. – Kredit: Vortrag 2429, Warengewinn 316 394, Rück- buchung, schweb. Verpflicht. 7690. Sa. RM. 326 514. Dividenden: 1921/22: 10 % (½ Jahr); 1922; 50 % (½ Jahr). 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 5, 0 %. Kurs Ende 1923–1927: 1.5, 1.40, – (20), 12, – %. An der Frankfurter Börse zugelassen im Juli 1923. Notiz 1928 eingestellt. *0 *