S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/1 1. Fabrikanlagen nebst Zweiggeschäft in Neumünster. mit Arbeitsräumen, in der Hauptsache jedoch aus den 1895 von der früheren Firma Franz A. Wieman ausgeführten Neubauten u. in bedeutenden von den Lederwerken Wieman G. m. b. H. drei Dampfmasch., drei Kessel, Wasserreiniger, Überhitzer, elektr. Anlage usw. u. ist für eine Hugo Heusch G. m. b. H. in Eschweiler. Diese Fabrik liegt auf einem 30 000 qm grossen Areal (Arbeiterzahl ca. 150). 1926 erwarb die Ges. die Mehrheit des A.-K. der Buxtehuder Lederfabrik betrieben. Die Leitung liegt in Händen der Ges. Eine über diesen Vertrag 3062 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Direktion: Wilhelm Reerink, Vreden i. W. Aufsichtsrat: Vors. Jan Reerink, Wiesbaden; Stellv. Bernhard Reerink, Vreden i. W.; Bernhard Reerink, Dir. Gerhard Herwig, Bad Homburg v. d. H.; Dir. C. Czekalskf, B.- Tegel- Zahlstelle: Frankf. A. M.: Deutsche Bank. Just & Co., Akt.-Ges., in Thüringen. Gegründet: 10./10. 1923, eingetr. 29./10. 1923. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Fa. Just & Co. G. m. b. H. in Geraberg, Thüringen, betriebenen Fabrikgeschäfts, Herstell. von „„„ Taschen u. Lederwaren aller Art und deren Vertrieb. Kapital: RM. 600 000 in 500 St. Akt. zu RM. 500 u. 2900 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 5400 St.-Akt. zu M. 5000, 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, 600 Vorz.- Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 60 Mill. auf RM. 600 000 (100: 1) in 500 St.-Akt. zu RM. 500, 2900 St.- u. 600 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Auf Wunsch der Aktion. wurden gegen je 5 St. Akt. oder Vorz.-Aktien zu RM. 100 solche zu RM. 500 ausgeliefert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 7 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. bes. Rückl., 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgt' RM. 1500, Stellv. RM. 2250 u. Vors. RM. 3000), Rest Super-Div. an alle Akt. u. zwar erhalten die Vorz.-Akt. für je 5 % Div. an die St. Akt. über 50 % je 1 % bis zur Höchstdiv. von 50 %. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 80 654, Geb. 207 208, Masch. u. Werkzeuge 1, elektr. Anlage 1, Transmiss. u. Aufzüge 1, Mobil. u. Utensil. 1 Heizungs- u. Beleucht-Anlage 1, Kassa 2063, Postscheck 9416, Wechsel 28345 Wertp. 4, Waren 304 860, Debit. 426 365. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 66 919, R. F. II 93 081, Div. 25 000, Kredit. 101 114, Rück- Stell. 74 993, Reingewinn 72 115, Vortrag aus 1927 189. Sa. RM. 1033 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 19 159, Handl.-Unk. 221 679, Grundst. 3410, Reingew. 72 304. – Kredit: Vortrag 189, Fabrikat.- berschuss 316 365. Ga. RM. 316 554. Dividenden 1923–1928: 0, 6, 6, 8. 10, 12 % (Div.-Schein 6). Direktion: Heinrich Herpe, Ernst Zitzmann. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Curt Tauber, Leipzig; Fabrikbes. Dr. Hugo Ortloff, IIlmenau; Bank-Dir. Max Mauritz, Berlin; Frau Komm.-Rat Touise Just, geb. Häckel, Jchanna Lorenz, geb. Just, Geraberg; vom Betriebsrat: Arno Müller. Zahlstellen: Ges. Kasse; = Allg. Dt. Credit. Außfakt Lederwerke Wieman Akt.-Ges. in Hamburg, Hopfenmarkt 6. Gegründet: 16/. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; 7./2. 1908. Gründer Zweck: Erwerb der Lederwerke Wieman Hamburg G. m. b. H. sowie der Weiterbetrieb aller ihrer Geschäfte, nämlich Erricht. u. Betrieb von Gerbereien u. Ausübung aller mit solchem Betrieb verbundenen Geschäfte. Beteilig. an u. Erwerb gleicher oder Ahnlicher Unternehmen zulässig. Zu den zu erwerbenden Gegenständen gehören insbesondere auch die der genannten Firma gehörigen Patente u. Gebrauchsmusterrechte. Besitztum: Die Fabrikanlagen der Ges. liegen in der Stadt Neumünster am Kleinflecken, Schleussberg u. Schützenstrasse. Die Fabrikanlagen bestehen aus der urspr. alten Gerberei vorgenommenen Erweiter. Durch Ankauf von benachbarten Grundst. wurde der Besitz arrondiert u. laufend vergrössert. Die Fabrik enthält die zum Betriebe notwendigen Hilfsmasch., Produktion von ca. 300 000 Häuten für Unterleder eingerichtet. Als besonderer Feuerschutz wurde eine komplette Sprinkler-Anlage eingebaut. Die Ges. besitzt ferner am Ehmdorferweg in Neumünster eine Koppel von ca. 82 000 qm Fläche für landwirtschaftl. Zwecke behufs Unterhalt. des Pferdebestandes u. rationeller Ausnutz. der Abfälle aus der Gerberei. Das Gesamtareal der Ges. beträgt 103 084 qm u. ist unbelastet. Der Hausbesitz beträgt 60 Einzel- u. Doppel- wohnhäuser mit Stallung u. Garten für Beamte u. Arbeiter. Ca. 450 Arbeiter. Beteiligungen: Die Ges. besitzt u. a. sämtl. Anteile der Eschweiler Lederfabrik vorm. Lederfabrik A.-G. in Buxtehude. Diese Fabrik wird auf gemeinsame Rechn. mit der Stader hinausgehende Kombination wird als unzutreffend bezeichnet. Ausserdem ist die Ges. beteiligt bei der N. V. Hollandsche Lederfabriek Reijen, Reijen (Holland). Kapital: RM. 4 965 000 in 16 500 St.-Aktien zu RM 300 u. 500 Stück Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 30. – Vorkriegskapital: M. 1500 000.