Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 3063 Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht 1913 um M. 300 000, 1915 um M. 500 000 in 500 Aktien Weitere Erhöh. 1919 um M. 300 000 u. um M. 2 700 000. M. 300 000 St.-A. den Arbeitern zu 112 % zur Verfügung gestellt, ferner wurden ausgegeben M. 500 000 in 5 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1921 um M. 6 000 000 u. 1923 um M. 5 500 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von der Fa. M. M. Warburg & Co., Hamburg, zu pari, angeb. dergestalt, dass die alten Aktion. befugt sind, an Stelle der Div. von 75 % auf je 2 alte Akt. eine neue Gratisaktie zu beziehen gegen Einliefer. von 2 Div.-Scheinen für 1922, deren Einlös. alsdann mit je M. 175 erfolgte. Umgest. lt. G.-V. v. 17./5. 1924 von M. 17 Mill. auf RM. 4 965 000 in 16 500 St.-Akt. zu RM. 300 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 30. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 34 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. / des A.-K.), 5 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., event. besondere Rückl., vom Rest Super-Div. an St.-Akt. Der A.-R. erhält 10 % ZInt von der Super-Div. (ausser einer fésten Vergüt.). Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Banken, Kassa, Wechsel 1 817 351, Wertp., Hyp. 344 196, Debit. 2 614 260, Waren 1 704 837, Anlagen in Neumünster: Grundst. 140 000, Geb. 295 000, Masch. 175 000, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Grundst. Hamburg 23 000, Zweigniederlass. Eschweiler 1 302 421, Beteil. 380 829. – Passiva: A.-K. 4 965 000, R.-F. 150 000, do. II 250 000, Kredit. 2 466 659, Akzepte 309 627, Div.-Rückstände 26 722, Delkred. 100 000. Sa. RM. 8 796 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 414 058, Reparat. 92 615, Abschr. 140 000, Gewinn 528 889 (davon: R.-F. 50 000, Div. 396 750, Tant. an A.-R. 22 007, Vortrag 60 132). – Kredit: Vortrag 60 068, Zs. 153 352, Bruttogewinn 1 962 142. Sa. RM. 2 175 563. Kurs Ende 1913–1928: 185, 190*, –, 290, 270, 230*, 350, 417, 714, 17 250, 29.25, 27¼, 17, 121, 159, 160 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913–1928: 17, 20, 30, 25, 22, 10 –£ (Bonus) 10 % in 5 % Kriegsanleihe, 25, 25, 25, 75, 1 % = 10 GM. pro Aktie, 6, 6½, 8½, 10½, 8 %. Vorz.-Akt. 1920–1928: je 5 %. Direktion: Franz Pöppelmann, Caesar Miehlmann, Hamburg; Hugo Heusch, Aachen. Prokurist: W. Dorn, Neumünster. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Franz A. Wieman, Hamburg; Stellv. Paul Osterrieth, Mölln; Rich. Daus, Oscar Assmann, Dr. Carl Melchior, Carl Sellmer, Hamburg; vom Betriebsrat: Th. Natusch, F. Starken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: M. M. Warburg & Co., C. Bromberg, Ludwig Tillmann. Wandsbeker Lederfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg-Wandsbek. Direktion in Wandsbek. Gegründet: 17./12. 1888. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Ledern aller Art, bes. von Sohlleder. Fabriziert wird grubengegerbtes Sohlleder u. fassgegerbtes Vacheleder. Besitztum: Die Ges. besitzt die Fabrikanlagen der früheren Firmen C. O. Luetkens u. G. Westendorff in Wandsbek. Das Terrain ist 490 117 0F gross, liegt mit der Hauptfront an der Bramfelderstr. u. nach weiterer Arrondierung mit der ganzen Rückfront an der Manteuffelstr. Das Grundstück ist unbelastet. Die alten Fabrikgebäude sind abgebrochen u. durch Neubauten ersetzt. Beschäftigt werden ca. 170 Personen. Kapital: RM. 1 250 000 in 3750 Aktien zu RM. 100 u. 1750 Aktien zu RM. 500. — Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr, M. 500 000, erhöht 1890, 1893 u. 1896 um je M. 500 000. Nochmals erhöht 1916 um M. 500 000, 1920 um M. 5 000 000, 1922 um M. 17.5 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 25 Mill. auf RM. 2 500 000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu bisher M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 100 bzw. 500 umgewertet wurde. Die G.-V. v. 31./5. 1929 beschloss Herabsetzung des A.-K. von RM. 2 500 000 auf RM. 1 250 000 zwecks Beseitigung der Unterbilanz und zwecks Reservestellung durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis von 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 571 584, Masch. 344 944, Schuldner 407 725, Bank-, Kassen- u. Wechselbestände 72 839, Vorräte an Rohhäuten, Halb- fabrikaten, fertiger Ware, Gerb- u. anderen Materialien 2 038 807, Verlust 903 858. — Passiva: A.-K. 2 500 000, Gläubiger 488 897, Akzepte 1 499 953, nicht erhobene Div. 907. Sa. RM. 4 489 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1927 247 446, Abschr. auf Geb. u. Masch. 52 983, allg. Geschäftsunk., Zinsen, Steuern u. soziale Easten 290 484, Fabrikations- Verlust 312 944. – Kredit: Verlust aus 1927 247 446, do. aus 1928 656 411. Sa. RM. 903 858. Kurs Ende 1913–1928: 84, 70.50*, –, 165, 174, 122*, 330.20, 412, 651, 7600, 9.25, 7, 19.75, 47, 53.75, 37 %. Notiert- in Hamburg. Dividenden 1913–1928: 6, 10, 30 £ 25, 12, 10, 12, 30 £ 25, 16, 25 % £ (Bonus) M. 50, 50, 0, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: A. Weinhöver, J. Rischard. Prokurist: E. Trappe. *